Deutschkurse und Workshops im Semester
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Deutschangebot während des Semesters:
- Allgemeinsprachliche Deutschkurse A1.1 bis C1
- Deutsch im Studium│Wissenschaftssprache
- Deutsch mit Fachbezug
- Deutsch mit Berufsbezug
Wenn Sie sich nicht sicher sind, auf welcher Niveaustufe Sie sind, können Sie einen Einstufungstest machen.
Allgemeinsprachliches Kursangebot A1.1 bis C1 (GER)
Sprache und Kommunikation A1.1 (4 SWS)
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- sich kurz auf Deutsch vorstellen und einfache Fragen über die eigene Person, z.B. Hobbys, Studium, Beruf und Familie beantworten.
- Zahlen im Kontext (Telefonnummern/Preise) zu verstehen
- Termine zu machen und sich mit Freunden zu verabreden
- über Präferenzen (Essen, Hobbys) zu sprechen und teilweise über Aktivitäten in der Vergangenheit zu berichten.
Sprache und Kommunikation A1.2 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener A1.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf A1.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- über sich, ihre Familie, ihre Hobbys und ihr Studium in der Gegenwart und Vergangenheit zu sprechen und Fragen dazu zu beantworten
- persönliche E-Mails und Briefe zu verstehen und darauf zu reagieren
- sich in Alltagssituationen (Supermarkt, Arzt, Kaufhaus …) zu verständigen und auf einfache Fragen in diesem Kontext zu reagieren.
Ausprachetraining A1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Einstufung auf GER A1 Niveau (A1.1 / A1.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- mehr über die Aussprache des deutschen Lautsystems
- systematisch an den Herausforderungen in der Artikulation im Deutschen zu arbeiten
- sich mit dem Lautsystem Ihrer Muttersprache auseinanderzusetzen und das Wissen auf die Verbesserung ihrer Aussprache im Deutschen anzuwenden.
Sprache und Kommunikation A2.1 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener A1.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf A2.1
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- Alltagssituationen zu planen (z.B. Behördengang oder Fahrkartenkauf) und auf Änderungen zu reagieren
- sich mit Alltagstexten, z.B. Fahrpläne auseinanderzusetzen.
- einfache Zusammenfassungen zu einem konkreten Thema, wie Feste oder über Gebäude zu formulieren.
Sprache und Kommunikation A2.2 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener A2.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf A2.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- Alltagssituationen zu planen (z.B. Termine an der Hochschule oder Reise) und auf Änderungen zu reagieren
- sich mit den Traditionen und Gewohnheiten Ihres Heimatlandes auseinanderzusetzen,
- darüber zu sprechen und auf Fragen dazu zu reagieren.
- Alltagstexte, z.B. Fahrpläne und einfache Zusammenfassungen zu einem konkreten Thema, wie Freizeitaktivitäten oder Studium- und Lernumgebung zu reagieren.
Hörverstehens- und Aussprachetraining A2/B1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Einstufung auf GER A2 Niveau (A2.1 / A2.2) oder GER B1 Niveau (B1.1 / B1.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- die Aussprache des deutschen Lautsystems sowie der Melodie und des Rhythmus
- systematisch an den Herausforderungen in der Artikulation der deutschen Sprache zu üben
- sich mit dem Hören verschiedener authentischer Hörtexte auseinanderzusetzen und Hörstrategien zu entwickeln
Wortschatz und Konversation A2 (2 SWS)
Voraussetzungen: Einstufung auf GER A2 Niveau (A2.1 / A2.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- Ihren Wortschatz zu festigen, um in vertrauten Situationen und in Bezug auf vertraute Themen routinemäßige, alltägliche Angelegenheiten erledigen zu können.
- sich in kurzen Redebeiträgen verständlich zu machen und sehr kurze Kontaktgespräche zu führen.
- mit kurzen und einfachen Ausdrücken alltäglichen Bedürfnisse treffend zu kommunizieren.
Sprache und Kommunikation B1.1 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener A2.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B1.1, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- über Ihr Studium zu informieren und auf Fragen zu diesem zu reagieren.
- die wichtigsten Informationen eines bekannten und konkreten Themas (Gesundheit, Studium, Wohnformen, …) schriftlich und mündlich aus einem (Hör)Text zu erarbeiten
- Ihre eigene Meinung und eine passende Begründung zu formulieren.
- sich auf schriftlicher Ebene der Hochschulkommunikation (z. B. E-Mail an Kursleiter*innen/Sekretariat) zurechtzufinden und auszudrücken.
Sprache und Kommunikation B1.2 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener B1.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B1.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- die wichtigsten Informationen einer Grafik oder eines Textes über bekannte komplexe Themen (Medien, Konsum, Erfindungen, …) zu verstehen und zusammenzufassen
- Ihre eigene Meinung zu Themen zu äußern und zu begründen
- eigenständig mithilfe passender Hilfsmittel neue Themen zu erarbeiten
- neu erarbeitete Themen schriftlich und mündlich darzustellen und zu kommunizieren
- im Hochschulalltag effizient und situationsangemessen auf schriftlicher Ebene zu kommunizieren und zu reagieren
Hörverstehens- und Aussprachetraining A2/B1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Einstufung auf GER A2 Niveau (A2.1 / A2.2) oder GER B1 Niveau (B1.1 / B1.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- die Aussprache des deutschen Lautsystems sowie der Melodie und des Rhythmus
- systematisch an den Herausforderungen in der Artikulation der deutschen Sprache zu üben
- sich mit dem Hören verschiedener authentischer Hörtexte auseinanderzusetzen und Hörstrategien zu entwickeln
Sprache und Kommunikation B2.1 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener B1.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B2.1, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- eine einfache Grafik und Texte eigenständig zu erarbeiten und die Informationen situationsangemessen zusammenzufassen
- Vor- und Nachteile zu einem komplexen Thema zu sammeln und in schriftlicher undmündlicher Form zu präsentieren
- Strategien, Informationen zu komplexen Texten und Gesprächen zu filtern und auf schriftlicher oder mündlicher Ebene auszudrücken.
- den Hochschulalltag schriftlich und mündlich angemessen meistern, z.B. in Beratungsgesprächen bei Dozent*innen oder in E-Mails an die Kursleitung
Sprache und Kommunikation B2.2 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener B2.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B2.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- eine mehrteilige Grafik oder einen komplexen Text eigenständig zu erarbeiten und die Informationen schriftlich oder mündlich in eigenen Worten zusammenzufassen
- Vor- und Nachteile zu einem komplexen Thema zu sammeln und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren
- Informationen komplexer Themen eigenständig zu recherchieren und in Form einer Erörterung bzw. Präsentation strukturiert darzustellen
- Strategien, sich mit dem eigenen Lernverhalten auseinanderzusetzen und neue Lernstrategien anzuwenden, um neue Themen einfacher und eigenständig erschließen zu können.
Kommunikationskurs B2 (2SWS)
Voraussetzungen: Einstufung auf GER B2 Niveau (B2.1 / B2.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- die deutsche Sprache zu gebrauchen, um flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher Themen zu sprechen
- Ihre Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, überzeugend zu argumentieren und auf komplexe Argumentationen anderer zu reagieren
- Sachverhalte klar und systematisch darzustellen und dabei wichtige Punkte und relevante stützende Details angemessen hervorzuheben
- Ihren Sprachlernprozess zu reflektieren
Deutsch C1.1 (4 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener B2.2-Kurs oder Einstufungstest auf C1.1, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs lernen Sie:
- anspruchsvollere Lese- und Hörtexte zu verschiedenen Themengebieten (z.B. Gesellschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit, Zukunftstrends, Arbeitswelt, Recht oder Sport) zu verstehen und schriftlich│mündlich in eigenen Worten wiederzugeben
- komplexere Grafiken/Schaubilder zu analysieren und schriftlich/mündlich zu beschreiben
- sachlich zu argumentieren und erfolgreiche Diskussionen zu führen
- Wortschatz auf C1-Niveau und wichtige grammatische Strukturen (z.B. Nominal- und Verbalstil, Möglichkeiten der Redewiedergabe oder Alternativen für Modalverben)
- selbstständig Informationen zu einem komplexeren Thema zu recherchieren und diese in Form einer Präsentation strukturiert darzustellen
Wortschatz-│Grammatiktraining C1 (2 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlossener B2.2-Kurs oder Einstufungstest auf C1.1, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs:
- erweitern Sie gezielt Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse auf der Niveausprache C1, um angemessen über komplexere Themen im Alltag, Studium und Beruf zu kommunizieren
- lernen Sie verschiedene Wortschatzbereiche der deutschen Sprache kennen (z.B. Nomen-Verb-Verbindungen, Redewendungen, Variation häufig verwendeter Verben oder Wörter, die schwer zu unterscheiden sind)
- festigen und vertiefen Sie die Grammatikbereiche auf C1-Niveau (z.B. Passiv, Konjunktiv 1│indirekte Rede, Verbalstil – Nominalstil, Verben mit Präpositionen oder Satzbauvariationen)
- verbessern Sie Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit und können diese je nach Kommunikationssituation (formell oder informell) variieren
- lernen Sie Ihre Gedanken in Diskussionen, Gesprächen und Präsentationen präzise und strukturiert zu formulieren, Ihre Meinung und Argumente überzeugend vorzutragen und angemessen auf Gegenargumente zu reagieren.
Angebote für Studierende in deutschsprachigen Studiengängen
Deutsch im Studium: Grundlagen für die ersten Semester C1.2 (2 SWS)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an internationale Studierende in den ersten Fachsemestern nach DSH│TestDaF oder einer ähnlichen Zulassungsprüfung.
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs lernen Sie:
- spezifischen Wortschatz rund um das Thema Hochschule│Studium und in Bezug auf die alltägliche Wissenschaftssprache
- die angemessene E-Mail-Kommunikation im akademischen Kontext
- die Grundlagen der Wissenschaftssprache Deutsch
- typische wissenschaftssprachliche Strukturen│Grammatik in wissenschaftlichen Texten (z.B. Wiederholung von Passiv, Nominalisierung, Partizipialkonstruktionen oder Konjunktiv 1)
- Vorlesungsinhalte zu erfassen und zu strukturieren, Mitschriften anzufertigen
- kürzere wissenschaftliche Texte zu erschließen und diese schriftlich│mündlich zusammenzufassen
- die Grundlagen des Exzerpierens, Paraphrasierens und Zitierens
- effektiv an Diskussionen teilzunehmen, Ihre Meinung und Argumente überzeugend vorzutragen und angemessen auf Gegenargumente zu reagieren
- das überzeugende Präsentieren im Studium
Wissenschaftlich formulieren in der Fremdsprache Deutsch C1.2 (2 SWS)
Voraussetzungen: deutschsprachiges Studium an der FRA UAS, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER), Kenntnisse zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs:
- lernen Sie die Besonderheiten des wissenschaftlichen Stils/der geschriebenen Wissenschaftssprache und kennen die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten auf sprachlicher sowie struktureller Ebene
- üben Sie kleinschrittig das adäquate Formulieren relevanter Textteile (z.B. Einleitung, Gliederung der Arbeit) sowie zu definieren, zu argumentieren, sich unter Bezugnahme von Quellen auf die Aussagen anderer Personen zu beziehen, Vorgehensweisen zu beschreiben usw.
- vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den Regeln des korrekten Zitierens und Paraphrasierens
- lernen Sie typische Fehler beim wissenschaftlichen Formulieren kennen und wissen, wie Sie diese vermeiden
- erweitern Sie Ihren wissenschaftssprachlichen Wortschatz, wiederholen wichtige wissenschaftssprachliche Strukturen│Grammatik sowie die Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung
- erlernen Sie Strategien zur Selbstkorrektur│Textüberarbeitung
Minikurs: Präsentieren im Studium auf Deutsch C1 (6 Termine)
Voraussetzungen: abgeschlossener B2.2-Kurs oder Einstufungstest auf C1.1, Teilnahme an allen Terminen, aktive Mitarbeit
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs:
- lernen Sie den typischen Aufbau, die wesentlichen Elemente und die Merkmale einer erfolgreichen Präsentation im Studium kennen
- entwickeln Sie Strategien, um das Interesse Ihres Publikums von Anfang an zu wecken
- üben Sie den souveränen Umgang mit Fragen und erlernen Techniken zur Moderation von Diskussionen
- erfahren Sie, wie Sie ansprechende Folien gestalten, typische Fehler vermeiden, Quellen korrekt einbinden und visuelle Hilfsmittel wie Tabellen, Diagramme und Bilder gezielt einsetzen
- erweitern Sie Ihren präsentiationsbezogenen Wortschatz und verstehen die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Ausdrucksweise
- haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Präsentation zu halten und wertvolles Feedback zu erhalten
Der Kurs findet an 6 Terminen statt.
Deutsch mit Fachbezug
Umwelt, Verkehr und Infrastruktur ab B2.1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf B2.1-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs
- befassen Sie sich mit ausgewählten Inhalten aus folgenden Themenfeldern:
- verkehrsbezogene Herausforderungen in Frankfurt Rhein Main und der Welt
- Energie, Klimaschutz und Stadtgestaltung
- Anpassung an den Klimawandel
- Hochwasser – und Starkregenrisikomanagement
- Verkehr und Raum
- Baubetriebswirtschaft
- nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
- üben Sie fachbezogene Begriffe in Dialogen und Diskussionen und gewinnen mehr Sicherheit beim Sprechen auf Deutsch
- lernen Sie, Grafiken und Diagramme mit Fachbezug zu interpretieren und zu erklären
- wiederholen und festigen Sie relevante grammatische Strukturen (Relativsätze, Partizipien, Nomen-Verb-Verbindungen, Passiv)
Erneuerbare Energien│Nachhaltige Energietechnik B1.2│B2.1 (2 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlosseneDeutschkenntnisse auf B1.1-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs
- erlernen Sie Grundbegriffe der Energietechnik, Elektrotechnik und nachhaltigen Energieversorgung und erweitern Ihren fachsprachlichen Wortschatz durch die Auseinandersetzung mit z.B. folgenden Themen:
- Energiewende, Stromversorgungen und Strommix in Deutschland
- Zukunft der Stromversorgung│Smart Grids
- Funktionsweise und Einsatz von Energieanlagen│Energiequellen (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse)
- Energiespeicherung und innovative Speichertechnologien (z. B. Batteriespeicher, Wasserstoff, Power-to-X)
- Elektromobilität und alternative Antriebstechnologien
- Zukunftstrends: Neue Entwicklungen in der nachhaltigen Energieversorgung
- lernen Sie, Grafiken und Diagramme mit Fachbezug zu interpretieren und zu erklären und trainieren Ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit
- wiederholen und festigen Sie relevante grammatische Strukturen (z.B. Verben mit Präpositionen, Passiv und Passiversatz, Nomen-Verb-Verbindungen, Relativsätze)
Technologietrends│Zukunftstechnologien ab B2.2 (2 SWS)
Voraussetzungen: abgeschlosseneDeutschkenntnisse auf B2.1-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs
- beschäftigen Sie sich abhängig von Ihrem Studienfach und Interessen mit aktuellen Technologietrends und Zukunftstechnologien, die vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und nachhaltiger Entwicklung eine zentrale Rolle spielen
- erweitern Sie Ihren fachsprachlichen Wortschatz und setzen sich mit innovativen Entwicklungen auseinander, die für Ihr Fachgebiet relevant sind, zum Beispiel:
- Klimawandel und technologische Lösungen
- Energieversorgung der Zukunft: Erneuerbare Energien, Speicher, Wasserstoff
- Kreislaufwirtschaft: Recycling, Ressourcenschonung, nachhaltige Produktion
- Schlüsseltechnologien: IoT, KI, maschinelles Lernen
- Automatisierung & Robotik: Industrie 4.0, smarte Produktion
- Smarte Lebensräume: Smart Homes, Smart Cities
- Smart Materials: Intelligente Werkstoffe
- Nachhaltige Mobilität: Elektromobilität, autonome Fahrzeuge
- KI & Ethik, Biotechnologie & Medizintechnik
Zusätzlich
- üben Sie das Verstehen kürzerer Hör- und Lesetexte zu technischen Themen und verbessern Ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit
- lernen Sie, Grafiken und Diagramme mit Fachbezug zu interpretieren und zu erklären
- erlernen Sie typische grammatische Strukturen der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprache, zum Beispiel Verben auf -ieren, Passiv und Passiversatz, Nomen-Verb-Verbindungen, Relativsätze und Partizipien
Im Gespräch: Management | Finanzen | Logistik B2.2 | C1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2.2-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs
- befassen Sie sich mit ausgewählten Inhalten aus folgenden Themenbereichen:
- aktuelle Themen aus Logistik und Außenhandel
- Methoden und Verfahren zum Supply Chain Management
- Unternehmenslogistik, Beschaffung und Produktion
- Finanzwirtschaft: Finanzmärkte, Unternehmensbewertung, Risikomanagement
- Unternehmensmanagement: Geschäftsprozesse und -berichte
- üben Sie fachbezogene Begriffe in Dialogen und Diskussionen und gewinnen mehr Sicherheit beim Sprechen auf Deutsch
- lernen Sie, Grafiken und Diagramme mit Fachbezug zu interpretieren und zu erklären
- wiederholen und festigen Sie relevante grammatische Strukturen (Relativsätze, Partizipien, Nomen-Verb-Verbindungen, Passiv)
- liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit
Deutsch für die ersten Semester: Soziale Arbeit B2│C1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2.2-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs lernen Sie:
- relevanten Fachwortschatz für das Studium der Sozialen Arbeit mit Fokus auf die ersten Module
- Fachtexte zu lesen, zu verstehen und in eigenen Worten wiederzugeben
- Grundlagen zum wissenschaftlichen Formulieren für typische Textsorten in den ersten Semestern (z.B. Exzerpt, Hausarbeit oder Werkstück)
- Strategien zum Verstehen von Vorlesungen und längeren Fachvorträgen
- Grammatik der Wissenschaftssprache
- Strategien zum Verstehen und adäquatem Beantworten von Aufgabenstellungen in Klausuren
- erfolgreich im Studium zu präsentieren, zu diskutieren und zu argumentieren
Der Kurs richtet sich vor allem an internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache sowie an Studierende mit anderer Herkunftssprache als Deutsch, die im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) in den ersten Fachsemestern eingeschrieben sind. Auch interessierte Studierende höherer Semester sind herzlich willkommen.
Deutsch in Sozialer Arbeit: Hausarbeiten schreiben C1 (2 SWS)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2.2-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme, Kenntnisse der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens durch den vorherigen Besuch von Modul 5
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs
- lernen Sie die sprachlichen und strukturellen Anforderungen an eine Hausarbeit in der Sozialen Arbeit kennen
- setzen Sie sich mit den Merkmalen der Wissenschaftssprache Deutsch│dem wissenschaftlichen Schreibstil auseinander und lernen, wissenschaftlich angemessen, logisch, kohärent und verständlich zu formulieren sowie typische Formulierungsfehler zu vermeiden
- üben Sie das Formulieren von zentralen Textteilen und lernen, adäquat zu definieren, schlüssig zu argumentieren und korrekt zu zitieren bzw. zu paraphrasieren
- erkennen Sie typische Fehler in Ihren ggf. bisher geschriebenen Hausarbeiten und lernen, diese zukünftig zu vermeiden
- erweitern Sie Ihren wissenschaftssprachlichen Wortschatz und wiederholen wichtige grammatische Strukturen (z.B. Nominalstil – Verbalstil, Indikativ versus Konjunktiv, Aktiv, Passiv und Passiversatz, Nomen-Verb-Verbindungen)
- wiederholen Sie Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln
- reflektieren Sie die Chancen und Risiken von KI-Tools beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
erlernen Sie Strategien zur Selbstkorrektur und Textüberarbeitung
Online-Workshop│Zitieren und Bibliographieren in der Sozialen Arbeit (B2+/C1)
Termin: Montag, 28. April 2025 , 12.15-15.30 Uhr ONLINE
Den Teams-Raum erfahren Sie nach der Anmeldung!
Wie zitiere ich wissenschaftliche Literatur? Wie sieht eine Bibliographie aus? Was sind die verschiedenen Typen wissenschaftlicher Literatur? In diesem Workshop werden diese Fragen aus einer praktischen Perspektive herangegangen.
Inhalte:
- wie Sie verschiedene Literaturquellen unterscheiden
- wie Sie sich (direkt sowie indirekt) auf Literaturquellen Bezug nehmen
- wie Sie eine Bibliografie zusammenstellen
- sprachliche Mittel kennen, um die Gedanken anderer wiederzugeben
Dieser Workshop ist Teil 1 der Workshopreihe "Wissenschaftliches Arbeiten" in der Sozialen Arbeit.
Link zur Anmeldung: Online-Workshop: Zitieren und Bibliographieren in der Sozialen Arbeit (ab 03.04.25)
Online-Workshop│Exzerpieren in der Sozialen Arbeit (B2+/C1)
Termin: Montag, 19. Mai 2025, 12.15-15.30 Uhr ONLINE
Den Teams-Link erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung!
Das Exzerpt ist eine Methode, wissenschaftliche Texte inhaltlich so festzuhalten, dass man beim Schreiben einer Hausarbeit leicht auf sie zurückgreifen kann. Doch wie sieht ein Exzerpt aus? Wie legt man ein Exzerpt an?
Inhalte:
- die Textsorte „Exzerpt“ und deren Merkmale anhand eines Beispiels kennen
- die wesentlichen Schritte zum Verfassen eines Exzerptes kennen
- sprachliche Mittel und Strategien kennen, um komplexe Textinhalte zu vereinfachen und wiederzugeben
Dieser Workshop ist Teil 2 der Workshopreihe "Wissenschaftliches Arbeiten".
Link zur Anmeldung: Online-Workshop: Exzerpieren in der Sozialen Arbeit (B2+/C1)(ab 03.04.25)
Workshop│Sprachliche Merkmale von Rechtstexten in der Sozialen Arbeit am Beispiel Kindeswohlgefährdung
Termin: wird noch bekannt gegeben
Rechtstexte in der Sozialen Arbeit sind aufgrund ihrer speziellen sprachlichen Merkmale oft nicht leicht zu verstehen. In diesem Workshop analysieren wir am Beispiel von Gesetzestexten zur Kindeswohlgefährdung diese typischen sprachlichen Strukturen. Dies soll Ihnen dabei helfen, auch andere komplexe juristische Texte, die Ihnen im Studium begegnen, besser zu verstehen.
Inhalte des Workshops:
- Tatbestand – Rechtsfolge: logische Strukturen juristischer Normen erkennen
- Gesetzestexte zur Kindeswohlgefährdung mithilfe von Visualisierungen und Satzanalysen erschließen
- typische Nomen-Verb-Verbindungen in der Fachsprache der Sozialen Arbeit
- sprachliche Mittel, um Gesetztestexte zu zitieren
- praktische Anwendung: Gesetztestexte in eigenen Worten wiedergeben
Link zur Anmeldung: wird noch bekannt gegeben
Deutsch mit Berufsbezug
Deutsch für Praktikum | Beruf | Bewerbung B2.2 | C1 (2 SWS)
Voraussetzungen: mindestens abgeschlossener Deutschkurs B2.2 (GER) an der FRA UAS, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs lernen Sie:
- sich im persönlichen Gespräch, am Telefon und in Besprechungen, aber auch in geschäftlichen Mails und Protokollen im Arbeits- und Praktikumsalltag angemessen und überzeugend auszudrücken
- mit gängigen Textsorten (Stellenanzeige, Lebenslauf, Anschreiben, Arbeitsverträge usw.) umzugehen
- erweitern Ihr Wissen und Ihre Sprachkompetenz rund um das Bewerbungsverfahren
- Strukturen der Nominalisierung/Verbalisierung auf C1-Niveau
Deutsch am Arbeitsplatz und im Praktikum (B1)
Voraussetzungen: mindestens abgeschlossener B1.1-Kurs an der FRA-AUS; regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen: In diesem Kurs lernen Sie:
- Häufige Textsorten im Beruf kennen (z.B. Stellenanzeige, Lebenslauf, Anschreiben)
- Situationen im Berufsalltag richtig einschätzen und darauf reagieren
- Sich im Arbeits- und Praktikumsalltag angemessen und überzeugend auszudrücken – sowie schriftlich (z.B. geschäftliche Mails) als auch mündlich (z.B. eine Nachfrage)
- Grammatik auf B1 Niveau in einem beruflichen Kontext anwenden
Lehrwerk: Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Aspekte Beruf B1/B2 Brückenelement (ISBN: 978-3-12-605315-0). Sie müssen das Lehrwerk bis zur 2. Sitzung kaufen!
Deutsch in Kunst & Gestaltung an der HfG Offenbach
Deutsch in Kunst und Gestaltung B2 (2 SWS)
Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B1.2-Niveau (GER), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme
Kursinhalte/Kompetenzen:
In diesem Kurs
- erwerben Sie fachspezifischen Wortschatz der Studienrichtungen Kunst und Gestaltung
- beschreiben und analysieren Sie Kunstwerke wie Bilder, Skulpturen und Fotos
- üben Sie das Verstehen kürzerer Lese- und Hörtexte aus der neueren Kunst- und Designgeschichte sowie aus dem unmittelbaren Umfeld der Hochschule
- trainieren Sie das Präsentieren von Themen mit Fachbezug
Der Kurs findet an der HfG Offenbach statt.