Menü

Innovationsfonds Digitalisierung in der Lehre

Für den Umsetzungszeitraum 2020

Bereits seit 2013 fördert die Frankfurt UAS mit jährlich 5000,- die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zum innovativen Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Diese Förderung hat bereits eine Reihe nachhaltiger Lehrinnovationen unterstützt und motiviert.

Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Verbundprojekt der Hessischen Hochschulen Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (1. Februar 2019 bis 31. Januar 2021) ermöglicht uns, den internen Förderpreis E-Learning weiterzuentwickeln und noch attraktiver zu gestalten.

Die Förderung kann verwendet werden für:

  • Tutor/-innen,

  • die Vergabe von Aufträgen,

  • Fortbildungen,

  • Hard- und Software.
     

Zusätzlich zur finanziellen Förderung bietet das Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL) in BeSt vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten bei der Planung und der Umsetzung Ihres Projekts. Beispielsweise durch:

  • Unterstützung beim didaktischen Design digital gestützter Lehr- und Lernangebote;

  • Produktion digitaler Lehrmedien und Lernobjekte (Storyboarding, Gestaltung, Produktion, Barrierefreiheit);

  • Aufzeichnung von Vorlesungen oder Unterstützung bei der Erstellung von Screencasts und Videotutorials;

  • Schulung und Support zum Einsatz von E-Learning-Technologien;

  • Begleitende Unterstützung bei der Durchführung Ihrer Webinare;

  • Schulungen Ihrer Studierenden;

  • Suche nach geeigneten Hilfskräften. Z. B. für die Medienproduktion.

1. Die Zielsetzung des Konzepts wird dargelegt und berücksichtigt mindestens eines der folgenden Kriterien:

✘ Verbesserung der Studierbarkeit für die jeweilige Zielgruppe, z. B. durch neue Betreuungskonzepte oder Angebote zur Unterstützung des Selbststudiums;

✘ Beitrag zur Umsetzung der E-Learning Strategie, des Leitbild zur Qualität der Lehre oder eines anderen strategischen Ziels der Hochschule;

✘ Den Einsatz von Blended Learning oder kompletter Online Learning-Szenarien in einem interdisziplinären und internationalen Rahmen;

✘ Behebung räumlicher oder zeitlicher Engpässe;

✘ Durchführung des Vorhabens als Kooperationsprojekt mehrerer Hessischer Hochschulen;
 

2. Zusätzlich ist die Berücksichtigung folgender Kriterien obligatorisch:

Antrag:

❢ Nachhaltigkeit durch Reichweite und Übertragbarkeit;

❢ Skizze des didaktischen Konzepts;
(Begründung wesentlicher Komponenten des geplanten Lehr-, Lernangebots in Hinblick auf die beabsichtigte Lernwirksamkeit)

❢ Einreichung einer Ideenskizze zur Evaluation der Projektergebnisse;

❢ Der Antrag konkretisiert den Verwendungszweck für den beantragten Förderbetrag und beinhaltet eine entsprechende Kalkulation;

Umsetzung:

❢ Vorstellung der Projektergebnisse und -Erkenntnisse im Rahmen des hochschulinternen Praxisforum eLearning

❢ Kooperation mit dem Team des Digital Teaching and Learning Center der Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre (BeSt)

Wer?

Einen Antrag auf Förderung können Lehrende aller Fachbereiche stellen, die 2020 zu den Vergabekriterien passende E-Learning-Projekte realisieren wollen.

Umfang

Der Antrag sollte maximal drei DIN-A4-Seiten sowie einen Kostenplan (zusätzliche Seite) umfassen;

Einreichung

Bitte per E-Mail an das Digital Teaching and Learning Center: info(at)elearning.fra-uas.remove-this.de.

Frist

Es gibt zwei Antragsrunden:

  • Einreichungsfrist 31. Dez. 2019
  • Einreichungsfrist 31. März 2020
Zusage

Die Zusage der Mittel erfolgt Mitte Januar 2020 sowie Mitte April 2020.

Förderhöhe

Maximal 10.000 € pro Projekt (es können insgesamt mindestens sieben Projekte gefördert werden).

Förderzeitraum

2020

Vergabeverfahren

Auf Basis der definierten Vergabekriterien sowie Ressourcen und Machbarkeit legt BeSt (DigiTaL) der Jury mindestens eine Woche vor der Sitzung fachliche Gutachten als Entscheidungsgrundlage vor.

Die Jury setzt sich aus den die vier Dekanate vertretenden Mitgliedern der Expert/innen Gruppe E-Learning und dem Vizepräsidenten für Studium & Lehre zusammen.

Falls die von Ihnen geplante Maßnahme eine Anpassung der Studienordnung erfordert, informieren Sie bitte Ihre Studiengangsleitung. Bleibt die Änderung im Rahmen der aktuellen Modulbeschreibung, ist dies nicht erforderlich.

Bitte lassen Sie Ihrem Dekanat eine Kopie Ihres eingereichten Antrages zukommen.

Sind Sie Lehrbeauftragte/r und würden sich gerne bewerben?

Dann beachten Sie bitte folgende Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit des Projekts:

  1. Der Antrag muss im Namen eines Fachbereichs bzw. einer/eines Modulverantwortlichen eingereicht werden und einen Letter-of-Intent, der sich auf die Nachhaltigkeit des beantragten Projekts bezieht, beinhalten.
  2. Sollte der Kostenplan einen Vertragsabschluss (zusätzlicher Lehrauftrag, Werkvertrag oder ähnliches) vorsehen, so ist dieser im Falle der Bewilligung des Antrages auf Förderung durch den Innovationsfonds Digitalisierung in der Lehre durch den Fachbereich abzuschließen.

 

  • Es ist kein Vergabekriterium, wird aber begrüßt, wenn die Projektergebnisse (Konzepte, Lehr-, Lernmaterialien, etc.) innerhalb des hessischen Verbundprojektes Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen zur Verfügung gestellt werden.
     
  • Wir bieten und empfehlen eine Beratung bereits im Vorfeld der Antragsstellung.
     
  • Für methodische Fragen finden Sie hier einige hilfreiche Quellen: www.frankfurt-university.de/el-vertiefung
     
  • Wenn Sie sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen möchten, dann finden Sie mit der  Digital Learning Map eine Datenbank mit digital gestützen Lehr-Lern-Szenarien, die an deutschen Hochschulen eingesetzt werden.

Kontakt:

Kirsten Lauer
Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL)

Abteilung Beratung und Strategie
für Studium und Lehre

info(at)elearning.fra-uas.remove-this.de

Geförderte Lehrprojekte Innovationsfonds Digitalisierung in der Lehre (2020)

2020

Erste Antragsrunde - Bewilligung im Januar 2020

  • Prof. Dr. Ralf Banning, Fb 3 Wirtschaft und Recht
    Hardware-Simulation von Industrie 4.0 Szenarien im Rahmen einer flexiblen Zellenfertigung
     
  • Dr.-Ing. Tobias Bornemann, Fb 3 Wirtschaft und Recht
    Vorlesung Lean Management
     
  • Prof. Dr.-Ing. Timo Carl, Fb 1 Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
    101 Computational Design - Digitale Medien zur Vermittlung digitaler Entwurfsmethoden
     
  • Prof. Dr. Jürgen Jung, Fb 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften
    MoViSeR: Mobiler, virtueller Seminarraum als Ergänzung zur Präsenzlehre
     
  • Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Fb 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften
    Inverted Classroom Konzept mit Blended Learning Anteilen für Modul: Mobile Communications
     
  • Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, Fb 1 Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
    Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch, Fb 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften
    KOMMUNALPLANUNG UND GAMIFICATION. Labor für mehr Bürgerbeteiligung

Die Ansätze und Umsetzungsideen der eingereichten Anträge sind vielfältig und ziehen ihre Inspiration doch alle aus didaktischen Erwägungen. Zielsetzungen sind beispielsweise die bessere fachdidaktische Abstimmung von Modulen, die Erhöhung der Betreuungskapazität, die Angleichung heterogener Kenntnisstände, die Förderung der Motivation, die Unterstützung des Selbststudiums, die Behebung räumlicher und zeitlicher Engpässe oder die Flexibilisierung der Lehre zur Verbesserung der Studierbarkeit. Mit diesen Zielen korrespondieren die gewählten Wege, wie z.B. die Umsetzung von Inverted Classroom Konzepten, die didaktische Verknüpfung von angeleitetem Selbststudium mit der Präsenzlehre, die Mediatisierung und Didaktisierung von Lerninhalten, die Konzeption digitaler Planspiele, die Verbindung von Screencasts mit Lernaufgaben und Angeboten zur selbständigen Wissenstandskontrolle, das Erstellen interaktiver Lernmodule oder -objekte, die Nutzung von Adobe Connect und weiterer Kollaborationstools für räumlich verteilte Gruppen sowie die Erzeugung und Bereitstellung von Aufzeichnungen zum zeitsouveränen Vor- und Nachbereiten von Lehrveranstaltungen.

Ein Gros der Antragsteller/innen wird einen Teil ihrer produzieren Materialien oder entwickelten Konzepte zur Nachnutzung oder gleich als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stellen.

Das Praxisforum eLearning bietet ein informelles Forum, in dem die geförderten Antragsteller/innen von ihren Erfahrungen berichten und diese mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren werden.

2020

Zweite Antragsrunde - Bewilligung im April 2020

  • Prof. Dr.Sarah Elsuni, Fb 4 Soziale Arbeit und Gesundheit
    (Teil-)Digitalisierung der Vorlesung Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht (Blended Learning)
     
  • Prof. Dr. Erika Graf, Fb 3 Wirtschaft und Recht
    Micro lectures to balance different prior knowledge and language skills // Erstellung von Micro-Lectures (Lehrvideos)
     
  • Dipl.-Ing. Angelika Plümmer, Fb 1 Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
    Raul Gschrey, Fb 4 Soziale Arbeit und Gesundheit

    U!REKA Lab: Urban Commons
     
  • Prof. Dr. Domenik Wendt, Fb 3 Wirtschaft und Recht
    Digital Learning with Bricks (BRICK.L)
     
  • Prof. Dr. Maud Zitelmann, Fb 4 Soziale Arbeit und Gesundheit
    Dr. Carola Berneiser, Fb 4 Soziale Arbeit und Gesundheit

    FallbeiSpiel: Interaktives und interdisziplinäres Lernen im Kinderschutz

Die Ansätze und Umsetzungsideen der eingereichten Anträge sind vielfältig und ziehen ihre Inspiration doch alle aus didaktischen Erwägungen. Zielsetzungen sind beispielsweise das Schaffen eines emotional bedeutsamen interaktiven Lernraums durch ein Serious Game, die Angleichung heterogener Kenntnisstände, die Förderung der Motivation, die Unterstützung des Selbststudiums durch ein Blended Learning Konzept, die Behebung räumlicher und zeitlicher Engpässe, die Erprobung digitaler hochschulübergreifender Zusammenarbeit im U!REKA Netzwerk, die Flexibilisierung der Lehre zur Verbesserung der Studierbarkeit oder die Illustration der Funktion- und Arbeitsweisen von EU-Institutionen durch szenischer Darstellungen in interaktiven Videos.

Mit diesen Zielen korrespondieren die gewählten Wege, wie z.B. die Umsetzung von Inverted Classroom Konzepten, die didaktische Verknüpfung von angeleitetem Selbststudium mit der Präsenzlehre, die Mediatisierung und Didaktisierung von Lerninhalten, die Konzeption digitaler Planspiele, die Verbindung von Screencasts mit Lernaufgaben und Angeboten zur selbständigen Wissenstandskontrolle, das Erstellen interaktiver Lernmodule oder -objekte, die Nutzung von Adobe Connect und weiterer Kollaborationstools für räumlich verteilte Gruppen sowie die Erzeugung und Bereitstellung von Aufzeichnungen zum zeitsouveränen Vor- und Nachbereiten von Lehrveranstaltungen.

Ein Gros der Antragsteller/innen wird einen Teil ihrer produzieren Materialien oder entwickelten Konzepte zur Nachnutzung oder gleich als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stellen.

Das Praxisforum eLearning bietet ein informelles Forum, in dem die geförderten Antragsteller/innen von ihren Erfahrungen berichten und diese mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren werden.

Geförderte Lehrprojekte (2013 - 2018)

2018

  • Prof. Dr. Jens Liebehenschel, Fb 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften
    Digitalisierung des Moduls Einführung in Ubiquitous Computing

2017

  • Prof. Dr. Markus Grüne, Erhan Turan, Fb 3 Wirtschaft und Recht
    GAMBLER - Gamification im Blended Learning
     
  • Prof. Dr. Julia Eksner (Yari Or), Fb4 Soziale Arbeit und Gesundheit
    Entwicklung und Umsetzung eines Blended-Learning Moduls: Grundlagenmodul Entwicklung und Sozialisation (Modul 3), Studiengänge BA Soziale Arbeit & BA Soziale Arbeit Transnational“

2016

  • Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weronek, Fb2 Informatik und Ingenieurwissenschaften
    Entwicklung und didaktische Integration einer E-Learning-Komponente „M3RTS“ in das Modul „Realtime Systems“

2015

  • Prof. Dr.-Ing. Josef Becker, Fb1 Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
    Online-Angebot "Öffentlicher Personennahverkehr"

2014

  • Prof. Dr. Anne Riechert, Fb2 Informatik und Ingenieurwissenschaften
    e-Learning-Modul: Recht-Datenschutz-Persönlichkeitsrechte
     
  • Prof. Dr.-Ing. Jochen Abel, Fb1 Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
    Einrichtung eines Online-Kurses für das Modul Facility Management II
    Flächenmanagement und Immobilienbewirtschaftung Lehr/Lern Kurs (FILL)  

2013

  • Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach, Fb1 Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
    Onlinemodul für Räumliche Koordinatentransformation und Ausgleichung geodätischer Netze (ORKAN)


Das Praxisforum eLearning bietet ein informelles Forum, in dem die Preisträger von ihren Erfahrungen berichten und diese mit Interessierten diskutieren.

Claudia WoltmannID: 7241
letzte Änderung: 28.02.2024