Menü

Hallo Wildnis

Hallo kleiner Kohlweißling! Hallo Siebenpunkt‐Marienkäfer… Hallo Wildnis!

Das Projekt „Hallo Wildnis” erkundet mit dem Forschungsrad (ein Lastenrad mit ausklappbarem Forschungstisch) gemeinsam mit Bewohner*innen und Interessierten die Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre.

Ausgestattet mit Bestimmungsbüchern, Bestimmungsapps, Expertinnen‐Wissen und Forschungsrad wird die Insektenvielfalt im unmittelbaren Wohnumfeld untersucht. Die interessierten Mit‐Bestimmer*innen gewinnen eine neue Perspektive auf die öffentlichen Räume. Neue Perspektiven, die Möglichkeiten abseits der gewohnten Pfade ermöglichen und Anstoß für neue Initiativen sein können.

Ziel des Projektes „Hallo Wildnis“ ist es, aus einem anderen Blickwinkel auf einen vermeintlich bekannten Ort zu Blicken und damit neue Möglichkeiten zu eröffnen. Es soll einen Diskurs zum Thema Biodiversität in urbanen Freiräumen, speziell im Kontext der Innenstadt, angestoßen werden und gleichzeitig die Identifikation mit den Freiräumen der Stadt gestärkt werden. Abgeschlossen wird das Projekt mit einer zusammenfassenden Dokumentation, dem Mit‐ Bestimmungsbuch, das auf den durch die Mit‐Bestimmer*innen erfassten Insekten und Daten basiert.

Erstmal konzipiert und umgesetzt wurde das Projekt als "Wildnis Hauptwache" im Rahmen des Reallabors Wohnzimmer Hauptwache des  Deutschen Architekturmuseums DAM  im Herbst 2022.

Quellenverzeichnis Wildnis Hauptwache

 

Was wächst...

 

Was krabbelt...

 

Was fliegt...

 

 

Wildnis Hauptwache
Ein Projekt im Rahmen des Reallabors "Wohnzimmer Hauptwache" im September 2022.

Frankfurter Forschungsinstitut FFin
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt

Autorinnen:
Natalie Heger
Ruth Schlögl
Sabine Steghaus Kovac

Sollte Ihnen ein inhaltlicher Fehler auffallen, so zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren: ruth.schloegl@fb1.fra-uas.de

Zum Mit-Bestimmungsbuch

 

Webteam Fb 1ID: 12057