Menü

Programm am Dienstag, 02.07.2024

Fokusthema der heutigen Angebote: Nachhaltige Gesundheit (Stand 27.06.2024)

"Disaster Preparedness in Frankfurter Care-Einrichtungen"

Studentisches Forschungsprojekt

Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr | Ort: ToleranzRäume | Angebot des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Nachhaltigkeit und Ernährung

mit Vorträgen und Informationen zu Foodsharing

Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr | Ort: Geb. 10,EG Raum 07/08 für Vorträge, Infostand Foyer Geb. 4 | Ein Angebot vom Gesundheitsmanagement (Abt. HR)

Vorträge in Geb. 10, E07/08

10:30-11:15 Uhr "Lebensmittelverschwendung" mit Bingo

12:00-12:45 Uhr "Einkaufstipps"

Lebensmittelverschwendung vermeiden ist ein wichtiger Faktor, wenn es um nachhaltige Ernährung geht. Nben Vorträgen gibt es daher am Stand Informationen zum Foodsharing, Mindesthaltbarkeitsdaten und Verzehrfähigkeit von Nahrungsmitteln sowie einer Tomatenrallye!

Sprachennachhaltigkeit

Sprachporträts als visuelle Darstellung der interkulturellen Diversität und Mehrsprachigkeit

Uhrzeit: 12:00 bis 14:00 Uhr | Ort: Geb. 1, Foyer | Ein Angebot des FSZ

Willkommen bei unserem Stand für Sprachporträts! Hier haben Sie die einzigartige Gelegenheit, ein Porträt Ihrer Sprachen selbst zu gestalten. Sie erhalten eine leere Silhouette eines Menschen und können diese mit den Sprachen, die Sie kennen, frei gestalten. Nutzen Sie Farben, Symbole und Muster, um die Vielfalt und Einzigartigkeit Ihrer sprachlichen und kulturellen Identität zum Ausdruck zu bringen und reflektieren Sie, ob Ihr Herz auf Spanisch schläg, aber Sie auf Deutsch denken.
 

Fahrsimulator und Hindernisparcours "Betrunken"

Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Uhr | Ort: Geb. 4, Foyer oder davor | Ein Angebot vom Gesundheitsmanagement (Abt. HR)

Neben Informationen zu verschiedenen Arten von Süchten erhalten alle Interessierten an diesem Tag die Möglichkeit, im Fahrsimulator und mittels sogenannten Rauschbrillen zu erproben, wie sich Sicht, Gleichgewicht und die Wahrnehmung von Distanzen durch den Einfluss von Alkohol und Drogen verändern.

Achtsamkeitsparkour für nachhaltige Gesundheit

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr | Ort: Geb. 10, EG, Raum 08 (MFR) | Ein Angebot von ScoPE

Eine nachhaltige Gesundheit beginnt mit dem Bewusstsein. Achtsamkeit fördert Ihre Gesundheit, indem Sie bewusst wahrnehmen – sowohl sich selbst als auch Ihre Umgebung. Dieser Achtsamkeitsparkour lädt Sie ein, genau das zu vertiefen: Erleben Sie interaktive Stationen, an denen Sie Ihre Sinne intensiver wahrnehmen und kurze Meditationseinheiten, die Sie zurück zu Ihrer inneren Mitte führen können.

Glittering Healthcare? Zur Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung von queeren Menschen

Kurzvortrag

Uhrzeit: 16:00 Uhr | Ort: ToleranzRäume | Ein Angebot von Prof. Dr. Klaus Müller und Anna Dichtl

Grundsätzlich soll allen Menschen ein niedrigschwelliger Zugang zur Gesundheitsversorgung offenstehen. Deutlich ist aber, dass dies für unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft nicht zutrifft. Queere Menschen machen in ihrem Lebenslauf vielfältige Erfahrungen der Stigmatisierung und Ausgrenzung, die für sie die Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen schwierig machen. Die Veranstaltung gibt zunächst einen Einblick in die Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Queers im Allgemeinen. Im Anschluss widmet sie sich vertiefend dem Bereich der reproduktiven Gesundheit und diskutiert auf der Grundlage queerer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse mögliche Lösungsansätze.

ScreenReflections: „Little yellow boots"

Filmabend

Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr | Ort: Cafe 1, Geb. 1 | Ein Angebot von ScoPE

Wie wird sich die Welt im Jahr 2060 von unser heutigen Welt unterscheiden? Wie wird durch den Klimawandel zukünftiges Leben sein? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Klimaaktivistinnen - und aktivisten, und viele junge und ältere Menschen aus der Gesellschaft kommen hier zu Wort.

Filmabend mit anschließender Möglichkeit des Austauschs.

Die 45 min. Führungen werden zu wechselnden Uhrzeiten in der Aktionswoche Nachhaltigkeit angeboten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Max. 20 Personen pro Führung.

Die kostenfreien Führungen durch die Ausstellung ToleranzRäume finden statt am:

Dienstag, 02.07.24

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr

Mittwoch, 03.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Donnerstag, 04.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Freitag, 05.07.2024

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr
  • von 13:00 bis 13:45 Uhr
  • von 14:30 bis 15:15 Uhr
Zentrale WebredaktionID: 14044
letzte Änderung: 28.06.2024