KI Infrastruktur an der Frankfurt UAS
Die Frankfurt UAS stellt den Hochschulangestellten eine Vielzahl von Aktivitäten und Services im Bereich der KI zur Verfügung. Auf dieser Seite finden Sie zum einen die Infrastruktur und Services, welche das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz bietet, sowie eine Auflistung von Services und Tools welche an der Hochschule zu finden sind.
Mission des ZAKI
Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZAKI) an der Frankfurt University of Applied Sciences hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern und weiterzuentwickeln. Es dient als zentrale Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützt seine Mitglieder bei der Umsetzung von Forschungsprojekten, der Entwicklung neuer Technologien und dem Wissensaustausch. Besonders wichtig ist hierbei die Einwerbung von Drittmitteln zur Förderung dieser Projekte.
Das Zentrum unterstützt seine Mitglieder bei der Antragstellung und Akquise von Drittmitteln und unterstützt organisatorisch. Darüber hinaus ermöglicht ZAKI den interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen. Des weiteren sind Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden, Behörden und anderen Hochschulen, sowohl im In- als auch im Ausland, angestrebt. So schafft das Zentrum eine starke Verbindung zwischen Forschung, akademischem Austausch und Praxis.
ZAKI begleitet wissenschaftliche Modellprojekte, die neue Entwicklungen und Anwendungen von KI testen und evaluieren. Regelmäßig organisiert das Zentrum Konferenzen, Workshops und Hackathons, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Darüber hinaus unterstützt ZAKI die Integration von KI in die akademische Lehre.
KI-Tools und Services an der Frankfurt UAS
Die Frankfurt UAS stellt den Hochschulangehörigen umfassende Infrastrukturservices im Bereich der KI zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zur bestehenden Hardware- und Softwareangeboten.
High Performance Cluster (HPC) für KI
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), FKZ 13FH027KI1, wurde im Rahmen des Projekt KI-Nachwuchs@FH 1-2021 ein High Performance Computing Cluster (HPC) aufgebaut, das die folgenden Komponenten beinhaltet:
- GPU-Cluster mit zwei Nvidia DGX A100 Servern mit insgesamt 16 (nach Upgrade 20) Nvidia A100 GPUs (80GB VRAM), 4TB DDR4-RAM, 256 CPU Kerne
- CPU-Cluster mit acht Dell PowerEdge Servern mit insg. 4TB RAM, 128 CPU Kernen und fast 800TB HDD Speicher
Das HPC ist vollständig virtualisiert und sowohl für den interaktiven als auch batch-gesteuerten Parallelbetrieb geeignet und kann von allen Forschern und Nachwuchswissenschaftlern der Fra-AUS auf Antrag genutzt werden. Weitere Auskünfte dazu erteilt der IT-Referent für KI-Technologien - AI@FRA des Fachbereichs, Herr Gian Luca Buono, M.Sc.