Workshop-Angebote für Lehrbeauftragte
Interne Workshops im WS 2024/25
Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet ihren Lehrbeauftragten interne Workshops an. Diese Workshops sind unentgeltlich. Teilnahmebescheinigungen sind möglich.
Zum Anmeldeformular
https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=12585Stehen Sie vor der Herausforderung, eine Lehrveranstaltung zu planen und finden es schwierig, sich zwischen den vielen Gestaltungsansätzen zu entscheiden? Möchten Sie lernen, wie Sie effizient und zielsicher eine lernförderliche Lehrveranstaltung planen, die positiv evaluiert wird? Dann ist dieser Crashkurs genau richtig für Sie. Hier erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Lehrveranstaltungen systematisch, effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen.
Wenn Sie den Aufforderungen im Kurs folgen und die Arbeitshilfen verwenden, werden Sie am Ende einen umfassenden Semester-/Modulplan sowie einen Plan für eine Lektion/Lehreinheit erstellt haben.
Ziele
- Sie planen Lehrveranstaltungen im Sinne ganzer Semester-/Modulveranstaltungen und einzelner Lektionen/Lehreinheiten systematisch und lernförderlich.
- Sie kennen viele verschiedene Lehrstrategien und Lehrmethoden, durch die Sie den Erfolg Ihrer Lehrveranstaltung sichern.
Inhalte
- Zeitökonomische Planungsstrategie für das Planen von Lehrveranstaltungen
- Lehren, Lernen und Prüfen in ihren Bezügen verstehen und planen
- Lern- und motivationspsychologische Grundlagen
- Voraussetzungen von Lehrveranstaltungen
- Lernziele, Kompetenzen
- Lehrstrategien und Lehrmethoden
Format
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeitunabhängig nutzen können. Fragen oder Themen können über das Forum mit anderen Teilnehmer*innen oder individuell in einem Beratungsgespräch geklärt, besprochen oder diskutiert werden. Sollte es hinreichenden Bedarf geben, kann gerne auch ein Austauschforum in Präsenz organisiert werden.
Bearbeitungszeit
Reine Video-Laufzeit ca. 2 Stunden, Gesamtbearbeitungszeit ca. 8-10 Stunden.
Zusätzlicher Benefit
Für die Teilnehmenden, die möchten, besteht die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie ein sogenanntes "Beuteblatt" abgeben.
Für die Teilnehmenden, die an einer eigenen Planung arbeiten, besteht die Möglichkeit, einen Planungsentwurf einzureichen, um ein individuelles Feedback von Frau Dr. Hanke zu erhalten. Auch hier kann anschließend eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Nutzungsbedingungen
Sie melden Ihr Interesse über das Anmeldeformular und erhalten dann nach kurzer Rücksprache Zugriff auf den Kurs. Aus technischen Gründen kann Ihr Zugang frühestens zum 18. Sep. freigeschaltet werden.
Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden zunächst eine Fülle an Grundkenntnissen vermittelt, wodurch sie leicht in eine passive Konsumentenrolle verfallen können. Wenn später im Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden sollen, verbleiben viele Studierende in einer passiven Haltung und erwarten, bedient zu werden. Je mehr Dozierende dann die Rolle des Alleinunterhalters einnehmen, desto stärker verfestigt sich diese Rollenverteilung.
In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsumentenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für teilnehmerorientierte Lehre bieten.
Die Teilnehmer*innen…
- erkennen Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung.
- beurteilen Vor- und Nachteile einer Konsumentenhaltung für den Lehrprozess.
- stellen die Lernenden als Handelnde in den Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses und regen Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltung an.
- integrieren bewährte didaktische Konzeptbausteine, die einer Konsumhaltung entgegenwirken, in die Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung.
- orientieren ihre Lehre an den zentralen Wissensstrukturen und Kompetenzen, die die Lernenden aufbauen sollen.
- agieren in der Rolle von Lernbegleitenden und richten ihre Lehre an den Problemen, Fragen und Anliegen der Lernenden aus.
- gestalten ihre Lehre so, dass Lernen nicht „bulimiehaft“ am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.
Methoden
Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops, praktische Anwendung.
Zielgruppe: Lehrbeauftragte der Frankfurt UAS
Maximale Anzahl Teilnehmer/innen: 15
Datum: Donnerstag, 21. Nov. 2024, 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Referent: Prof. Dr. Peter Hartel, HS Bielefeld
In dem Workshop, der offen für alle Lehrenden ist, beschäftigen wir uns gemeinsame mit folgenden Themen:
- Bedingungen für eine gelungene Kooperation zwischen Lehrenden und Tutor*innen
- Kompetenzen von Tutor*innen
- Austausch über „Good Practice“-Beispiele zum Einsatz von Tutor*innen und der didaktischen Einbindung von Tutorien
Haben Sie bereits Erfahrung mit Tutorien und möchten sich austauschen? Möchten Sie Tutor*innen in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen und dazu Anregungen bekommen? Dann melden Sie sich gerne an!
Datum: Mo, 02.12.24 von 10:00 – 12:00 Uhr
Referentinnen: Dr. Sabrina Engelmann, Antonia Stürmer
Anmeldung bitte bis 27.11.24: nicht per Formular, sondern per Mail an tutorienarbeit(at)stuport.fra-uas. de
Ein Angebot von StudyCompass & ScoPE
Externe Angebote
Online-Workshop »Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?«
Am 10. Dezember 2024 veranstaltet die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) von 10.00-11.30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema "Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?". Der Workshop ist kostenfrei.
Details und Anmeldemöglichkeit: https://www.vhb.org/veranstaltungen/details/artikel/online-workshop-wie-aendert-si/?
Vorankündigung für 2025
Merken Sie sich die Termine gerne vor. Anmeldungen sind ab Januar 2025 möglich.
Faktenwissen bildet in einem wissenschaftlichen Studium eine Grundlage für wissensgeleitetes Handeln. Doch Lehre, die ausschließlich auf die Vermittlung solchen Wissens abzielt, gehört der Vergangenheit an.
Im Mittelpunkt heutiger Hochschullehre steht ein umfassender Kompetenzerwerb: Studierende sollen in die Lage versetzt werden, auf Grundlage des im Studium erworbenen Wissens, in komplexen Handlungssituationen fachlich versiert, selbständig und verantwortungsbewusst zu agieren. Dieser grundlegende Wandel berührt auch das Selbstverständnis Hochschullehrender, deren Auftrag nun nicht nur ist, Fachwissen zu vermitteln, sondern darüber hinaus Studierende bei deren Kompetenzentwicklung zu fördern. Damit stehen die Fachinhalte nicht mehr alleine im Mittelpunkt der Lehre. Modulbeschreibungen liefern den Lehrenden eine Vielzahl kompetenzorientiert formulierter Lernziele bzw. Learning Outcomes, die die Lehrperson durch didaktisches Handeln in die Praxis umzusetzen hat. Um den Lehr-Lern-Erfolg sicherzustellen, ist es entscheidend, die Lehre aus der Perspektive der Studierenden zu konzipieren und sie zu aktiven Mitgestaltenden ihres Lernprozesses zu machen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops werden in die Lage versetzt
- Lernziele, die in Modulbeschreibungen theoretisch formuliert sind, praktisch in den Lehralltag umzusetzen.
- Lehrveranstaltungen zu planen, bei denen Lernergebnisse, Prüfungssystematik und Lehr- und Lernmethoden aufeinander abgestimmt sind.
- den Unterschied zwischen vermittlungsorientierter und handlungsorientierter Didaktik zu erkennen und zu entscheiden, in welchen Situationen welche Form angemessen ist.
- Lehrformate (Flipped Classroom, PBL, etc.) einzusetzen, bei denen Studierende zu aktiven Mitgestaltenden ihrer Lernprozesse werden.
Methoden
Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden. Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops praktische Anwendung.
Zielgruppe: Lehrbeauftragte der Frankfurt UAS
Datum: Dienstag, 18. März 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Referent: Prof. Dr. Peter Hartel, HS Bielefeld
Heute habe ich nicht alles geschafft.“ – „Mit dem Stoff bin ich noch nicht ganz durch.“
Jede/r Hochschullehrende kennt das Problem: Umfang und Komplexität der Lerninhalte nehmen ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für die Lehr-/Lernprozesse zur Verfügung. In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie man umfangreiche und komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so auswählt bzw. aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen bzw. anzueignen sind.
Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.
Ziele und Inhalte des Workshops:
- Sie wählen das für die jeweilige Zielgruppe Wesentliche im Sinne des „Weniger ist mehr“- Prinzips aus.
- Sie sind sich der sogenannten „Vollständigkeitsfalle“ bei Ihrer Lehrplanung bewusst.
- Sie setzen Instrumente der Stoffreduktion gezielt für ihre Lehrveranstaltungen ein, z.B. Tiefenbohrungen, Siebe der Reduktion, In-Out-Technik, Track One & Two, Fachlandkarten.
Zielgruppe: Lehrbeauftragte
Datum: Freitag, 21. März 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr + ONLINE-Follow-Up (1 Stunde, wird mit den Teilnehmenden vereinbart)
Ort: online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Workshopleitung: Prof. Dr. Martin Lehner
Vor Semesterstart bieten wir ein offenes und fachbereichsübergreifendes Austauschformat für Lehrbeauftragte an. Bereiten Sie gerade Ihre erste Lehrveranstaltung vor und würden sich zu Ihren Ideen gerne austauschen? Oder lehren Sie bereits seit längerem und haben Fragen zu spezifischen Herausforderungen in der Lehre? Unser offenes Austauschformat bietet Ihnen in informeller Atmosphäre die Gelegenheit, sich kollegial auszutauschen und Ideen für Ihre Lehre mitzunehmen. In einem moderierten, zweistündigen Online-Treffen teilen wir Best Practices, diskutieren Fragen aus dem Lehralltag und finden gemeinsam Antworten auf aktuelle Herausforderungen. Egal ob Sie neu in der Lehre sind oder bereits viel Erfahrung mitbringen – wir freuen uns auf Ihre Perspektiven und den gemeinsamen Austausch!
Zielgruppe: Alle Lehrbeauftragte
Datum: Freitag, 28. März 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Moderation: Kirsten Lauer, Fb3, Referentin für Innovation und Konzeptentwicklung in Studium und Lehre und Hochschuldidaktikerin
Weitere Inhouse-Workshops sind in Planung. Wenden Sie sich, unabhängig vom Fachbereich, an dem Sie lehren, mit konkreten Themenwünschen und Bedarfen gern an: kirsten.lauer(at)fb3.fra-uas.de.
Weitere Angebote
Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW
Die hessischen HAW bieten gemeinsam ein jährliches Weiterbildungsprogramm an.
Digital Teaching and Learning Center
Workshops und Selbstlernangebote zur digital gestützten Lehre.