Menü

Hebammenwissenschaft (B.Sc.) studieren

Dualer Kooperationsstudiengang

Im dualen Bachelorstudium an der Frankfurt UAS und der Goethe Universität die Berufsqualifikation zur Hebamme erwerben.

Veranstaltungen

Infoveranstaltung für Studieninteressierte
Der Termin für die nächste Infoveranstaltung für Studieninteressierte wird an dieser Stelle bekannt gegeben. 

Informationen für Studieninteressierte

Im Sommersemester 2022 startete in Kooperation der Frankfurt University of Applied Sciences und der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität der duale Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) auf der Grundlage des 2020 in Kraft getretenen Gesetzes über das Studium und den Beruf von Hebammen – Hebammengesetz (HebG). Der Studiengang ist als achtsemestriges Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) mit einem Gesamtworkload von 7.200 Stunden konzipiert. Die duale Struktur verknüpft hochschulische sowie praktische Lernorte und somit Theorie und Praxis. Die Studierenden werden darin begleitet, die Lerninhalte und ihre Erfahrung zu verbinden, um ihre professionelle Praxis zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) sowie die staatliche Berufszulassung als Hebamme.

Studienstart Wintersemester 2025/2026

Bewerbungen zum Wintersemester 2025/2026 sind ab Juli 2024 möglich. Bitte beachten Sie unser geändertes Bewerbungsverfahren und bewerben sich direkt bei unseren kooperierenden Praxiseinrichtungen. Es gelten die jeweiligen Bewerbungsfristen der Einrichtungen.

Das Wichtigste in Kürze

Name des Studiengangs

Kooperationsstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.)

Art des Studium

duales Studium, Vollzeit, 8 Semester Regelstudienzeit

ECTS-Punkte

240

Abschlussart

Bachelor of Science

Sprache

Deutsch

Beginn des Studiums

jedes Jahr zum Wintersemester

Frist für Bewerbungen

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der kooperierenden Praxiseinrichtungen; Frist zur Einschreibung an der Frankfurt UAS: 20.08.

Zugangsvoraussetzungen

Ja (s. unten)

Der Studiengang

Das Studium

Das Studium zielt darauf ab, Sie in der Entwicklung Ihrer professionellen Kompetenz als Hebamme zu unterstützen, mit der Sie in Ihrer späteren beruflichen Praxis komplexe Situationen bzw. Verläufe begleiten und personenzentrierend gestalten können. Hierfür wesentlich ist die Verknüpfung von hebammenwissenschaftlichen Theorien und geburtshilflicher Praxis im Studium.

Die theoretischen Lerninhalte erarbeiten Sie sich in Vorlesungen und Seminaren der kooperierenden Hochschulen. Die theoretisch-praktischen Verknüpfungen üben Sie insbesondere in der Skills- und Simulationstrainingseinheit des Studiengangs. Die praktische Anwendung vertiefen Sie schließlich während der Praxisphasen in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens (insb. in Kreißsälen sowie auf Schwangeren- bzw. Wochenbettstationen und -ambulanzen der Praxiskooperationspartner:innen). Um die Rückbindung an die theoretischen Inhalte zu gewährleisten, werden Sie hierbei sowohl seitens der Praxiseinrichtung individuell angeleitet, als auch seitens der Hochschulen in der Praxis begleitet. Die theoretischen Anteile umfassen 2246 Stunden und inkludieren die Skills- und Simulationstrainingseinheiten, die praktischen Anteile umfassen 2720 Stunden und inkludieren die Praxisanleitung. Hinzu kommen 2384 Stunden Selbststudienzeit für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen.

Sie erarbeiten sich über den Studienverlauf wissenschaftlich fundierte und breit vernetzte Kenntnisse, entwickeln kritisch reflexive und diskursiv begründbare Werte und üben kooperatives sowie eigenverantwortliches Handeln. In Ihrem Bildungsprozess gestärkt werden Sie explizit durch:

  • kontinuierliche Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • innovative Lehr- und Lernmethoden sowie Prüfungsformate,
  • Lernen und Üben in disziplinspezifischen Skills- und Simulationstrainingseinheiten,
  • Erleben hebammengeleiteter Versorgung und eigenständiges Handeln in ambulanten und häuslich aufsuchenden Versorgungskontexten,
  • individuelle Begleitung insbesondere während der Praxiseinsätze,
  • Wahlmodule zur eigenen Schwerpunktsetzung,
  • Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in einzelnen Praxisphasen oder für Auslandssemester,
  • Vergütung während des gesamten Studiums,
  • Anschlussfähigkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch Qualifizierung für staatlich anerkannte Weiterbildungen und (konsekutive) Masterstudiengänge bis zur Promotion.

Praxisanteile im Studium

Der Studiengang bietet im Wechsel zur hochschulischen Lehre umfangreiche Praxiseinsätze. Diese finden in den Bereichen der stationären, ambulanten und häuslich aufsuchenden geburtshilflichen Versorgung statt. Auch die pädiatrische insbesondere neonatologische und gynäkologische Versorgung lernen die Studierenden im Rahmen der Praxisphasen kennen.

Die Praxiseinsätze erfolgen gemäß den Bestimmungen von §13 des Hebammengesetzes in Krankenhäusern sowie in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen und/oder bei freiberuflichen Hebammen. Hier stehen den Studierenden anerkannte Praxisanleitende seitens der Praxiskooperationspartner sowie Lehrende der Hochschulen begleitend zur Seite.

Mit Hilfe theoretisch-praktischer Übungen in der hochschulischen Skills- und Simulationstrainingseinheit bereiten sich die Studierenden auf die Praxiseinsätze vor. In den Praxisphasen werden 15 bis 25% der Praxiseinsatzzeiten als Praxisanleitung durch die verantwortlichen Praxiseinrichtungen gestaltet. Hierbei lernen die Studierenden, ihr theoretisch-praktisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen in praktisches Handeln zu übertragen. Während der Praxisphasen werden die Studierenden weiterhin von Seiten der Hochschulen darin begleitet, ihre Erfahrungen und ihr Erleben zu reflektieren.

Umfang der praktischen Anteile

Ref.

Kompetenzbereich (Einsatzort)

Umfang

1a

Schwangerschaftsbegleitung (Krankenhaus: ambulant & stationär)

240 Stunden

1b

Geburtsbegleitung (Krankenhaus)

1.040 Stunden

2

Wochenbettbegleitung (Krankenhaus: stationär)

280 Stunden

3a

Schwangerschafts-, Geburts- & Wochenbettbegleitung (ambulante hebammengeleitete Einrichtungen/ freiberufliche Hebammen: ambulant & häuslich aufsuchend)

480 Stunden

3b

Wahlbereich

70 Stunden

4

Neonatologie (Krankenhaus: stationär)

80 Stunden

5

Gynäkologie, insb. Diagnostik & Operationen (Krankenhaus: ambulant & stationär)

80 Stunden

 

(Praxisanleitung im Rahmen der Praxiseinsätze)

15 – 25% der Praxiseinsätze

 

Praxisbegleitung bzw. begleitetes Selbststudium während der Praxisphasen

160 Stunden

 

Skills- & Simulationstraining

315 Stunden

Weitere Informationen

Alle Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch (als Downloads verfügbar).

 

Geschäftsstelle

E-Mail: hebammenwissenschaft(at)fb4.fra-uas.remove-this.de

Frankfurt University of Applied Sciences
Geschäftsstelle Hebammenwissenschaft
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit & Gesundheit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

 

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 HebG und § 54 HHG)
  • Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung (s. Informationen zu "Studienausbildungsvertrag")
  • Bewerber*innen, die ihre Zugangsberechtigung zum Studium nicht in Deutschland erworben haben: Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse (DSH II Zeugnis oder vergleichbarer Nachweis) & Feststellungsbescheid der Hochschulzugangsberechtigung (über das International Office; Frist: 30.04.)

Studienausbildungsvertrag

Zum Abschluss eines Studienvertrages müssen die Bewerber*innen das Auswahlverfahren der verantwortlichen Praxiseinrichtungen erfolgreich durchlaufen. Dieses findet vor Onlinebewerbung an der Hochschule statt.

Die Praxispartner*innen werden Sie darüber informieren, welche Dokumente Sie im Verlauf des Bewerbungsverfahrens einreichen müssen, z. B. ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für die Zulassung zum dualen Bachelorstudiengang bzw. zur Absolvierung des Hebammenstudiums, polizeiliches (oder europäisches) Führungszeugnis. 

Sie wollen sich bewerben? So einfach geht es:

Schritt 1: Bewerbungsverfahren bei Praxiseinrichtungen 

Bewerben Sie sich direkt bei unseren kooperierenden Praxiseinrichtungen (s. unten). 
Bitte beachten Sie die jeweiligen Fristen in den Einrichtungen und welche Dokumente Sie einreichen müssen (z. B. polizeiliches Führungszeugnis, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung). Die Praxiseinrichtungen beraten Sie hierzu gerne. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Bewerbungsgespräch.

Schritt 2: Abschluss Studienausbildungsvertrag

Sie haben das Bewerbungsverfahren bei einer Praxisreinrichtung erfolgreich durchlaufen.
Nun folgt der Abschluss eines Studienausbildungsvertrags mit der kooperierenden Praxiseinrichtung.
Daraufhin registrieren Sie sich unter frankfurt-university.hispro.de
Dort folgt der Schritt der Bewerbung, bei dem Sie die Hochschulzugangsberechtigung und den Studienausbildungsvertrag hochladen müssen.

Schritt 3: Zulassungsschreiben und Einschreibung  

Die Unterlagen werden von der Frankfurt UAS geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung wird der Zulassungsbescheid im Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Dort findet die Online-Immatrikulation statt, die Immatrikulationsunterlagen müssen ins Portal hochgeladen werden.
Im Anschluss leitet die Frankfurt UAS Ihre Unterlagen an die Goethe Universität weiter, wo die Zweiteinschreibung stattfindet.

Als Bewerber*in mit einer nicht in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an das  International Office. Für Ihre Bewerbung im Studiengang ist eine Prüfung der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Hierfür ist eine Einreichung der zu prüfenden Unterlagen bis zum 30.04. beim International Office notwendig.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie eine gültige HZB besitzen, setzen Sie sich bitte mit dem Studienbüro in Verbindung.

Fristen

Für die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2025/2026  beachten Sie bitte die Fristen unser kooperierenden Praxiseinrichtungen (s. unten)! Diese finden Sie auch auf den Internetseiten der jeweiligen Einrichtungen. 

Hier finden Sie alle Semestertermine der Frankfurt UAS.

Verantwortliche Praxiseinrichtungen

Wir freuen uns mit den folgenden verantwortlichen Praxiseinrichtungen zu kooperieren, die als praktische Lernorte Studienplätze anbieten und Sie durch das Auswahlverfahren leiten.

Die verantwortlichen Praxiseinrichtungen arbeiten weiterhin mit kooperierenden Praxisstellen zusammen, die einzelne praktische Einsatzmöglichkeiten anbieten insbesondere hebammengeleitete Einrichtungen, Hebammenpraxen und freiberuflich tätige Hebammen.

 

Berufsperspektiven

Das Studium ermöglicht die Kompetenzziele der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) zu erreichen. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und der staatlichen Zulassung zur Hebamme ab.

Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse und Fähigkeiten ihre professionelle Praxis im stationären, ambulanten und häuslich aufsuchenden Bereich zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie können ihre Praxis wissenschaftlich fundieren, eigenverantwortlich durchführen und systematisch reflektieren. Durch die Schwerpunktsetzung auf Fachkompetenz und Professionalität erwerben die Studierende anschlussfähige Kompetenzen in den Bereichen:

  • personenzentrierende Planung und Durchführung situationssensibler Geburtshilfe sowie kontinuierlicher Begleitprozesse in der reproduktiven Lebensphase auch bei komplexen Verläufen,
  • transdisziplinäre Zusammenarbeit in der integrativen Gesundheitsversorgung,
  • Identifikation berufsbezogener Fort- und Weiterbildungsbedarfe sowie Vertiefung der eigenen Profilkompetenz,
  • nachhaltigen Gestaltung und zukunftsweisenden Weiterentwicklung reproduktiver Gesundheitsversorgung,
  • Mitarbeit in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Mitwirkung an der Entwicklung von Leitlinien und Expert/innenstandards,
  • Initiierung versorgungsorientierter Projekte
  • Erschließung relevanter Forschungsgebiete.

Kontakte

Anna Dichtl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Gebäude BCN (City Gate), Raum 220
Prof. Dr.
Wolfram Burkhardt
Vorsitzender Prüfungsausschuss
Gebäude 10, Raum 423
Fax : +49 69 1533-2809

 

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Medizin – Institut Hebammenwissenschaft
Campus Niederrad – Haus 10A (Medicum), Raum 219
Theodor-Stern-Kai 7 – 60590 Frankfurt am Main
Fax +49 (0)69 6301 5922
institut.hebammenwissenschaft(at)kgu.remove-this.de
Website des Studienganges an der Goethe Universität

Ansprechperson

Nadja Zander
Projektreferentin Hebammenwissenschaft  
Mitglied im Leitungsteam Kooperationsstudiengang Hebammenwissenschaft
nadja.zander(at)kgu.remove-this.de

Weiterführende Informationen der Hochschule

Wolfram BurkhardtID: 10128
letzte Änderung: 14.11.2024