Forschungslabor Nachkriegsmoderne
News | Forschungsprojekte | Team | Publikationen und Medien
Publikationen

Besser scheitern
Interdiziplinäres Projekt im Master UMSB
Prof. Dr. Maren Harnack
Frankfurt Wintersemester 2022/23
Zur Publikation im PDF Format >>>
Lebensqualität in Großwohnsiedlungen
Studie zur Verbesserung der Bewertung der Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen
Maren Harnack, Natalie Heger und Ruth Schlögl
Frankfurt UAS, März 2022

Transformative Partizipation
Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger (Hg.)
jovis Verlag, Berlin, November 2021

Adaptive Re-Use
Strategies for Post-War Modernist Housing
Maren Harnack, Natalie Heger und Matthias Brunner (Hg.)
jovis Verlag, Berlin, November 2020

Nix zu sehen
Großwohnsiedlungen in der Region Frankfurt Rhein-Main.
Fotografien von Ben Kuhlmann und Malte Sänger, Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne (Hg.), Frankfurt am Main 2020

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Siedlungen in der Region Rhein-Main
Maren Harnack, Matthias Brunner und Natalie Heger (Hg.)
DKV-Edition, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020

Die späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen
Eine Untersuchung von Prof. Dr.-Ing. Maren Harnack, MA Paola Wechs und Julian Glunde.
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt 2019
Zur Publikation im PDF Format >>>

Der Frankfurter Riedberg
Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert
Herausgegeben von Christian Kaufmann und Michael Peterek für den Deutschen Werkbund Hessen
in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur e.V.
mit Fotografien von Gerd Kittel
Jovis Verlag 2018

Faltblätter zu den Siedlungen:
Nordweststadt, Sonnenring, Wohnstadt Limes und Ben-Gurion-Ring
Forschungslabor Nachkriegsmoderne, 2019

Identifikationsräume
Potenziale und Qualitäten großer Wohnsiedlungen
Harnack, Maren und Stollman, Jörg (Hg.)
Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2017

Community Spaces
Conception – appropriation – identity
Harnack, Maren et al. (Hg.)
Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2015

Die Rückkehr der Wohnmaschinen
Gentrifizierung und sozialer Wohnungsbau in London
Harnack, Maren
Transcript, Bielefeld 2012

Stadtbausteine
Peterek, Michael und Bürklin, Thorsten
Birkhäuser, Basel 2016

Lokale Identitäten in der globalen Stadtregion
„Alltagsrelevante Orte“ im Ballungsraum Rhein-Main
Reihe Stadt und Raum im globalen Kontext Bd. 1
Peterek, Michael und Bürklin, Thorsten
IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2006

Wohnung. Siedlung. Stadt.
Paradigmen der Moderne 1910 – 1950
Peterek, Michael
Mann Verlag, Berlin 2000

Reworking the „Economic Miracle“ Area in Wolfsburg
Optimizing the performance and the energy efficiency in the Satallite Town Detmerode
Edited by Wolfgang Jung, Hans-Jürgen Schmitz, Nicole Froberg and Stefan Heßling
Intensive Programme 2013/2014 - International Workshop in Wolfsburg

Reworking the Reconstruction Era in Berlin
Optimizing the performance of the Academy of Arts, the Hansa Libary and the Shopping-Centre in the Hansaviertel
Edited by Wolfgang Jung, Hans-Jürgen Schmitz, Winfried Brenne, Franz Jaschek and Stefan Heßling
Intensive Programme 2012/2013 - International Workshop in Berlin

Reworking the Bauhaus Era in Dessau
Optimizing the energy efficiency in the housing estate Törten
Edited by Wolfgang Jung, Hans-Jürgen Schmitz, Monika Markgraf and Stefan Heßling
Intensive Programme 2011/2012 - International Workshop Dessau

Reworking the Modern Movement - the "Pärnuk KEK" in Pärnu, Estonia
On how to preserve Modern Movement monuments
Edited by Wolfgang Jung, Mart Kalm and Stefan Heßling
Intensive Programme 2007/2008 - International Workshop in Pärnu

Frankfurter 10-Punkte Plan zur Umsetzung der Energiewende in Ballungsräumen
Klärle, Martina, Rucker-Gramm, Petra, Schmitz, Hans-Jürgen
Eigenveröffentlichung der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt 2013

Geschwister-Scholl-Schule Lünen Die Geschichte einer Instandsetzung
Kurz, Philipp, Schmitz, Hans-Jürgen
Wüstenrot Stiftung (Hg.), Krämer Verlag, Stuttgart 2014

OnTop im internationalen Hochschulwettbewerb
Solar Decathlon Europe 2014
Klärle, Martina, Schmitz, Hans-Jürgen, Fiedler, Sebastian, Reichhardt, Ulrike
Eigenveröffentlichung der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt 2014

Das Olympische Dorf München
Planungsexperiment und Musterstadt der Moderne
Heger, Natalie
Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2014

Performed City
Performative Stadtaufstellung und –konstitution
Hoeppe, Patricia
Performance Press International, Berlin 2015

The Walking, the Crossings and the Passings
Über Wege-Performances
Hoeppe, Patricia
Vokal-Verlag, Leipzig 2010
Fachartikel
Beiträge in Journals mit Peer Review
Harnack, Maren; Schlögl, Ruth; Brunner, Matthias; Heger, Natalie: Campaigning for Post-War Modernist Housing Estates in the Frankfurt Rhine-Main Area. In: Architektúra & Urbanizmus, Volume 1/2022, Slovak Academy of Sciences 2022.
Peterek, Michael; Restrepo Rico, Susanna; Hebbo, Yaman; Reichhardt, Ulrike: Collaborative Planning for Sustainable Urban Infrastructure in Frankfurt am Main. In: Technical Transactions, Vol. 8/2019, Kraków: Cracow University of Technology Press, S. 31–50.
Peterek, Michael; Restrepo Rico, Susana; Hebbo, Yaman; Reichhardt, Ulrike; Guerra Bustani, Carlos: A Flexible System for Localised Sustainable Development. In: Technical Transactions, Vol.9/2018, Kraków: Cracow University of Technology Press, S. 33–48.
Harnack, Maren: In die Zange genommen, Kritik am Wohnungsbau um 1968. In: sub/urban Band 6 Heft 2/3 2018 S. 173–179
Buchbeiträge in Sammelbänden
Harnack, Maren: Beautiful Buildings for Beautiful People? In: Christa Reicher et al.: Big Beautiful Buildings. Die Nachkriegsmoderne im Europäischen Diskurs. Verlag Kettler, Dortmund 2020
Heger, Natalie: Olympisches Dorf München. In: Gerhard Steixner, Maria Welzig (Hg.): Luxus für Alle. Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau, Birkhäuser Verlag, Basel 2020
Heger, Natalie: That's how it works! The Replacement of the Student Housing Complex at the Olympic Village in Munich. In: Maren Harnack, Matthias Brunner, Natalie Heger (Hg.): Adaptive Re-Use, Jovis Verlag, Berlin 2020
Brunner, Matthias: Haus Harnischmacher II. Architekturhistorische Bedeutung und Denkmalwert. In: Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg.): Marcel Breuers Haus Harnischmacher, 2020 (In Vorbereitung)
Harnack, Maren: Changing Estates. Modernist Housing as a Resource for Sustainable Development. In: Gospodi, Aspa
Harnack, Maren: Drifting clouds. Porosity as a paradigm In: Sophie Wolfrum (Hg.): Porous City. Birkhäuser, Basel 2018
Harnack, Maren: Macht euren Scheiß doch alleine! In: Christian Holl et al. (Hg.): Living the Region. Wasmuth, Tübingen 2018
Fachartikel
Peterek, Michael, Wiedmann, Florian: Die Nachkriegsmoderne als Forschungsobjekt. Zur Zukunftsfähigkeit von Baukultur und Siedlungsbau 1945-1975. In: Transforming Cities. Urbane Systeme im Wandel. Das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 1/2019, S. 43 – 47
Harnack; Maren: Alles schon mal dagewesen. Wohnhochhäuser in der Stadt. In: Stadtbauwelt, Oktober 2017, S. 22 – 27
Harnack, Maren: Facelift einer Ikone. Trellick Tower wird saniert. In: BauNetz, Mai 2017
Harnack, Maren: Wohnen im Turm. Wie der verrufene Trellick Tower zu einer der begehrtesten Adressen Londons wurde. In: Edition Le Monde diplomatique, No. 14/2013, S. 52 – 55.
Harnack, Maren: Methodik zur Bestandsanalyse und Entwicklung von städtebaulichen Konzepten. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 2/2014, S. 9–12
Harnack, Maren: Die inneren Werte. Nordweststadt Frankfurt. In: Bauwelt 40/41 2014, S. 26–31
Harnack Maren: Vom Wohnen für alle zur Notlösung für Arme. Kommunaler Wohnungsbau in London nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 2013/1, S. 60–72
Weitere Veröffentlichungen finden sich auf den persönlichen Webseiten der Mitglieder des Forschungslabors.
Medien
2022
Lebensqualität gestalten, Quartiere entwickeln
Natalie Heger, Ruth Schlögl In: DW | Die Wohnungswirtschaft, Ausgabe 12/2022, Seite 8 - 13.
Entwicklung der Innenstädte
Michael Peterek im Interview mit der Hessenschau zur Entwicklung der Innenstädte, 29. April 2022 (ab Minute 22:00)
Rüsselsheim im Wandel
Maren Harnack im Interview der Hessenschau, 19. März 2022
Messbare Wohnqualität
Die Studie "Lebensqualität in Großwohnsiedlungen im Baunetz-Campus, August 2022
2021
Gebaute Nachkriegsmoderne
Der Schelmengraben wurde von Ernst May geplant / Spezielle Farbkonzepte, Bericht in Dotzheimer Kontakte, 08. Juli 2021
Ich hatte ein anderes Bild
Spaziergang durch die Siedlung Schelmengraben in Wiesbaden, Bericht im Wiesbadener Kurier, 15. Juni 2021
die architektin
Zu sehen und zu lesen. Buchbesprechung zur Publikation Adaptibe Re-Use, 3/2021
Archileggere
Buchbesprechung in YB YouBuild, 20/2021
Hessen schafft Wissen
Ein Video-Beitrag zum Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) der Frankfurt UAS, der Hochschule RheinMain und der Hochschule Geisenheim, April 2021
Die Zukunft der Frankfurter Oper
Urbanotopia Podcast im Gespräch mit Prof. Dr. Maren Harnack, 22. März 2021
What does adaptive re-use stand for concerning post-war housing ensembles?
Adaptive Re-Use, Interview mit Maren Harnack, Jovis Verlag, 4. März 2021
Buch der Woche: Adaptive Re-Use
Unterschätzter Nachkriegswohnbau, Rezension auf derarchitektbda.de
Eine Stadt wie Frankfurt braucht Entwicklungsstrategien
Interview mit Prof. Maren Harnack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2021
2020
Ankündigung zum Buch und der Ausstellung „Wohnen in der Nachkriegsmoderne“ auf moderne-regional.de, 17. März 2020
Zukunft der Bühnen in Frankfurt: "Erst fragen, was wir brauchen"
Interview mit Prof. Maren Harnack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2020
Mehr als graue Betonburgen
Bericht zum Buch "Wohnen in der Nachkriegsmoderne" und der Ausstellung im Forum des Deutschen Werkbundes Hessen in der FAZ, 11. September 2020
Von wegen monoton: Siedlungen der Nachkriegsmoderne im Portrait
Rezession zum Buch "Wohnen in der Nachkriegsmoderne" im Architekturblatt, 11. September 2020
Siedlungsbau im Westentaschenformat
Rezession zum Buch "Wohnen in der Nachkriegsmoderne" auf moderne-regional.de, 2. September 2020
Tag des Wolkenkratzers
Interview mit Prof. Peterek zur einzigen Skyline Deutschlands in Frankfurt, Hessenschau, 3. September 2020
Wohnen in den Wolken
Interview mit Prof. Harnack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 30, 11. März 2020
2019
When Social Housing was Big
Urban Political Podcast im Gespräch mit Prof. Dr. Maren Harnack, 18. Oktober 2019
Die Nachkriegsmoderne steht unter hohem Druck
Bericht zur Tagung Adaptive Re-Use, FAZ, 12. Oktober 2019, Seite 36.
Warum Enteignungen kein Sozialismus sind – sondern Demokratie
Interview mit Prof. Harnack auf bento.de, 10. April 2019
Presseinformation – Fachtagung Adaptive Re-Use, Frankfurt University of Applied Sciences, September 2019
2018
Ehrenrettung für die Wohnburg
FAZ, 09.10.2018
Presseinformation – Frankfurt University of Applied Sciences, September 2018
Irgendwann funktioniert eine Stadt nicht mehr…
Interview von Prof. Harnack in der Reihe „Mal ehrlich: welche Probleme haben wir wirklich?“,
Kulturfrühstück; hr2-kultur, 7. September 2018
2017 - 2013
Frankfurt wächst...
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, Interview mit Prof. Peterek, 24.08.2017
Weitergedreht: IvI
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, Interview von Prof. Harnack, 4. Juni 2017
Mangel an günstigen Wohnungen in Städten
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, Interview von Prof. Harnack, 10. Mai 2017
Edificio Copan –Leben im größten Wohnhaus der Welt
Freistil Feature, Deutschlandfunk, Interview von Prof. Harnack, 11. Dezember 16
Stadt Frankfurt kauft Wohnhaus zum Schutz der Mieter
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, Prof. Harnack als Studiogast, 19. Juni 2016
Boomtown Frankfurt zu teuer für den Durchschnittsverdiener?
Hessenschau, Hessischer Rundfunk, Interview mit Prof. Harnack, 8. Sept. 2016
Baukulturkonvent 2016
Kulturjournal, Österreichischer Rundfunk Ö1, Interview mit Prof. Harnack, 26. April 2016
Großsiedlungen heute – Zu Hause in der Trabantenstadt
Zeitfragen Feature, Deutschlandradio Kultur, Interview mit Prof. Harnack, 15. Sept. 2014
Stadtlust. Wachsende Städte – können Menschen dort wirklich gut leben?
Sonntags – TV fürs Leben, ZDF, Interview mit Prof. Harnack, 6. Juni 2013