Menü

Campusfest

mit Bühnenprogramm, Aktionsständen, Mit-Mach-Aktionen, Musik und Kulinarik

Programm am Freitag, 05.07.2024 (Stand 27.06.2024)

Themenfokus der heutigen Angebote: Nachhaltige Gesellschaft mit Campusfest

Alle Hochschulangehörigen sind dazu eingeladen und Gäste herzlich willkommen!

Ab 10:30 Uhr gibt es bereits Führungen durch die Austellung ToleranzRäume.

Ab mittags sind Stände und Aktionen aufgebaut.

Ab 15 Uhr beginnt das Bühnenprogramm.

Essen und Trinken

Uhrzeit

Angebot

Organisation

ab nachmittags bis abends

Getränkestand

Fachschaft 2

ab nachmittags bis abends

Grillstand

AStA

     

Süßes an ausgewählten Aktionsständen.

So lange der Vorrat reicht.

 
     

Viele Aktions- und Informationsstände, Führungen und Mit-Mach-Aktionen erwarten Sie.

Wir haben die Angebote nach Uhrzeiten auf der Webseite sortiert, so dass Sie sich schneller zurechtfinden in unseren Angeboten. Die meisten Aktionsstände starten gegen 13 Uhr und enden gegen 17/18 Uhr.

Um 17:45 Uhr begrüßt der Präsident zum Campusfest.

Ab 20 Uhr gibt es dann auf der Bühne das Konzert von LIN.

Erfahren Sie mehr in den untenstehenden Informationen und im Bühnenprogramm. Wir freuen uns, wenn Sie am 05.07. 2024 mit uns feiern.

Augmented Reality Kunstinstallation

von der Frankfurter Künstlerin Maiken Laackmann

Uhrzeit: 10:00  bis 18:00 Uhr | Ort: Campus vor dem Kinderhaus |

Ein Zeichen setzen gegen Fast Fashion und Kinderarbeit: Virtueller Kleiderberg auf unserem Campus verdeutlicht das Ausmaß von Fast Fashion sichtbar.

Die 45 min. Führungen werden zu wechselnden Uhrzeiten in der Aktionswoche Nachhaltigkeit angeboten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Max. 20 Personen pro Führung.

Die kostenfreien Führungen durch die Ausstellung ToleranzRäume finden statt am:

Dienstag, 02.07.24

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr

Mittwoch, 03.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Donnerstag, 04.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Freitag, 05.07.2024

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr
  • von 13:00 bis 13:45 Uhr
  • von 14:30 bis 15:15 Uhr

Wir wollen ein Zeichen setzen gegen Fast Fashion und Kinderarbeit

Fast Fashion: Schnäppchen überall und eine immer kürzere Tragedauer bei Kleidungsstücken. Dazu katastrophale Arbeits- und Produktionsbedingungen in den Herstellungsländern. Wer nachhaltiger leben möchte, sollte statt billig lieber secondhand kaufen, das schont weltweit Ressourcen und trägt dazu bei, dass weniger Frauen und Kinder als Näher*innen in den Schwellenländern ausgebeutet werden.

Zwei Augmented Reality Kunstinstallation der Frankfurter Künstlerin Maiken Laackmann, nehmen genau diese Problematik ins Visier– schaut euch den virtuellen Kleiderberg auf unserem Campus an und erhaltet einen virtuellen Eindruck von den Bedingungen, unter denen Kinder z. B. in Bangladesh und anderswo all die Kleidung produzieren, die in den Industrieländern günstig gekauft, kaum getragen und schnell weggeworfen wird.

Diversity Qiuz

Informationen zu Diversity- und Care-Themen

Uhrzeit: 12:00 bis 15:30 Uhr | Ort: Kinderhaus (Gebäude 6) |  Ein Angebot vom Referat Chancengleichheit und Diversity (ChD)

 

Über das Quiz erhalten die Studierenden Informationen zu Diversity- und Care-Themen allgemein sowie zu spezifischen (Unterstützungs-)Angeboten des Referats ChD. 

VDI-Stand

„VDI-Engagement zur Anpassung an den Klimawandel und Benefits für Studierende bei einer VDI-Mitgliedschaft“

Uhrzeit: 12:00 bis 17:00 Uhr | Ort: Campus |  Ein Angebot des VDI - Verein deutscher Ingenieure e.V.

Studierende können sich über eine VDI-Mitgliedschaft, das VDI-Jahresthema "Anpassung an den Klimawandel" und mehr informieren.

Stand von STRABAG AG

Ziel: Klimaneutralität bis 2040 über die gesamte Wertschöpfungskette

Uhrzeit: 12:00 bis 17:00 Uhr | Ort:  Campus  | Ein Angebot von STRABAG AG

Die STRABAG AG ist seit mehr als 100 Jahren erfolgreich im deutschen Verkehrswegebau und bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab. Dabei sorgt STRABAG für Nachhaltigkeit durch lange Lebenszyklen, moderate Baukosten und effizienten Betrieb in seinem Kerngeschäft Straßenbau und darüber hinaus. Am Stand erfahren Sie mehr über das Bestreben des Unternehmens den Wandel zum CO₂ -sparenden und ressourcenschonenden Verkehrswegebau der Zukunft federführend in der Branche zu gestalten.

Was hast du letzte Woche für die Demokratie getan?

Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr | Ort: ToleranzRäume|  Ein Angebot von ScoPE

Verschiedene kurze spielerische Formate zum Thema Demokratie und demokratisches Leben in unserer Gesellschaft.

offener Bücherstand mit Lesecke

Bücher kostenfrei mitnehmen oder tauschen

Uhrzeit: 13:00 bis 18:30 Uhr | Ort: Campus |  Ein Angebot von CampusKultur

Alle Lesebegeisterten sind eingeladen zum Stöbern, kostenfreiem Mitnehmen von Büchern und/oder Einstellen von Büchern; insbesondere Bücher zum ThemaNachhaltigkeit.

 

CampusKultur schließt sich der Aktionswoche Nachhaltigkeit an mit der Errichtung eines temporären "offenen Bücherschranks" und einer Leseecke. Denn:  Nicht jedes Buch muss neu angeschafft werden. Wer gebrauchte Bücher nutzt, verteilt den Ressourcenaufwand zur Erstellung von Büchern auf mehrere Lesende. Alle Lesebegeisterten sind eingeladen zum Stöbern, kostenfreiem Mitnehmen von Büchern und/oder Einstellen von Büchern. Es wird insbesondere auch Bücher zum ThemaNachhaltigkeit sowie Informationen zum Thema Nachhaltigkeit im Buchhandel geben.

 

Sie haben "ausgelesene" Bücher, die Sie für den Bücherstand am Aktionstag abgeben möchten? Vielleicht auch gerade zu den Themen Nachhaltigkeit, Minimalismus, vegane/vegetarische Ernährung o.ä.?

Ob Krimi, Roman, Sachbuch, Kinder- oder Kochbuch: Max. 5 Bücher pro Person nehmen wir entgegen. Sie können diese im Vorfeld in Geb. 2, Raum 527 an folgenden Tagen und Zeiten abgeben:

  • Di, 18.06 zwischen 9 und 11 Uhr 
  • Di, 25.06. zwischen 9 und 11 Uhr
  • Mo, 01.07 zwischen 09:30 und 11:30 Uhr
  • Ausserdem nehmen wir auch am Tag selbst Bücher an.

Oder Sie schreiben eine E-mail an CampusKultur zwecks Übergabe.

Bücher, die am Ende der Aktion übrig bleiben, werden gesichtet und entweder für eine weitere Aktion im Sommersemester auf dem Campus aufgehoben oder in einen Bücherschrank im Stadtviertel abgegeben.

 

Stand der ESG

mit kleinem Quiz über regionale Produkte im Waffelteig

Uhrzeit: 14:00 bis 18.00 Uhr | Ort:  Campus vor Geb. 10 | Evangelische Studierendengemeinde Frankfurt

Parkour: Lastenrad, E-Scooter und Co.

Uhrzeit: folgt | Ort:  Campus zwischen Geb. 1 und 9

 

Lastenräder bieten eine nachhaltige und unkomplizierte Möglichkeit, Kinder, Einkäufe oder Pakete schnell durch die Stadt zu transportieren. Aber ein Lastenrad unterscheidet sich in der Handhabung deutlich vom guten alten Drahtesel. Auch E-Scooter sind besonders beliebt bei jungen Menschen und verhalten sich anders als das normale Fahrrad. Sie können sich Kleinstfahrzeuge ansehen und "erfahren" und probieren das ein oder andere Fahrzeug praktisch aus.

Am 25.07.2024 ist wieder ein Lastenradworkshop an der Frankfurt UAS geplant.

Nicht nur die Fußball-EM beschert den deutschen Innenstädten Zulauf. Auch in ruhigen Zeiten ist das Ver-kehrsaufkommen oft hoch und die Parkplatzsuche schwierig. Da bieten Lastenräder eine nachhaltige und unkomplizierte Möglichkeit, Einkäufe und Kinder schnell durch die Stadt zu transportieren. Aber ein Lasten-rad unterscheidet sich in der Handhabung deutlich vom guten alten Drahtesel. Wie können Lastenräder und Pedelecs ohne zusätzliche Unfallgefahr genutzt werden? Wie vermeidet man es, im toten Winkel von LKW zu fahren? Und wo darf ein Lastenrad eigentlich legal geparkt werden?


Um (künftigen) Lastenradfahrer/-innen theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr zu vermitteln, bietet das Labor für Fahrzeugtechnik der Frankfurt University of Applied Sciences gemeinsam mit dem VDI-Bezirksverein Frankfurt Darmstadt e.V. am 25. Juli 2024 einen eintägigen Workshop an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Praxispartner ist Axel Simons, professioneller Fahrsicherheitstrainer mit langjähriger Erfahrung. 

Mitzubringen sind:

  • ein eigenes Lastenrad/Pedelec (falls vorhanden) sowie
  • eine geeignete Fahrradkleidung inkl. Schutzhelm und Fahrradhandschuhen.
  • Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Lastenrad zu erwerben, kann ebenfalls mitmachen und mit einer begrenzten Anzahl Lastenräder und Pedelecs der Frankfurt UAS Fahrtests absolvieren.

Geplante Agenda:

  • Technische, sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte mit Pedelecs und Lastenrädern
  • Fahrübungen auf einem abgesteckten Parcours auf dem Campusgelände
  • Theorieblock Fahren im innerstädtischen Straßenverkehr
  • Geführte Tour durch die Stadt mit individuellem Coaching
  • Techniktipps vom Werkstattmeister der Frankfurt UAS
  • Gefahren- und Sicherheitshinweise durch die betriebsärztliche Abteilung der Frankfurt UAS

Kosten:

Der Workshop ist kostenfrei.

Anmeldung:

Die Anmeldung läuft über den VDI-Bezirksvereins Frankfurt Darmstadt e.V.

 

Human Table Soccer und Torwand

Ein XXL- Tischkicker für Spaß und Spiel

Uhrzeit: 12:00 bis 18:00 Uhr| Ort: Campus |  Ein Angebot des Zentralen Veranstaltungsmanagement und ScoPE

Beim Lebendkicker (Human Table Soccer) übernehmen lebende Personen die Rolle von Kickerfiguren. In einer aufblasbaren Fußballarena treten zwei Mannschaften zum Riesenkicker-Match gegeneinander an. Denn: Teamgeist, Spaß und Fussball darf natürlich während der EM in Deutschland auch bei einem Fest nicht fehlen.

Zentrale WebredaktionID: 14080
letzte Änderung: 28.06.2024