Menü

Frankfurt UAS auf der UEFA EURO 2024 Fan Zone am Main

vor dem Spielplatz in der Nähe der Untermainbrücke

Mit nachhaltigen Themen aus Forschung und Praxis vom 14.06 bis 14.07.2024

Nachhaltige und klimarelevante Themen sind schon lange Bestandteil von Lehrveranstaltungen und Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Frankfurt UAS, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Aus diesem Grund kooperiert die Hochschule während der EM mit der Tourismus und Kongress GmbH (TCF), die die Fan Zone ausrichtet. Die UEFA hat sich anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai das Ziel gesetzt, die EURO 2024 zur bislang nachhaltigsten Endrunde der Fußball-Europameisterschaft zu machen.

Eine nachhaltige Auseinandersetzung mit der Anreise und dem Erleben der EM 2024 bieten die Projekte Eurowerkstatt@Frankfurt UAS sowie der CO2-Fußabdruck-Parcours in der Fan Zone am Mainufer im gesamten Zeitraum der Fanzone.

Fans können über Fragen aus den Bereichen Mobilität, Unterkunft, Ernährung und Konsum beim CO2-Fußabdruck-Parkour ihre geschätzten Emissionen nachvollziehen und sich mit anderen Fans vergleichen. Professor*innen und Studierende der Frankfurt UAS haben dazu einen CO2-Fußabdruck-Rechner konzipiert. Im Nachgang können Interessierte auch an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen. Diese wird auswerten, wie groß der CO2-Fußabdruck durch die Fan-Teilnahme am Event insgesamt ausfiel.

Beim Upcycling-Projekt Eurowerkstatt@Frankfurt UAS können Teilnehmende aus verschiedenen Werkstoffen kleine Musikinstrumente zum Anfeuern während der Spiele bauen. Auch Torwände stehen am Stand der Frankfurt UAS zum Torwandschießen bereit.

Programm am Donnerstag, 04.07.2024

am Main und auf dem Campus (Stand: 05.06.2024)

Auf der Fan Zone am Main

Achtsamkeitsparkour für nachhaltige Gesundheit

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Eine nachhaltige Gesundheit beginnt mit dem Bewusstsein. Achtsamkeit fördert Ihre Gesundheit, indem Sie bewusst wahrnehmen – sowohl sich selbst als auch Ihre Umgebung. Dieser Achtsamkeitsparkour lädt Sie ein, genau das zu vertiefen: Erleben Sie interaktive Stationen, an denen Sie Ihre Sinne intensiver wahrnehmen und kurze Meditationseinheiten, die Sie zurück zu Ihrer inneren Mitte führen können.

Parkour: Lastenrad ausprobieren

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Lastenräder bieten eine nachhaltige und unkomplizierte Möglichkeit, Kinder, Einkäufe oder Pakete schnell durch die Stadt zu transportieren. Aber ein Lastenrad unterscheidet sich in der Handhabung deutlich vom guten alten Drahtesel. Dieser Lastenradparkour lädt Sie ein, mal ein Lastenrad praktisch auszuprobieren, denn sie verhalten sich anders als das normale Fahrrad.

Am 25.07.2024 ist wieder ein Lastenradworkshop an der Frankfurt UAS geplant.

Nicht nur die Fußball-EM beschert den deutschen Innenstädten Zulauf. Auch in ruhigen Zeiten ist das Ver-kehrsaufkommen oft hoch und die Parkplatzsuche schwierig. Da bieten Lastenräder eine nachhaltige und unkomplizierte Möglichkeit, Einkäufe und Kinder schnell durch die Stadt zu transportieren. Aber ein Lasten-rad unterscheidet sich in der Handhabung deutlich vom guten alten Drahtesel. Wie können Lastenräder und Pedelecs ohne zusätzliche Unfallgefahr genutzt werden? Wie vermeidet man es, im toten Winkel von LKW zu fahren? Und wo darf ein Lastenrad eigentlich legal geparkt werden?


Um (künftigen) Lastenradfahrer/-innen theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr zu vermitteln, bietet das Labor für Fahrzeugtechnik der Frankfurt University of Applied Sciences gemeinsam mit dem VDI-Bezirksverein Frankfurt Darmstadt e.V. am 25. Juli 2024 einen eintägigen Workshop an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Praxispartner ist Axel Simons, professioneller Fahrsicherheitstrainer mit langjähriger Erfahrung. 

Mitzubringen sind:

  • ein eigenes Lastenrad/Pedelec (falls vorhanden) sowie
  • eine geeignete Fahrradkleidung inkl. Schutzhelm und Fahrradhandschuhen.
  • Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Lastenrad zu erwerben, kann sich ebenfalls mitmachen und mit einer begrenzten Anzahl Lastenräder und Pedelecs der Frankfurt UAS Fahrtests absolvieren.

Geplante Agenda:

  • Technische, sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte mit Pedelecs und Lastenrädern
  • Fahrübungen auf einem abgesteckten Parcours auf dem Campusgelände
  • Theorieblock Fahren im innerstädtischen Straßenverkehr
  • Geführte Tour durch die Stadt mit individuellem Coaching
  • Techniktipps vom Werkstattmeister der Frankfurt UAS
  • Gefahren- und Sicherheitshinweise durch die betriebsärztliche Abteilung der Frankfurt UAS

Kosten:

Der Workshop ist kostenfrei.

Anmeldung:

Die Anmeldung läuft über den VDI-Bezirksvereins Frankfurt Darmstadt e.V.

 

Inklusives Fußballturnier auf einem der Kleinfeldfußballfelder

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Inklusives Fußballturnier auf einem der Kleinfeldfußballfelder mit Spieler/-innen von Eintracht Hattersheim und SG Rot-Weiss Frankfurt.

Auf dem Campus

Die 45 min. Führungen werden zu wechselnden Uhrzeiten in der Aktionswoche Nachhaltigkeit angeboten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Max. 20 Personen pro Führung.

Die kostenfreien Führungen durch die Ausstellung ToleranzRäume finden statt am:

Dienstag, 02.07.24

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr

Mittwoch, 03.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Donnerstag, 04.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Freitag, 05.07.2024

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr
  • von 13:00 bis 13:45 Uhr
  • von 14:30 bis 15:15 Uhr

Augmented Reality Kunstinstallation

von der Frankfurter Künstlerin Maiken Laackmann

Uhrzeit: 10:00  bis 18:00 Uhr | Ort: Campus vor dem Kinderhaus |

Ein Zeichen setzen gegen Fast Fashion und Kinderarbeit: Virtueller Kleiderberg auf unserem Campus verdeutlicht das Ausmaß von Fast Fashion sichtbar.

Wir wollen ein Zeichen setzen gegen Fast Fashion und Kinderarbeit

Fast Fashion: Schnäppchen überall und eine immer kürzere Tragedauer bei Kleidungsstücken. Dazu katastrophale Arbeits- und Produktionsbedingungen in den Herstellungsländern. Wer nachhaltiger leben möchte, sollte statt billig lieber secondhand kaufen, das schont weltweit Ressourcen und trägt dazu bei, dass weniger Frauen und Kinder als Näher*innen in den Schwellenländern ausgebeutet werden.

Zwei Augmented Reality Kunstinstallation der Frankfurter Künstlerin Maiken Laackmann, nehmen genau diese Problematik ins Visier– schaut euch den virtuellen Kleiderberg auf unserem Campus an und erhaltet einen virtuellen Eindruck von den Bedingungen, unter denen Kinder z. B. in Bangladesh und anderswo all die Kleidung produzieren, die in den Industrieländern günstig gekauft, kaum getragen und schnell weggeworfen wird.

Respectful Coffee

Austausch über Erfahrungen rund um die Themen Identität und Ausgrenzung

Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr | Ort: ToleranzRäume | Antidiskriminierungsberatungsstelle der Frankfurt UAS

Ein Raum für offene Gespräche über Themen und Erfahrungen rund um Identität und Ausgrenzung von Studierenden. Die Mitarbeitende der Antidiskriminierugsstelle gestaltet den Diskurs dabei so sicher wie möglich. Dazusetzen, ins Gespräch kommen und austauschen! Ein Angebot der Antidiskriminierungsberatungsstelle der Frankfurt UAS

#POWERHour

Austausch über Rassismus, Antisemitismus und Demokratie

Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr | Ort: ToleranzRäume | Ein Angebot von Prof. Dr. Anastasia Paschalidou und Sonia Wakji

 

Zentrale WebredaktionID: 14079
letzte Änderung: 28.06.2024