Menü

Unser Programm rund um den Digitaltag an der Frankfurt UAS

Blicken Sie hinter die Kulissen von Forschung im Bereich Digitalisierung, entdecken Sie Labore und Anwendungsbereiche von KI in Ausstellungen, Führungen und Vorträgen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihr Organisationteam rund um den Digitaltag

Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen.

03. bis 07. Juni 2024 - Online Angebote

HeFDI Data Week 2024 - in Kooperation mit weiteren hessischen Hochschulen

Forschung erzeugt – fast immer – Forschungsdaten. Diese meist mit öffentlichen Mitteln generierten Forschungsdaten sind wertvoll. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht für "Good Practice" und den professionellen Umgang mit diesen Daten. Die Frankfurt UAS kooperiert dabei im Projekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI) mit zehn weiteren hessischen Hochschulen.

Die HeFDI Data Week ist eine mehrtägige Online-Veranstaltungsreihe, die vom 03.06. bis 07.06.2024 durchgeführt wird. Täglich behandeln wir dabei andere Schwerpunkte rund um den Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Diese betreffen sowohl das Hauptthema des diesjährigen Digitaltags, „Künstliche Intelligenz“, als auch weitere Aspekte rund um digitale Tools zur Forschungsunterstützung, Datennachnutzung sowie rechtliche und ethische Fragestellungen beim Datenmanagement in einer digital vernetzen Welt.

Weitere Informationen unter https://www.uni-marburg.de/en/hefdi/hefdi-data-event/hefdi-data-week-2024

Format: Online-Vorträge und Austauschformate zu unterschiedlichen Themen
Termin: 03.06. bis 07.06.2024
Ort: Online


Bemerkungen: 
Anmeldung erfolgt direkt auf den Webseiten der Uni Marburg. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.

Präsenzangebote an der Frankfurt UAS am 6. und 7. Juni 2024

Donnerstag, 06. Juni 2024

Workshop: „Generative KI – Wie ChatGPT und Co. die Arbeitswelt verändern“

In ihrem Workshop mit dem Titel „Generative KI – Wie ChatGPT und Co. die Arbeitswelt verändern“ werden die Referenten des ditlabs nach einer kurzen Einführung in die Welt und Funktionsweise der Generativen KI darauf eingehen, welche Herausforderungen und Potenziale sich durch diese Technologien ergeben. Sie werden dabei insbesondere aufzeigen, wie sich Generative KI-Technologien auf die Arbeitswelt auswirken werden und in welchen Bereichen signifikante Effizienzsteigerungen und Produktivitätsgewinne zu erwarten sind. 

Format: Workshop
Termin: 06.06.2024 
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Campus Nibelungenplatz, Gebäude 10, Raum 125

Dauer: ca. 2 Stunden
Bemerkungen: Max. 30 Teilnehmende, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen

Mehr zum ditlab - Research Lab for Digital Innovation & Transformation

Freitag, 07.Juni 2024

„Forschen für die Zukunft“ - das Mixed Reality Labor und Innovation Lab 5.0

Das Mixed Reality-Labor und Innovation Lab 5.0 bietet einen interdisziplinären Forschungsraum, in dem Expert:innen aus Informatik, Ingenieurwesen und Produktdesign gemeinsam an der Spitze der virtuellen und erweiterten Realitätstechnologien arbeiten. Auch Studierende kommen hier zusammen, um gemeinsam zu forschen, aber auch gemeinsam zu lernen. 

Auf über 160 Quadratmetern im House of Science and Transfer entwickeln sie innovative Anwendungen und virtuelle Prototypen, die in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Studierenden entstehen. Hier entstehen virtuelle Prototypen, um die Interaktion damit zu testen oder Dinge daran zu visualisieren, die man im Realen nur schwer erfassen könnte. So können virtuelle Produkte und virtuelle Räume erstellt werden und Menschen können diese wiederum mitgestalten.

Wir werden diese virtuellen Prototypen demonstrieren und vorstellen, welche Technologien wir verwenden, um mit diesen zu interagieren. Lernen Sie die modernsten Mixed Reality-Systeme kennen und entdecken Sie unsere Forschung zur Integration von multimodalen Interaktionstechniken und physiologischer Sensorik, um personalisierte, biomedizinische Lösungen zu schaffen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Format: Führung
Termin: 07.06.2024 
Uhrzeit: 10:00 bis 11:00 Uhr und 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Campus HoST (House of Science and Transfer), Hungener Straße 6, 60389 Frankfurt am Main  5

Dauer: 45 min.
Bemerkungen: Max. 12 Teilnehmende, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen, Keine Teilnahme bei Epilepsie.

Anmeldung erforderlich

mehr zum Mixed Reality Labor

Die Healthcare-Plattform des Forschungszentrums FUTURE AGING

Auf insgesamt 150 qm entsteht aktuell die Healthcare-Plattform des Forschungszentrums FUTURE AGING. In den Lehr- und Erprobungsräumen werden innovative und inklusive Konzepte für alternde Gesellschaften interdisziplinär erforscht und erprobt. Die Plattform richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und bietet Möglichkeit, Einblicke in die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu bekommen. Gleichzeitig soll die Plattform über Herausforderungen, Potenziale und Innovationen im architektonischen, technischen und sozialen Bereich informieren.

Format: Führung
Termin: 07.06.2024
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Campus Nibelungenplatz, Geb. 10

Dauer: ca.90 min
Bemerkungen: Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen, Keine Teilnahme bei Epilepsie

Mehr zu FUTURE AGING

 

Modellbauwerkstatt - Digitale Hilfsmittel für die städtebaulichen Entwürfe von Morgen

Im Architekturmodellbau werden häufig filigrane Bauteile benötigt, die einen architektonischen Entwurf in Materialität und maßstabsgetreu darstellen sollen. Um solche kleinteiligen Bauteile oder komplexe zusammenhängende Modelle herzustellen, werden digitale Fertigungsverfahren benötigt. Hierfür stehen in der Modellbauwerkstatt bzw. im Architekturlabor unter anderem verschiedene 3D-Drucker zur Verfügung. Desweiteren bietet die Werkstatt Einblick in die Arbeit an einem digitalen Multifunktionscutter, an zwei CO2-Lasercuttern und an einer CNC-Fräse, die beispielsweise vielfältige Gelände- und städtebauliche Modelle erstellen kann. In einer kleinen Ausstellung studentischer Arbeiten können die unterschiedlichen Fertigungsprozesse im Ergebnis betrachtet werden.

Format: Führung
Termin: 07.06.2024
Uhrzeit: ab 11:00 und bis einschließlich 17:00 Uhr zu jeder vollen Stunde eine ca. halbstündige Führung durch die Räumlichkeiten
Ort: Campus Nibelungenplatz, Geb. 1

Dauer: 30 min.
Bemerkungen: Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen, Keine Teilnahme bei Epilepsie.

Mehr zur Modellbauwerkstatt

 

Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren": Assistive Technologien und Robotik zum Anfassen

Wie klingt ein Cochlea-Implantat? Kann ein Roboter im Haushalt helfen? Wie können mich Sensoren Zuhause unterstützen? Kann Licht mein Leben verändern? Diese und viele weitere spannende Fragen klären wir gemeinsam in der Ausstellung Hallo Freiheit!

Format: Führung
Termin: 07.06.2024
Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Rothschildallee 16a, 60389 Frankfurt am Main

Dauer: 90 min.
Bemerkungen: Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen

Mehr zur Ausstellung

Mehr zum Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

 

Zentrale WebredaktionID: 13981
letzte Änderung: 06.06.2024