Menü

Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Schmitz

Professur für technische Gebäudeausrüstung

Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Frankfurt University of Applied Siences

Das Forschungslabor Nachkriegsmoderne erforscht die Wohnsiedlungen der Jahre 1945-1975 im Raum Rhein-Main und zeigt Strategien für deren Weiterentwicklung und für das Weiterbauen dieser Ressource auf.

Kommunalpolitik als eGaming 2020
Bürger*innen planen mit kommunalen Gremien

Viele Planungsprozesse weisen eine Komplexität auf, die von einzelnen Akteuren kaum ausreichend zu erfassen sind. Vorgefasste Interessenslagen verhindern das Finden einer optimierten Lösung ebenso oft, wie die sachliche Komplexität selbst. Konventionelle Methoden interdisziplinärer Problemlösung sind daher oft sehr mühsam und wenig attraktiv. In Planspielen wird die Möglichkeit eröffnet, Positionen zu wechseln, sich neue Perspektiven zu erarbeiten und Varianten auszuloten und zu gemeinsamen Lösungen zu finden. Diese Methode ist aufwendig, bietet aber anerkannt ein großes didaktisches Potential und macht im Idealfall auch noch Spaß. Die Innovation dieses Antrages geht über die Anwendung klassischer Planspiele hinaus, in dem die Entwicklung von Planspielen im !SG-Modul KomeGa seit 2019 zum Lehrveranstaltungsinhalt wurde und aktuell im WS 2020/2021 erstmals digitalisiert wird. (Förderpreis E-Learning 2020).
 

Solar Decathlon Europe 2014
Neue Impulse

Das Team „OnTop“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Schmitz, stellte beim Solar Decathlon Europe 2014 mit seinem Beitrag eine Kombination aus energieeffizienter Bauweise mit energetischer Hochleistungstechnik vor. Ziel des Wettbewerbs war die Weiterentwicklung von Wohnhäusern, die mit Solarenergie versorgt werden. Bei dem internationalen studentischen Wettbewerb in Versailles nahmen 20 Teams aus der ganzen Welt teil, die sich zuvor über ein Auswahlverfahren qualifizieren konnten. Bei dem Wettbewerb galt es die baulichen und sozialen Anforderungen der jeweiligen Umwelt der jeweiligen Region zu berücksichtigen.

 

Technischer Ausbau 1, BA Architekur
Technischer Ausbau 2, BA Architekur
Studium Generale, fachbereichsübergreifend
Klima Design, Wahlpflicht MA Architektur und MSc. Advanced Architecture
Lecture Series Construction, MSc. Advanced Architecture
Specialization Project, MSc. Advanced Architecture
Energieberatung und Gebäudetechnik, MSc. Zukunftssicheres Bauen
Master Thesen, MA Architektur, MSc. Zukunftssicheres Bauen

Citizen Science für Nachhaltigkeit
Ein Modul im interdisziplinären Studium Generale WiSe 2022/23 zur Modellierung und Simulation unterschiedlicher Sachverhalte des Main-Kinzig Kreis.
In interdisziplinären Teams wird mit  Bürger*innen und Institutionen des MKK zusammengarbeitet, eine Abschlussveranstaltung stellt die Ergebnisse vor und geht in den Austausch mit Bürger*innen vor Ort.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung finden vielfältige Aspekte der kommunaler Planung auf Kreisebene und eine neue Form von transdisziplinärer Simulation zusammen.  Dies bietet einen anregenden Rahmen dafür, dass die Studierende ihren spezifischen Fachkompetenzen gut einbringen können. Im Gegensatz zu vorausgehenden Semestern wird den Studierenden im WiSe 2022/23 sowohl ein schon vorhandenes Modell wie auch eine ausführliche Darstellung aller Methoden zur Verfügung gestellt. Das Modell lässt sich beliebig  in alle Richtungen erweitern.

Mehr Informationen unter dem Link Citizen Science für Nachhaltigkeit.

Geförderte Lehrprojekte: Innovationsfonds Digitalisierung in der Lehre (2020)
KOMMUNALPLANUNG UND GAMIFICATION. Labor für mehr Bürgerbeteiligung
Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, Fb 1 Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch, Fb 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

 

Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung (Bachelor-Studiengang Architektur)
Das Modul Technischer Ausbau befasst sich mit allen Aspekten der Gebäudetechnik in der Wechselwirkung mit der Architektur. Der zeitliche Rahmen spannt sich dabei von ersten technischen Errungenschaften wie der Nutzung des Feuers bis zu zukunftsfähigen neuen oder neu zu entdeckenden Technologien für einen nachhaltigen Betrieb unserer Gebäude. Dabei wird nicht primär der technische Aspekt betrachtet, sondern die Herausforderung, Technik als Bestandteil der Architektur integrativ und gestalterisch einsetzen zu können.

 

Kommunalplanung und Gamification (Studium Generale)
In Kooperation mit Lehrenden aus dem Fachbereich 2 wird in diesem interdisziplinären Modul an einem Beispiel aus der aktuellen kommunalpolitischen Umwelt von den Studierenden aus den verschiedenen Fachbereichen gemeinsam ein Planspiel entwickelt, dass politische Entscheidungsprozesse abbildet. Neben der Vermittlung von Grundlagen politischer Prozesse wird die Lösungsentwicklung in interdisziplinären Teams erlernt. Dabei werden analoge und neuerdings digitale Instrumente zur Spielentwicklung verwendet.

 

Klimadesign (Master Architektur)
Das Seminar befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Klima und Gebäude. Ein auf den ersten Blick einfaches Gebäude wird in bauphysikalischer, konzeptioneller und technischer Hinsicht entworfen und systematisch untersucht. Die Kursteilnehmer werden in die Anwendung aktueller Simulationssoftware eingeführt. Das Ziel des Kurses ist ein vertieftes Verständnis von klimagerechtem Bauen in unterschiedlichen Klimata und damit die Fähigkeit baulich auf den globalen und urbanen Klimawandel zu reagieren.

 

Specialization Project (Master Advanced Architecture)
Für die Vorbereitung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten wählen die Kursteilnehmer einzelne Fragestellungen aus dem Portfolio aktueller Forschungsprojekte der betreuenden Professoren und erstellen dazu betreut eine kleine wissenschaftliche Thesis. Dabei werden sowohl Inhalte der aktuellen Forschungsprojekte als auch die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.


Betreuung von Masterarbeiten in den Studiengängen Architektur und Zukunftssicheres Bauen
 

Auswahl an Veröffentlichungen und Textbeiträgen

Transformative Partizipation
Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Matthias Brunner / Maren Harnack / Natalie Heger / Hans Jürgen Schmitz (Hg.)
Jovis, Berlin 2021

Lehrkonzepte der Building Performance Simulation für Architekturstudierende, Paper zur BAUSIM 2020, Technische Universität Graz, Graz 2020.

Nix zu sehen
Großwohnsiedlungen in der Region Frankfurt Rhein-Main.

Fotografien von Ben Kuhlmann und Malte Sänger, Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne (Hg.), Frankfurt am Main 2020

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Siedlungen in der Region Rhein-Main

Maren Harnack, Matthias Brunner und Natalie Heger (Hg.)
DKV-Edition, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020.

Hans Jürgen Schmitz, “Gartenfeld. Unterm Radar” in Maren Harnack, Matthias Brunner, Natalie Heger (eds.), Wohnen in der Nachkriegsmoderne. Siedlungen in der Region Rhein-Main, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020.

Faltblätter zu den Siedlungen:
Nordweststadt, Sonnenring, Wohnstadt Limes und Ben-Gurion-Ring
Forschungslabor Nachkriegsmoderne, Frankfurt am Main 2019.

Der resiliente Ballungsraum
Schmitz; H.J. How Buildings Learn, Beitrag zum Kongress des FFin Frankfurt: Der resiliente Ballungsraum, Frankfurt UAS, Frankfurt am Main 2018.

Nachverdichtung im Bestand in energetischer, ökonomischer und sozialer Symbiose
Schmitz, H.J, Cattani, Elena:  Nachverdichtung im Bestand in energetischer, ökonomischer und sozialer Symbiose, Proceedings of 2. Conference „Green Buildings - Innovative Gebäude und Quartiere mit erneuerbaren Energien“, OTTI, Frankfurt 2016 (peer review).

Team  OnTop Frankfurt UAS
Schmitz, H.J, Dierking, A. (): Team OnTop Frankfurt UAS, EnOB Conference BAU 2015, München 2015.

OnTop im internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe
Klärle, M., Schmitz, H., Fiedler, S., Reichhardt, U. (): OnTop im internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 2014. Frankfurt UAS [Hg.], Frankfurt am Main 2014.

Geschwister-Scholl-Schule Lünen
Kurz, P., Schmitz, H. : Geschwister-Scholl-Schule Lünen – Die Geschichte einer Instandsetzung. Wüstenrot Stiftung [Hgg.], Krämer Verlag, Stuttgart 2014.

Jung, W., Schmitz, H., Froberg, N., Heßling, S.  Reworking the "economic miracle" era in Wolfsburg-Detmerode. Frankfurt UAS, Frankfurt am Main 2014.

Klärle, M., Rucker-Gramm, P. Schmitz, H.J. () Frankfurter 10-Punkte Plan zur Umsetzung der Energiewende in Ballungsräumen, Frankfurt UAS, Frankfurt am Main 2013.

Reworking the Reconstruction Era in Berlin
Jung, W., Schmitz, H., Brenne, W., Jaschke, F., Heßling, S. (): Reworking the Reconstruction Era in Berlin. Frankfurt AUS, Frankfurt am Main 2013.

Onlineseminar zum Thema „Innovative Plusenergiegebäude“

In diesem Seminar werden nachhaltige Bauweisen in der Geschichte, die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien im Gebäudebereich sowie eine Vision nachhaltigen Bauens behandelt. Außerdem wird erörtert, wo im Rahmen einer Postfossilen Architektur „low tech“ und „high tech“ Bauweisen angemessen sind.

Ergänzt wird das Seminar um einen Praxisvortrag zum Thema Innovative Plusenergiegebäude in der Praxis von Dipl.-Ing. Johannes Hegger. In diesem Kontext wird u.A. das Projekt Aktiv-Stadthaus, Frankfurt Speicherstraße vorgestellt.

Datum: 22. April 2021, 13:30 – 16:30
Referenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Schmitz und Dipl.-Ing. Johannes Hegger

SDG4UNIS

Konferenz und internationale Winter School zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN. 31.10.2018 bis 02.11.2018.

Transformative Partizipation
Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne
Frankfurt am Main und online, 12. März 2021.

 

Hochschultätigkeit und Forschung

 

2010 -              Professor für Technischen Ausbau, FH-Frankfurt

2010 -              Senior Consultant und Gesellschafter der e²-energieberatung GmbH

2006 – 2010      Geschäftsführer der e²-energieberatung GmbH, Düsseldorf

1997 - 2006      Energieberater bei der Gesellschaft für Licht- und Bautechnik, Dortmund;

1997 - 2002      Promotion an der Fakultät Bauwesen der TU Dortmund

1992 – 1997      Lichtplaner bei LICHTDESIGN, Köln;

1985 - 1992      Diplom in Architektur, an der RWTH Aachen

 

Mitgliedschaften         

IBPSA, (International Building Performance Simulation Association)

DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Netzwerk Energiewende Bauen (BMWi)

Scientists for future

 

Wissenschaftliche Arbeit und Projekte

2012 -               stellv. Direktor des FFin (Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik) der FRA-UAS

2012 - 2014      Solar Decathlon Europe 2014, Faculty advisor des Team OnTop der FRA-UAS

2018 -               Forschungslabor Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, FRA-UAS

2019 -              Fachgruppe Kommunalpolitik als eGaming

 

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

2013                 Jung, W., Schmitz, H., Brenne, W., Jaschke, F., Heßling, S. (): Reworking the Reconstruction Era in Berlin. FRA-UAS Frankfurt       

2013                 Klärle, M., Rucker-Gramm, P. Schmitz, H.J. () Frankfurter 10-Punkte Plan zur Umsetzung der Energiewende in Ballungsräumen, Frankfurt, FRA-UAS 

2014                 Schmitz H.J, Fiedler S. „OnTop“ wird nicht leer ausgehen“. Interview in GI-Gebäudetechnik       

2014                 Jung, W., Schmitz, H., Froberg, N., Heßling, S.  Reworking the "economic miracle" era in Wolfsburg-Detmerode. FRA-UAS Frankfurt,          

2014                 Kurz, P., Schmitz, H. : Geschwister-Scholl-Schule Lünen – Die Geschichte einer Instandsetzung. Wüstenrot Stiftung [Hgg.], Krämer Verlag, Stuttgart

2015                 Klärle, M., Schmitz, H., Fiedler, S., Reichhardt, U. (): OnTop im internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 2014. FRA-UAS [Hgg.], Frankfur         

2015                 Schmitz, H.J, Dierking, A. (): Team  OnTop Frankfurt UAS, EnOB Conference at BAU 2015 München    

2016                 Schmitz, H.J, Cattani, Elena:  Nachverdichtung im Bestand in energetischer, ökonomischer und sozialer Symbiose , Proceedings of 2. Conference „Green Buildings - Innovative Gebäude und Quartiere mit erneuerbaren Energien“, OTTI, Frankfurt 2016 (peer review)

2018                 Schmitz; H.J. How Buildings Learn, Beitrag zum Kongress des FFin Frankfurt: Der resiliente Ballungsraum

2020                 Lehrkonzepte der Building Performance Simulation für Architekturstudierende, Paper zur BAUSIM 2020, TU-Graz

 

Prof. Dr. Hans Jürgen SchmitzID: 3890
letzte Änderung: 20.09.2022