Digitale Transformation und ihre Auswirkungen
Die Digitale Transformation verändert Unternehmen und Gesellschaften grundlegend. Technologien wie digitale Plattformen, Social Media oder künstliche Intelligenz (KI) spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie beeinflussen Unternehmensstrukturen und das Verhalten von Mitarbeitenden. Trotz der vielversprechenden Potenziale moderner Technologien gibt es zahlreiche Herausforderungen: hinsichtlich ihrer Implementierung, der organisatorischen Anpassungsfähigkeit und sozialen Auswirkungen. Daher ist es wichtig, die Dynamiken und Mechanismen besser zu verstehen, um Organisationen und die Gesellschaft bei der erfolgreichen Nutzung zu unterstützen.
Effizientere Entscheidungen mit KI
Diana Fischer-Preßler untersucht, wie KI innerhalb von Unternehmen Arbeitsprozesse verändert, indem sie Automatisierung und datengetriebene Entscheidungsprozesse unterstützt. Überdies erforscht sie, wie die Digitalisierung traditionelle Arbeitsmodelle transformiert und neue, flexible Organisationsformen fördert. Außerdem untersucht sie im Bereich Krisenmanagement, wie moderne Technologien Informationen besser verarbeiten und effizientere Entscheidungen treffen, und so Krisensituationen optimaler koordinieren und händeln können.
Gesellschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien
Parallel dazu widmet sich ihre Forschung den gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien, insbesondere im Bereich Social Media. Sie erforscht, wie neue Interaktionsmöglichkeiten entstehen und welche Konsequenzen dies für gesellschaftliche Diskurse hat. Dabei betrachtet sie den Einfluss dezentraler Social-Media-Plattformen, die alternative digitale Räume eröffnen und neue Dynamiken der Informationsverbreitung und sozialen Vernetzung ermöglichen.
Handlungsempfehlungen für Organisationen
Diana Fischer-Preßlers Ziel ist es, Organisationen Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung moderner Technologien zu bieten und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren.