Menü

Programm am Mittwoch, 03.07.2024 (Stand 27.06.2024)

Fokusthema der heutigen Angebote: Nachhaltig Leben

Kostenfreies Fairtrade-Frühstück

mit Vortrag, Infos und Glücksrad rund um den fairen Handel

Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr | Ort: Gebäude 10, E07/08 |

Ein Angebot von BüroN, CampusKultur

Probieren Sie sich durch fair gehandelte Brötchen-Aufstriche und genießen Sie fairen Kaffee oder Tee - solange der Vorrat reicht!

09:00 Uhr

Eröffnung des Fairtrade-Frühstücks durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rägle

09:20 Uhr und 10:30 Uhr

"Nicaragua und der Alltag der Kaffeebäuerinnen und -bauern – wie fairer Handel den Unterschied macht."

Votrag von Karla Méndez, ehem. Auszubildende bei GEPA, Rohkaffeeimporteurin und Tochter einer Kaffeebäuerin in Nicaragua

Weitere Angebote siehe im Reiter Begleitprogramm

In Zusammenarbeit mit

Ab 09:30 Uhr

  • Informationen rund um faire Produkte wie faire Fußbälle durch Annika Waymann, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V. und Pfarrer Dr. Gunter Volz, Vertreter Fairtrade Stadt Frankfurt
  • Glücksrad zum Thema Fairtrade
  • Informationen zur Titelerneuerung "Fairtrade University": Rückblick und Ausblick zur Fairtrade University Kampagne

Augmented Reality Kunstinstallation

von der Frankfurter Künstlerin Maiken Laackmann

Uhrzeit: 10:00  bis 18:00 Uhr | Ort: Campus vor dem Kinderhaus |

Ein Zeichen setzen gegen Fast Fashion und Kinderarbeit: Virtueller Kleiderberg auf unserem Campus verdeutlicht das Ausmaß von Fast Fashion sichtbar.

Wir wollen ein Zeichen setzen gegen Fast Fashion und Kinderarbeit

Fast Fashion: Schnäppchen überall und eine immer kürzere Tragedauer bei Kleidungsstücken. Dazu katastrophale Arbeits- und Produktionsbedingungen in den Herstellungsländern. Wer nachhaltiger leben möchte, sollte statt billig lieber secondhand kaufen, das schont weltweit Ressourcen und trägt dazu bei, dass weniger Frauen und Kinder als Näher*innen in den Schwellenländern ausgebeutet werden.

Zwei Augmented Reality Kunstinstallation der Frankfurter Künstlerin Maiken Laackmann, nehmen genau diese Problematik ins Visier– schaut euch den virtuellen Kleiderberg auf unserem Campus an und erhaltet einen virtuellen Eindruck von den Bedingungen, unter denen Kinder z. B. in Bangladesh und anderswo all die Kleidung produzieren, die in den Industrieländern günstig gekauft, kaum getragen und schnell weggeworfen wird.

DemoKreativ

Kreativ-Angebot mit Farben, Schwämmen und Pinseln

Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr | Ort: Café Kurzschluz | Ein Angebot von Studierenden des Interdisziplinären Studium Generale

Wir laden ein, Gedanken und Ideen zum Thema „Demokratie und Vielfalt“ kreativen Ausdruck zu verleihen. Was bedeutet Toleranz? Was heisst Mitbestimmung? Wie sieht Vielfalt aus? Wie fühlt sie sich an? Diese komplexen Themen wollen wir mit Farben, Schwämmen und Pinseln einen Ausdruck verleihen und der Kreativität freien Lauf geben.
Ein Angebot von Studierenden des Interdisziplinären Studium Generale im Modul "Was uns verbindet: Demokratie, Vielfalt, Inklusion, Sport,..."
 

Das Bierdeckel Demokratie Spiel (DBDS)

Gesellschaftspiel

Uhrzeit: 12:00 bis 17:00 Uhr | Ort: Vor den ToleranzRäumen | Ein Angebot von Studierenden des Interdisziplinären Studium Generale

Vielfalt mit Spiel das Verbindet. Ein Demokratisches Gesellschaftsspiel in einfacher Sprache, das Gruppen zusammenführt.
Ein Angebot von Studierenden des Interdisziplinären Studium Generale im Modul "Was uns verbindet: Demokratie, Vielfalt, Inklusion, Sport,..."

Clean your Campus

Zigarettenstummel sammeln und so einen Beitrag zum Umweltschutz leitsen!

Uhrzeit: 12:30 Uhr | Ort: vor Geb. 8 | Ein Beitrag der Fachschaft 2


Zigarettenstummel sind nicht nur unschön anzusehen, sondern enthalten Schadstoffe, die Böden und Gewässer belasten. Zusammen können wir unseren Campus sauberer und nachhaltiger gestalten.
Für Handschuhe, Greifer und Sammelbehälter ist gesorgt. Gemeinsam können wir einen großen Unterschied machen!

"Photovoices of sustainability"

Ausstellung und Diskussion

Uhrzeit: 12:30 - 13:30 Uhr | Ort: ToleranzRäume | Ein Beitrag von Studierenden des Fachbereichs 4 und Prof. Dr. Caroline Schmitt

Studierende des Seminars "Ecosocial Work" präsentieren gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Schmitt, Nachhaltigkeitsprofessur auf dem Gebiet „Ecosocial Work and Care“ Ergebnisse aus ihrem Seminar.

Kleidertauschbörse

Uhrzeit: 12:30-14:30 Uhr | Ort: Campus vor dem AStA-Gebäude | Ein Beitrag vom AStA

Kleidung kann in der Zeit vom 19.06. bis 2.7. während den Öffnungszeiten des Service-Points oder Vorstands im AStA-Büro abgegeben werden.Kleidung bitte in Tüten, Zustand: ohne Beschädigungen und sauber (keine Unterwäsche).

Wildnis Nibelungenplatz

Artenvielfalt auf dem Campus entdecken

Uhrzeit: 12:30 - 14:30 Uhr | Ort: Campus | Ein Beitrag von Frankfurter Forschungsinstitut FFin

Das Projekt „Hallo Wildnis” erkundet mit dem Forschungsrad (ein Lastenrad mit ausklappbarem Forschungstisch) gemeinsam mit Interessierten die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.

Mehr über das Projekt erfahren

 

Die 45 min. Führungen werden zu wechselnden Uhrzeiten in der Aktionswoche Nachhaltigkeit angeboten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Max. 20 Personen pro Führung.

Die kostenfreien Führungen durch die Ausstellung ToleranzRäume finden statt am:

Dienstag, 02.07.24

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr

Mittwoch, 03.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Donnerstag, 04.07.24

  • von 14:00 bis 14:45 Uhr
  • von 15:15 bis 16:00 Uhr

Freitag, 05.07.2024

  • von 10:30 bis 11:15 Uhr
  • von 12:00 bis 12:45 Uhr
  • von 13:00 bis 13:45 Uhr
  • von 14:30 bis 15:15 Uhr
Zentrale WebredaktionID: 14078
letzte Änderung: 28.06.2024