
Lust zu zocken, wir machen's möglich!
Ab und an den Ball in die Hände nehmen, dribbeln und einfach ein paar Körbe werfen. Genau das wird im Sommer auf unseem Campus möglich. Wir stellen jeden Mittwoch von 12:00 - 14:00 Uhr unseren mobilen Basketballkorb auf den Campus. Hier kannst du dich alleine oder mit gleichgesinnten am Korb treffen und dich bei Würfen oder einem 1 v 1, 2 vs 2 oder wie beim offiziellen Streetbasketball im 3 vs 3 austoben.
Einen Ball zum zocken findest du in unserer Sport- und Spielebox, vor Geb. 4.
Gemeinsam FIT werden!
Warum Fitnesstraining? Dafür gibt es viele gute Gründe. Einfach zum Auspowern, als Unterstützung für weitere Sportarten, weil die nächste Freibadsaison ansteht, weil es dem Rücken guttut und die Gelenke schont, u.v.m.
Wir treffen uns , um uns auzutauschen und anspruchsvolle Ziele gemeinsam zu erreichen. Bei uns herrscht eine angenehme, konzentrierte Trainingsatmosphäre, wo du auch als Untrainierte ein Umfeld vorfindest, in dem du dich gut aufgehoben fühlst.
Ausdauersport als Gesundheitsmotor!
„Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt!“…so ist es auch beim Laufen. Doch wie beginne ich richtig? Wie lerne ich effektiv zu Laufen, ohne dass es zu anstrengend wird? Wie baue ich ein Lauftraining auf, wenn ich schon seit Jahren keinen Sport betrieben habe? Viele Fragen bei denen der CampusSport gerne behilflich ist. Unser Ziel ist Läufer*innen unterschiedlichen Niveaus zusammenzuführen und Ausdauersportangebote als Gesundheitsquell an unserer Hochschule zu etablieren.
Läufer gehören zum Frankfurter Stadtbild wie die Skyline, vom Mainufer über Parkanlagen bis in die Innenstadt. Und das ist kein Wunder, denn der Ausdauersport erfordert nur ein Minimum an Ausrüstung und hat eine höchst positive Wirkung für die körperliche und geistige Gesundheit. Regelmäßig ausgeführt, kann Ausdauersport so manches Medikament ersetzen. Ausdauersport ist aber nicht nur leicht zugänglich, er ist auch in vielfältiger Hinsicht gesund. Dr. med. Lothar Böckler vom Sportmedizinischen Institut Frankfurt bestätigt: „Die Stressresistenz und die Belastbarkeit im Alltag werden größer und auch die Konzentrationsfähigkeit kann positiv beeinflusst werden.“ Auch bei vielen Erkrankungen lohnt sich der Griff zu den Joggingschuhen: „Ausdauersport hat neben der vorbeugenden Wirkung auch einen therapeutischen Stellenwert. Beispielsweise bei Bluthochdruckerkrankungen können Laufen, Walking und Nordic-Walking wie ein Medikament wirken“, weiß Sportmediziner Böckler. Voraussetzung für positive Auswirkungen auf die Gesundheit und den Trainingszustand ist die regelmäßige Ausführung: Zwei Trainingseinheiten in der Woche mit je 45 Minuten Dauer sollten auf dem Plan stehen. Das Tempo sollte so hoch sein, dass man sich noch gut unterhalten kann, aber gleichzeitig nicht unterfordert ist.
Wer also regelmäßig Sport treiben möchte und dazu seinen inneren Schweinehund überwinden muss, ist bei uns genau richtig. Feste Zeiten sind der erste Schritt, aus dem Vorsatz eine Gewohnheit zu machen. Denn neben festen Trainingszeiten gibt es hier auch Mitstreiter/-innen, deren Anwesenheit motiviert.
Bei unserem Lauftreff kann jeder mitmachen, unabhängig des Laufniveaus. Es ist also wirklich unkompliziert, und deine Runde durch den Günthersburgpark macht Spaß und tut einfach nur gut. Angst vor dem Versagen ist nicht angebracht: „Jede*r ist willkommen."
Laufstrecken
Folgende Grundstrecke ist geplant und kann je nach Niveau beliebig erweitert werden.
- Grundstrecke ca. 3,3 km (für die Anfänger*innen): Der Weg zum Günthersburgpark (circa 830 m) | Eine Runde im Günthersburgpark (circa 1,61 km) und zurück.
- Erweiterung 1 ca. 4,75 km (für die Mittelstufler*innen): Verlängerung durch den Wasserpark (1,48 km) und zurück.
- Erweiterung 2 ca. 6,36 km (für die Fortgeschrittenen): Verlängerung im Günthersburgpark (circa 1,61 km) und zurück.
- Erweiterung 3 ca. 8,17 km (für die Ambitionierten): Verlängerung Huthpark (6,51 km)
- Erweiterung 4 ca. 10,58 km (für die Profis): Verlängerung Lohrberg (8,92 km)
Spielwitz, Fairplay, Koordination und Ballgefühl!
Der Trendsport Roundnet – oder auch weit verbreitet unter dem Namen eines Set-Herstellers „Spikeball“ bekannt, ist angehaucht vom Beachvolleyball und vereint Spielwitz, Fairplay, Koordination und Ballgefühl!
Es kann wohl kaum noch jemand behaupten, dieses „komische Netz“ um das 4 Personen herum hüpfen und offensichtlich großen Spaß haben, nicht schon in irgendeinem Park gesehen zu haben. Das mag wohl daran liegen, dass Roundnet, wie der Sport heißt, sich in den letzten Jahren rasant verbreitet hat. Immer mehr Menschen probieren die neue Trendsportart aus und die wenigsten kommen wieder davon los. Und dafür gibt es gute Gründe.
Das einfache Spielkonzept passt sich jeder Spielstärke an und ermöglicht dir und allen anderen Interessierten einen einfachen Einstieg in die Sportart.
Hier geht's rund!
Wir sind bestrebt unserem Campus einen sportlichen Touch zu verleihen und bieten dir daher zwischen dem roten Haus und Geb. 4 mit einer Tischtennis- sowie einer Teqballplatte zwei weitere bewegungsfördernde Freizeitbeschäftigungen an.
Tischtennis wird zu zweit, manchmal zu viert und ab und an auch mal mit mehr als 4 Personen gespielt. In diesem Fall sprechen wir von einem Rundlauf, der i.d.R. für viel Heiterkeit sorgt. Ziel des Spiels ist es, den Ball in das Feld des Gegners zu spielen. Er muss dort einmal auf dem Tisch aufkommen, ihn volley zurückzuspielen ist also verboten.
Teqball ist eine Ballsportart, bei der mit einem Fußball als Rückschlagspiel über einen gewölbten Teqballtisch gespielt wird und die dabei die Elemente von Fußball und Tischtennis verbindet. Es kann von zwei Einzelspielern, vier Spielern im Doppel oder mehreren Spielern in der Runde gespielt werden. Natürlich kann die Teqballplatte auch für Tischtennis genutzt werden, um mal etwas neues auszuprobieren.
Wir bieten in der Vorlesungszeit jeden Donnerstag von 12:00 - 13:00 Uhr einen "Rundlauftreff" an. Darüber hinaus kann in den regulären Arbeitszeiten das erforderliche Spielequipment über die Sportbox ausgeliehen werden.
Frische Luft, Bewegung und Austausch!
Er kostet nichts, ist gesund und kann spontan unternommen werden: Der Spaziergang. Seit Corona ist das Flanieren und Schlendern verstärkt im Trend - und hat eine neue soziale Bedeutung bekommen.
Corona ist vorbei, doch der Trend bleibt und daher für uns ein Grund dieses Bewegungsangebot an der frischen Luft als eine Möglichkeit zu sehen, Hochschulangehörige in Bewegung zu bringen. Doch nicht nur das, wir wollen dich auch mit anderen Menschen zusammenbringen, unabhängig des Status (Student*in, Mitarbeiter*in, Professor*in). Also solltest du Lust auf einen kleinen Spaziergang in die umliegenden Grünanlagen (Günthersburgpark, Wasserpark, Hauptfriedhof) mit dir unbekannten Hochschulangehörigen haben, dann melde dich zum kostenfreien "walk & talk mit CampusSport" an.