Das Wichtigste in Kürze
Studiengang |
Regelstudienzeit 4 Semester |
ECTS-Credit Points 120 |
Studienbeginn Wintersemester |
Bewerbungsfrist |
Sprache |
Akkreditierung bis 30.09.2021 (AHPGS) |
Quicklinks
Informationen und Broschüren
Prüfungsordnung ab WiSe 2016/2017
Häufige Fragen / Frequently Asked Questions (FAQs)
Aktueller Veranstaltungsplan
Online Bewerbung
(Zulassungsantrag)
Links
HIS-Portal (Prüfungsanmeldung)
Bewerbung und Anforderung
Online-Zulassungsantrag
Den Online-Zulassungsantrag finden Sie auf der folgenden Seite (siehe rechte Spalte "Online-Zulassungsantrag: zulassungsfreie Master")
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Auf den Seiten der Abteilung Studierendenbetreuung finden Sie alle Informationen über die Regelungen zu den Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge, offene Studiengänge und für höhere Fachsemester. Infos zur Studienberatung finden Sie hier.
Anforderung
Der Studiengang richtet sich an Personen, die sich praktisch, konzeptionell und wissenschaftlich fundiert dafür engagieren wollen, die Qualität der Versorgung bei Pflegebedarf zu entwickeln.
Sie sollten interessiert sein daran, im Dialog mit Personen und Gruppen in Einrichtungen oder Regionen Pflegebedarfe zu diagnostizieren, Ziele und Maßnahmen zu vereinbaren und den Erfolg zu beurteilen. Dabei sollen sie bereit sein, Leistungsansprüche durchzusetzen und auch ethische Aspekte in Entscheidungsfindungen einzubeziehen.
Formal benötigen Sie einen ersten Studienabschluss (an einer staatlich anerkannten Hochschule) und eine Berufszulassung in einem der staatlich anerkannten Pflegeberufe oder im Hebammenwesen.
Da die Lehrveranstaltungen vierzehntägig an zusammenhängenden Wochentagen und in Blockwochen stattfinden, ist er mit Familienarbeit (Erziehung von Kindern, Pflege von Angehörigen) und mit Erwerbstätigkeit in reduziertem Umfang vereinbar.
Einschreibung
Hinweise zur Einschreibung von Studierwilligen, die in Deutschland ihren für den Masterstudiengang qualifizierenden Hochschulabschluss erworben haben
Schritt 1: Bewerbung
- Online-Zulassungsantrag
- Bewerbungsschluss ist der 15. September.
- An diesem Tag muss die Bewerbung vorliegen. Falls Belege wie Bachelorurkunde oder Berufszulassung noch nicht vorgelegt werden können, weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, dass Sie die Belege nachreichen werden.
Schritt 2: Immatrikulation (Einschreibung)
- Wenn Sie zugelassen sind, müssen Sie zur Immatrikulation persönlich erscheinen. Sie bringen dazu alle Belege im Original mit.
Hinweise zur Einschreibung von Studierwilligen, die im Ausland ihren für den Masterstudiengang qualifizierenden Hochschulabschluss erworben haben
- Anträge auf den Seiten International
- Bewerbungsfrist ist üblicherweise der 15. April.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner des Akademischen Auslandsamtes - International Office der Frankfurt University of Applied Sciences:
Internationale Zulassung, Master
Ute Kaboth
Nibelungenplatz 1
D-60318 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 / 1533 2738
Telefax: +49 (0) 69 / 1533 2748
E-Mail: kaboth@io.fra-uas.de
Leiterin des Akademischen Auslandsamts
Andrea Janßen
Gebäude 1, Raum 15
Telefon: +49 (0) 69 / 1533 2735
Telefax: +49 (0) 69 / 1533 2748
E-Mail: andrea.janssen@io.fra-uas.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ruth Schwerdt
Telefon: +49 (0) 69 / 1533 2574
E-Mail: schwerdt@fb4.fra-uas.de