Menü

Prof. Dr. Cord Siemon

Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Entrepreneurship

Funktionen

Geschäftsführender Direktor IFE

Sprechzeiten

Vorlesungszeit:

Vorlesungsfreie Zeit:

nach Vereinbarung per E-Mail

nach Vereinbarung per E-Mail

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Entrepreneurship

Forschung

Die Forschungsgebiete von Prof. Siemon umfassen u.a. die Themenfelder

  • Gründungsfinanzierung und Finanzunternehmertum
  • Kompetenzentfaltung im Gründungs- und Innovationskontext („Entrepreneurship Education“)
  • Effectuation vs. Causation
  • Methoden für die Gründungsqualifizierung (Geschäftsplan, Business Model Canvas etc.)
  • Wissenschaftslehre und Dogmengeschichte in der BWL und VWL
  • Entwicklungstheorie von Joseph A. Schumpeter und Evolutionsökonomie
  • Joseph A. Schumpeter: Leben und Werk

Zur Person

Prof. Dr. Cord Siemon ist seit dem Sommersemester 2016 Inhaber der Professur für ABWL, insb. Entrepreneurship an der Frankfurt University of Applied Sciences. Vorher war er fünf Jahre als Professor für Allgemeine BWL, insb. Unternehmensgründung an der FH Brandenburg (heute: Technische Hochschule Brandenburg) tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Coaching/Beratung von Gründer/-innen und Gründerteams in den verschiedenen Phasen des unternehmerischen Lebenszyklus.

Lehrveranstaltungen

  • Entrepreneurship, BW/IBA (Bachelor)
  • Entrepreneurship, WIng (Master)
  • Study Skills, IBA (Bachelor)
  • Einführung in die BWL, IBIS (Bachelor)

Alle Unterlagen sowie weitere Informationen finden Sie (jeweils zu Beginn des neuen Semesters) in der E-Learning-Plattform Moodle.

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten können grundsätzlichen zu sehr verschiedenen Bereichen der Allgemeinen BWL (insb. in Kooperation mit Praxisvertretern) vergeben werden. Spezielle Themenfelder, die im Gründungskontext – ggf. mit spezifischer Ausrichtung der Inhalte: theoretisch, empirisch, anwendungsbezogen – als Themen für eine Abschlussarbeit zur Disposition stehen, können wie folgt aussehen:

  • Crowdinvesting und -funding als Alternativen für die Gründungsfinanzierung
  • Effectuation vs. Causation: Relevanz für die gründungsbezogene Strategieentwicklung und Finanzierung
  • Formen informeller Gründungsfinanzierung: Bootstrapping und Business Angels
  • Förderprogramme für Existenzgründungsvorhaben in Deutschland (Europa etc.): theoretische Grundlagen und empirische Relevanz
  • Coaching und Beratung von Existenzgründungen (Institutionen, Methoden, Förderung, Effekte etc.)
  • Entscheidungskriterien für Existenzgründer bei der Rechtsformwahl (theoretisch/empirisch)
  • Anamnese in der Gründungsqualifizierung: Ansatzpunkte für eine gründungsbezogene Standortbestimmung durch Fremd- und Selbstevaluation
  • Selbständigkeit und Sozialversicherungen (Regelungen, Ausnahmebereiche etc.; empirische Relevanz für unterschiedliche Branchen, Rechtsformen etc.)
  • Vermarktungsalternativen für innovative Geschäftsideen
  • Zur Bedeutung der Geschäftsmodellierung für die Etablierung einer Existenzgründungen (Business Model Canvas nach Osterwalder und seine Spielarten; Einsatzfelder in der Gründungsqualifizierung etc.)
  • Inkubatoren- und Accelerator-Modelle für Start-ups in Deutschland (Europa, USA etc.) im Vergleich (theoretische Grundlagen, empirische Relevanz)

Publikationen

Sammelbände

  • Mieke, Ch./Siemon, C. (Hg.) 2017: Gründung und Innovation, ISBN978-3-8325-4430-0, Berlin
  • Müller, K.-D./Siemon, C. (Hg.) 2016: Methoden in derGründungsqualifizierung – Update International: Bewährtes und Neues, ISBN 978-3-7345-1864-5 (Paperback), Hamburg

Aufsätze/Beiträge

  • „‘Entrepreneurship‘ und ‘Unternehmensgründung‘ in Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, in: Tagungsband zum vierten Symposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen" des Instituts für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung (IWRF) am Fachbereich 3 der Frankfurt University of Applied Sciences (erscheint 2017).
  • „Die Finanzierung innovativer Gründungen bei J.A. Schumpeter: Finanzunternehmertum und die Endogenitäts des Geldes aus evolutorischer Sicht“, in: Mieke, Ch./Siemon, C. (Hg.): Innovation und Gründung, 2017, S. 241-268.
  • „Wege zu einer unternehmerischen Hochschule: Neuere Standards und Ausprägungsformen in der Lehre und im Transferbereich“ (zusammen mit P. Rassidakis), in: Mieke, Ch./Siemon, C. (Hg.): Innovation und Gründung, 2017, S. 1-42
  • „Vorwort“, in: Mieke, Ch./Siemon, C. (Hg.): Innovation und Gründung, 2017, S. I-II.
  • „Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung: Anmerkungen zum gleichnamigen Sammelband von I. Pies und M. Leschke“; erscheint in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 67, 2017, S. 583-588.
  • „Methodensteckbriefe für die Gründungsqualifizierung“ (zusammen mit K.-D. Müller und R. Wallner), in: Müller, K.-D./Siemon, C. (Hg.): Methoden in der Gründungsqualifizierung – Update International: Bewährtes und Neues, 2016, Hamburg, S. 225-284.
  • „Evaluation von Methoden zur Gründerqualifizierung im Lichte der Theorie unternehmerischen Lernens“ (zusammen mit N. Otter), in: Müller, K.-D./ Siemon, C. (Hg.): Methoden in der Gründungsqualifizierung – Update International: Bewährtes und Neues, 2016, Hamburg, S. 173-206.
  • „Das Geschäftsplanmodul im Wandel: Methodische Neuausrichtungen in der Gründungslehre“, in: Müller, K.-D./Siemon, C. (Hg.): Methoden in der Gründungsqualifizierung – Update International: Bewährtes und Neues, 2016, Hamburg, S. 121-150.
  • „Methoden Update”, in: Müller, K.-D./Siemon, C. (Hg.): Methoden in der Gründungsqualifizierung – Update International: Bewährtes und Neues, 2016, Hamburg, S. 1-4.
Prof. Dr. Cord SiemonID: 5362