Menü

Lebenslauf und Anschreiben

Die Bewerbungsunterlagen sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Ihre Bewerbung in Deutschland - sie öffnen Ihnen die Tür zum Vorstellungsgespräch. Achten Sie deshalb auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und eine einheitliche Formatierung. 

Wir haben Ihnen hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte aufgelistet.

Worauf sollten Sie achten?

Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen eigene Bewerbungsportale, in denen Bewerbende ihre Unterlagen Schritt für Schritt hochladen. Wenn kein Bewerbungsportal vorhanden ist oder das Unternehmen keine speziellen Anforderungen nennt, empfiehlt es sich, die Unterlagen nach den folgenden Richtlinien für Online-Bewerbungen zu erstellen und einzureichen.

Erstellen Sie eine PDF-Datei, die alle relevanten Dokumente enthält:

  • Lebenslauf (CV)
  • Anschreiben
  • Zeugnisse (nur relevante Dokumente wie Hochschulabschlüsse, Praktikumsnachweise, Arbeitszeugnisse)
  • Zertifikate (nur relevante Dokumente wie Sprachnachweise, Teilnahmezertifikate)

Achten Sie darauf, dass die Dateigröße unter 5 MB bleibt und die Dateibenennung klar und professionell ist, z. B. „Bewerbung_Vorname_Nachname.pdf“.

    Für einen guten ersten Eindruck sollten Ihre Bewerbungsunterlagen optisch einheitlich und professionell wirken:

    • Verwenden Sie eine klare, gut lesbare Schriftart
    • Setzen Sie gezielt Farbakzente – z. B. Schwarz und Dunkelblau für klassische Branchen wie Finanzen oder Verwaltung. Für kreative Bereiche (z. B. Design, Marketing) können auch kontrastreichere Farbkombinationen sinnvoll sein.
    • Eine saubere Formatierung trägt besonders zur Professionalität bei. Dies erreichen Sie, indem Sie auf einheitliche Randabstände, identische Schriftgrößen für Überschriften und Fließtext sowie ein konsistentes Layout achten.
    • Speichern Sie Ihre Bewerbung immer als PDF und überprüfen Sie die Lesbarkeit und Darstellung auf verschiedenen Geräten (Laptop, Smartphone, Tablet). So stellen Sie sicher, dass Personalverantwortliche Ihre Bewerbungsunterlagen problemlos öffnen und lesen können.

      Fügen Sie alle Bewerbungsunterlagen (CV, Anschreiben, ggf. Zeugnisse) mit einheitlichem Format (eine Schriftart, 1-2 Schriftfarben) in einer einzigen PDF zusammen.

      Für den Lebenslauf sind etwa 2 Seiten angemessen, gliedern Sie ihn übersichtlich, z.B.: Persönliche Daten, Berufserfahrung, Ausbildung, Sprachkenntnisse, sonstige Kenntnisse. Die aktuellsten Posten stehen jeweils oben (chronologisch von heute zu damals).

      Verfassen Sie Ihren Lebenslauf lückenlos, aber mit Schwerpunkten. Welche IT-Kenntnisse sind für die ausgeschriebene Stelle relevant? Was wird nur kurz der Vollständigkeit halber erwähnt, welche wichtigen Tätigkeiten genauer beschrieben?

      Nutzen Sie nie per Copy/Paste die gleichen Bewerbungsunterlagen unverändert für mehrere Stellen. Jede Bewerbung ist einzigartig, zeitintensiv und wird immer genau auf die Ausschreibung angepasst. 

      Wiederholen Sie im Anschreiben nicht die bloßen Fakten aus dem Lebenslauf, sondern gehen Sie gezielt auf Ihre Motivation ein: was interessiert Sie an der Stelle?

      Warum sind Sie für die Stelle geeignet? Erläutern Sie Ihre Fähigkeiten im Anschreiben anhand von konkreten Beispielen. Welche Kompetenzen konnten Sie wann erwerben und in welchen Situationen anwenden?

      Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen: schauen Sie sich die Website und die Social Media Kanäle genau an und verfolgen Sie die Medienberichterstattung.

      Was genau macht das Unternehmen, wer sind die Kunden? Was sind die Ziele, Schwerpunkte, aktuelle Projekte, Produkte und Entwicklungen, etc.? Was reizt Sie speziell an diesem potenziellen Arbeitgeber?

      Entdecken Sie noch mehr hilfreiche Tipps zum Verfassen Ihres Anschreibens in unserem Bewerbungsanschreiben-Tutorial im Campus-Kurs: Karriereplanung für internationale Studierende.

      Ob ein Bewerbungsfoto mitgeschickt werden sollte oder nicht, ist sehr umstritten und individuell unterschiedlich. In der Praxis ist es in Deutschland allerdings immer noch durchaus üblich.

      Lassen Sie das Foto aber von einem Fotografen machen. Schöne Urlaubsfotos sind für eine Bewerbung ungeeignet und wirken unprofessionell.

      Hier finden Sie noch einmal einige Hinweise und Beispiele für angemessene Bewerbungsfotos für den deutschen Arbeitsmarkt.

      Geben Sie Ihre Sprachkenntnisse anhand des Europäischen Referenzrahmens an (von A1 – C2). Und verfassen Sie Ihre Unterlagen auch bei geringeren Sprachkenntnissen gern auf Deutsch, um Ihre Motivation zu zeigen.

      Dieses 4-minütige, interessante englischsprachige Video von einer Bewerbungstrainerin befasst sich mit der Frage, ob die Unterlagen trotz deutscher Ausschreibung auch auf Englisch eingereicht werden können.

      Welche Unterlagen werden in der Ausschreibung gefordert? Häufig sind dies die letzten Arbeitszeugnisse, Ihr Abschlusszeugnis der Hochschule sowie eventuell ein Sprachzertifikat.

      Im Ausland ist es manchmal schwer, diese Unterlagen zu bekommen. Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem ehemaligen Arbeitgeber. Oder fordern Sie ein Gutachten bei einem aktuellen Professor als Referenz an, sollten Sie ansonsten kaum Nachweise haben.

       

      Weitere Unterstützungsangebote

      Außerdem finden Sie im CampUAS-Kurs "Karriereplanung @ Frankfurt UAS"  hilfreiche Muster für einen deutschen Lebenslauf (CV) sowie ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zum Erstellen eines professionellen Anschreibens. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine passende Anschreiben-Vorlage zur individuellen Nutzung.

      Benötigen Sie weitere Bewerbungshilfe? Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und individuell anzupassen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für unseren Bewerbungsmappencheck und profitieren Sie von persönlicher Karriereberatung an der Frankfurt UAS.

      Career ServiceID: 9212
      letzte Änderung: 18.03.2025