Menü

Eine Uni - ein Buch: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung

"Natürlich wird die Welt noch keine andere, nur weil Sie ein Buch gelesen haben. Natürlich auch nicht, nur weil ich eins geschrieben habe."

Maja Göpel (2020): Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. S. 184.

Das Programm "Eine Uni- Ein Buch"

Wir lesen Maja Göpel anlässlich des Projekts "Eine Uni – ein Buch"

Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung schrieben in Kooperation mit dem ZEIT Verlag zum fünften Mal das Programm "Eine Uni – ein Buch" in 2020 aus. Sie zeichneten die zehn besten Ideen und Aktionen deutschlandweit aus und förderten ihre Durchführung mit jeweils 10.000 Euro. Die Frankfurt UAS gehörte mit ihrem Konzept zu den geförderten Projekten.

Die Idee und Auswahl des Buches

Wir hatten uns für das Buch von Maja Göpel: „Unsere Welt neu denken. Eine Einladung“ entschieden. Die Idee, sich an der Ausschreibung „Eine Uni – ein Buch“ zu beteiligen, kam bereits Ende 2018 auf, als eine Mitarbeiterin den Vorschlag an CampusKultur herantrug. In 2020 wurde die Idee seitens der Hochschulleitung erneut aufgegriffen und konkretisiert. Mit der Konzepterstellung für die Ausschreibung „Eine Uni – ein Buch“ sowie der Durchführung und Koordinierung des Projekts in 2021 und 2022 wurde CampusKultur beauftragt, das im zentralen Veranstaltungsmanagement der Hochschule angesiedelt ist.

Unsere Welt neu denken. Eine Einladung - das Buch

"Grundlegend zu hinterfragen und mit abweichenden Antworten zu experimentieren heißt, Freiheit und Gestaltungskraft zurückzugewinnen. Es bietet die Chance rechtzeitig neue Originale zu schaffen, statt Herausforderungen stets mit altgedienten Kopien zu begegnen. Deshalb bin ich so gerne Wissenschaftlerin. Und deshalb schreibe ich dieses Buch."

Göpel, Maja (2020): Unsere Welt neu denken. Eine Einladung., S.17-18 .

Das Buch als Anregung, die Zukunft neu und anders in den Blick zu nehmen

Wir verstanden das Buch als Anregung, die Zukunft neu und anders in den Blick zu nehmen. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Fragen Göpels und ihren teils kontrovers zu diskutierenden Reformansätzen des etablierten Wirtschaftssystems – gerade während der Corona-Krise mit Distanzregelungen und Homeoffice – zur Stärkung und Förderung des aktiven Diskurses und der Interaktion innerhalb wie außerhalb der Hochschulgemeinschaft beigetragen haben

Das ausgewählte Buch und die dort angesprochenen Themen wurden in der Lehre reflektiert Darüber hinaus ergänzten kulturelle Projekte und Angebote von CampusKultur das reguläre Curriculum. Hier konnten sich Hochschulangehörige proaktiv einbringen und externe Gäste waren willkommen.

Beginn unseres Projekts

Die Auswahl hat im März 2021 eine Jury aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft getroffen und die Zusage zur Förderung unseres Konzepts haben wir Ende April 2021 erhalten. Die Projektförderung begann mit dem Sommersemester 2021 und endete 2022. Auf diesen Seiten finden Sie ein paar Impressionen, können den Online Gastvortrag von Maja Göpel ansehen, mit dem unsere Lesereise im April 2021 startet und sich über das damalige Projekt informieren.

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Auswahl unserer Aktionen, Angebote und Vorträge

Kunsthoch5

Kunsthoch5 war eine Gruppe von Studierenden der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Kultur und Medien. Von 2018 bis 2022 zeichnete und malte die Gruppe wöchentlich im Atelier der Hochschule und hatte in der Vergangenheit bereits in zwei Ausstellungen ihre Werke an der Frankfurt UAS gezeigt. Im Projekt “Unsere Welt neu denken” stellte Kunsthoch5 Ideen, Gedanken und Gefühle mit Pinsel und Farbe dar: die Welt mit Farbe und Licht neu denken. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung am 09.12.2021 im Geb.1; Foyer gezeigt.

Studium Generale Modul "Literatur" im Wintersemester 2021/2022

Das Modul „Literatur“ des interdisziplinären Studiums Generale beschäftigte sich im Wintersemester unter der Überschrift „Unsere Welt neu denken“ mit literarischen Darstellungen von Veränderungen von Gesellschaften und Visionen von neuen Gesellschaftsordnungen. Dazu hat das Modul „Literatur“ eine breite Vielfalt von Texten beginnend mit Utopia von Thomas Morus bis hin zu modernen Romanen betrachtet. Parallel dazu wurde gemeinsam das Buch von Maja Göpel gelesen. Das Modul „Literatur“ verglich, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den fiktiven literarischen Utopien und Sachbüchern liegen und auch, wie sich solche Texte gegenseitig beeinflussen. Modulkoordination: Dr. David Schmidt

Grundlagenmodul „Video in der Sozialen Arbeit“ im Sommersemester 2021

Die Welt neu denken – das heißt auch, neue Perspektiven zu entwickeln. Im Rahmen des Grundlagenmoduls „Video in der Sozialen Arbeit“ beschäftigten sich 16 Studierende in selbst produzierten Kurzfilmen mit der Zukunft unseres Zusammenlebens – alle inspiriert von Maja Göpels Buch, aber mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Utopien vergangener Zeitalter spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Herausforderungen der kommenden Jahre (etwa drohende Wasserknappheit, die neue Arbeitswelt in Folge der Corona-Pandemie oder die Zukunft der Mobilität). In den Filmen der Studierenden ging es um politische Zusammenhänge, aber auch um ganz persönliche Fragen: Was kann jede/-r Einzelne im Alltag tun, um unseren Planeten zu schützen und ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten?

Ansprechpartner: Lothar Eichhorn, Audiovisuelles Medienzentrum

Online Austausch und Vorträge

Gemeinsam haben wir aus unterschiedlichen Disziplinen die Welt neu gedacht. So z.B. Im 20 minütigen Online-Vortrag Cradle-to-Cradle-Modell am 21. Mai 2021 von Natascha Hempel. Mit diesen Kurzvorträgen wollten wir Anregungen geben und einen Aspekt des Buches, wie in diesem Fall der gesellschaftlichen Frage, wie Wirtschaften und Konsumverhalten neu gedacht werden kann und muss , vertiefen. Seit 2023 setzen wir diese kurzweligen  Campuskultur-Häppchen zu unterscheidlcihen Fragen und Themen fort. Mal Online als Vortrag, mal als Kurzführung oder Spaziergang im Park.

 

 

Ein Buch zum Anfassen auf dem Museumuferfest Frankfurt 2022

Anlässlich unseres Ehrengast-Stands auf dem Museumsuferfests 2022 präsentierten wir nochmals einige Projektergebnisse aus den vergangenen zwei Semestern und bereitetrn auch neue Aktionen zum Buch vor.So waren eine Auswahl an Bildern der Kunsthoch5 Gruppe ebenso zu sehen wie die Essays aus dem Studium Generale. Aber auch Ideen, wie z.B. der ökologische Fußabdruck verkleinert werden kann, konnten Besuchende einbringen oder sich vom Buchprojekt "Eine Uni – ein Buch: Wir lesen Maja Göpel“ inspirieren lassen und zum Pinsel greifen. Studierende aus dem Bereich Architektur und Bioverfahrenstechnik haben bei der Konzeption und Gestaltung des Standes unterstützt.

Campus KulturID: 14985
letzte Änderung: 01.04.2025