Menü

Prof. Dr. Christiane Siemes

Professorin für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht

Prof. Dr.
Christiane Siemes
Studiengangsleitung Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Gebäude 4, Raum 404

Funktionen

Studiengangsleiterin für Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Fachkoordinatorin für Recht im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Gutachterin für verschiedene Akkreditierungsagenturen

Sprechzeiten

Vorlesungszeit:

Vorlesungsfreie Zeit:

Fr., ab 16:00 Uhr

nach Vereinbarung per E-Mail

nach Vereinbarung per E-Mail

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Rechtsvergleichung

Aktuelle Informationen

Bewerbung und Zulassung

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Bewerbung und Zulassung zum Studiengang Wirtschaftsrecht an das Studienbüro der Frankfurt University of Applied Sciences.

Zur Person

  • seit WS 2000/2001 Professorin für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences
  • 2000 Absolvierung des Fachanwaltslehrgangs Arbeitsrecht in München
  • 1997 bis 2000 Tätigkeit als Rechtsanwältin in Hamm (Dr. Wolter & Partner) und München (Nörr Stiefenhofer Lutz)
  • 1997 sechsmonatige Tätigkeit als juristische Mitarbeiterin im Konzernbereich „Arbeits- und Sozialrecht“ der Daimler Benz AG in Stuttgart
  • 1995 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Peter Schüren am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 1994 zweites juristisches Staatsexamen (OLG Düsseldorf)
  • 1991 bis 1994 Rechtsreferendarin beim Landgericht Aachen
  • 1992 Promotion; Dissertationspreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1990 bis 1991 Arbeit an der Dissertation „Teilzeitarbeit in der Republik Irland – Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht“; Forschungsaufenthalte am Trinity College Dublin/Irland; Stipendium des DAAD
  • 1990 bis 1991 und 1993 wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Peter Schüren am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
  • 1990 erstes juristisches Staatsexamen (OLG Hamm)
  • 1984 bis 1990 Studium der Rechtswissenschaft in Trier und Münster
  • 1965 geboren

Akademische Funktionen

  • Studiengangsleiterin für Wirtschaftsrecht (LL.B.)
  • Fachkoordinatorin für Recht im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)
  • Stellvertretendes Mitglied des Fachbereichsrats
  • Stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht (LL.B.)
  • Mitglied der Projektgruppe „Compliance“ an der Frankfurt UAS
  • Fachkundiges Mitglied der Beschwerdestelle Antidiskriminierung an der Frankfurt UAS
  • Mitglied diverser Berufungskommission in mehreren Semestern

Lehrveranstaltungen

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.):

  • Individuelles Arbeitsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Vertiefung im Studienschwerpunkt Arbeit und Personal
  • Projekt im Studienschwerpunkt Arbeit und Personal
  • Betreuung Berufspraktisches Semester (BPS)

Master-Studiengang Verhandeln und Gestalten von Verträgen (LL.M.):

  • Arbeitsverträge

Die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen werden auf der Lernplattform Campuas bereitgestellt. Der Einschreibeschlüssel wird zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.

Publikationen

Monografien:

Die Whistleblowing-Richtlinie der EU – Perspektiven für die Rechtsdurchsetzung, 2021, 156 Seiten, Richard Boorberg Verlag, Kurzinformation https://www.boorberg.de/wirtschaft/9783415070219+Siemes+Die+Whistleblowing-Richtlinie+der+EU#, rezensiert von Zapf, Daniel, in: CB 8/2021, S. VI u. Holloch, Karin, in: Transparency International Deutschland e. V., Scheinwerfer 94, März 2022

Teilzeitarbeit in der Republik Irland – Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeitsrecht und Sozialrecht, Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 80, 1993, 334 Seiten, Duncker & Humblot

Beiträge in Sammelwerken: 

Betriebsverfassungsrecht, in: Hamann, Wolfgang/Siemes, Christiane/Kokemoor, Axel, Arbeitsrecht II: Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht, ABWiR Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht, 49 - 88 (gemeinsam mit Wolfgang Hamann und Axel Kokemoor), 5. Aufl. 2016, Richard Boorberg Verlag

Kündigungsschutz bei Whistleblowing – Strafanzeigen des Arbeitnehmers, in: Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt (Hrsg.), Symposium „Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen“, 47 – 60, 2014, Cuvillier Verlag

Aufsätze in Print- Zeitschriften: 

Zur Bedeutung von Art. 7 Abs. 2 WBRL sowie dessen Umsetzung in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten, CCZ 2024, 228 – 240

Zwischen EU-Richtlinie und politischen Präferenzen: Das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern, APuZ 33-34/2023, 24 – 30, auch Online abrufbar unter https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/whistleblowing-2023/.

Die hinreichend begründete Annahme des Whistleblowers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a Richtlinie (EU) 2019/1937 – Auslegung und Umsetzung, CCZ 2022, 293 – 303

Der Schutz verbundener Personen nach der EU-Whistleblowing-Richtlinie und seine Umsetzung in deutsches Recht, CCZ 2022, 7 – 13;  zusammengefasst in: Newsdienst Compliance 2022 Heft 2, 5530060.

Die Whistleblowing-Richtlinie, SächsVBl 7/2021, S. III – VI (Zweitabdruck meiner PUBLICUS-Beiträge zu diesem Thema, siehe unten)

Gewinnabschöpfung bei Zwangskommerzialisierung der Persönlichkeit durch die Presse, AcP 2001, 202 – 231

Die Neuregelung der Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG bei Bildschirmarbeit, NZA 1998, 232 - 239

Die Selbstbindung der Betriebspartner an den Interessenausgleich gemäß § 112 Abs. 1 Satz 1 BetrVG, ZfA 1998, 183 – 208

Die Sozialversicherungsfreiheit geringfügig Beschäftigter als mittelbare Frauendiskriminierung, ZTR 1996, 349 – 354

Gesetzliche Stundengrenzen im deutschen und irischen Arbeitsrecht – Europäische Entwicklungen auf dem Weg zum Konflikt, ZIAS 1993, 296 - 308

Online-Aufsätze: 

Die Whistleblowing-Richtlinie der EU – Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor - Teil 1, in: PUBLICUS – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, 26.5.2021, publicus.boorberg.de/die-whistleblowing-richtlinie-der-eu-1/

Die Whistleblowing-Richtlinie der EU – Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor (Teil 2), in: PUBLICUS – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, 4.6.2021, publicus.boorberg.de/die-whistleblowing-richtlinie-der-eu-2/

Entscheidungsanmerkungen/Buchrezension: 

Kaiser, Eva Maria, Tarifverträge und Antidiskriminierungsschutz. Prominente tarifvertragliche Klauseln auf dem Prüfstand des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen, Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 38, Baden-Baden, 2012, Nomos, RdA 2014, 64

Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 25.7.1996, Zur Schmerzensgeldbemessung bei der Zwangskommerzialisierung einer Person zum Zwecke der Auflagensteigerung, AfP 1997, 542 f.

Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 15.12.1994, EAS EG-Vertrag Art. 119 Nr. 35 Vergütung der von Teilzeitarbeitnehmern geleisteten Überstunden, 18 – 27

Erläuterung von BGH, Urt. v. 24.6.1992, BGB Schuldrecht: Verjährung von Schadensersatzansprüchen beim Kauf auf Probe, JA 1993, 120 f.

Erläuterung von BGH, Urt. v. 20.11.1990, BGB Schuldrecht: Zur Frage eines Verstoßes gegen die guten Sitten durch die Verletzung von Embargobestimmungen, JA 1991, 335 f.

Sonstiges: 

Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Neuer Ferrari mit altem Spoiler, JuS 1997, 239 - 241

Die Zukunft der „geringfügigen Beschäftigung nach den Entscheidungen des EuGH vom 15.12.1995 in: Europäische Integration – Schon eine „Union des Rechts“? Zwischen Erfolgsbilanz und Balanceverlust, Forschungsergebnisse im Überblick, Ein Almanach junger Wissenschaftler, V. Kongreß „Junge Juristen und Wirtschaft“, Essen, 29. – 31. Mai 1996, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 216 f.

Mitherausgeberin der Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Beiträge, Frankfurt am Main (gemeinsam mit Susanne Koch, Jörg Kupetz, und Matthias Schabel)

Abschlussarbeiten

Der EU-Richtlinienvorschlag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit – eine kritische Betrachtung

Das Beschwerdeverfahren nach § 8 LkSG

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Mobile Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Referentenentwurfs für ein Mobile Arbeit-Gesetz – MAG

Die effektive Gestaltung unternehmensinterner Whistleblowing-Systeme auf der Grundlage der neuen Richtlinie (EU) 2019/1937

Einzelfragen des neuen Beschäftigtendatenschutzes

Die neue Work-Life-Balance-Richtlinie der EU und ihre Bedeutung für das deutsche Recht

Das Hinweisgebersystem der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach § 4d FinDAG

Arbeiten 4.0 - Arbeitsrechtliche Perspektiven für die Arbeitszeit

Die AÜG-Reform 2017 - Auswirkungen für die Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co KG

Leiharbeit und der Missbrauch von Werkverträgen nach dem neuen AÜG

Sicherheit am Arbeitsplatz – Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für die Waffenbehörde und das Fundbüro des Ordnungsamtes der Stadt Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der praktischen Umsetzung

International Assignment - rechtliche und praktische Anforderungen zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit von Arbeitnehmern bei Entsendungen in EU-Mitgliedstaaten

Kündigung wegen Minderleistung

Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Fußball

Vorträge

  • Das künftige deutsche Hinweisgeberschutzgesetz – ein effektiver Schutz für Whistleblower?, 27. 4. 2023, Vereinigung der Wirtschaftsjuristinnen und -juristen e.V.
  • Das neue Whistleblowing-Recht, 17. 6. 2022, Jahrestagung 2022 der Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht in Schweinfurt
  • Kündigungsschutz bei Whistleblowing, Forschungssymposium des Instituts für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt am 7. 2. 2014
  • Gutachterin für verschiedene Akkreditierungsagenturen

Mitgliedschaften

  • Deutscher Arbeitsgerichtsverband e. V.
  • Institut für Mixed Leadership (IML)
  • Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt (IWRF)
  • Institut für Vertragsgestaltung und Konfliktlösung (IVK)
  • Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
  • Fachbeirat HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Prof. Dr. Christiane SiemesID: 5361