Prof. Dr. Tobias Hagen
Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Data Science
- Applied Econometrics
- Policy Evaluation
- Transport Economics
Research impact statement
Data Science in Transportation Research ist meine Leidenschaft!
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich der empirischen Forschung bin ich stets daran interessiert, neue quantitative Methoden auf aktuelle Fragestellungen im Bereich Mobilität und Logistik anzuwenden und zu methodischen Weiterentwicklungen beizutragen. Mein Ziel ist dabei immer, belastbare und relevante empirische Evidenz für Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung zu generieren.
Im Research Lab for Urban Transport (ReLUT) arbeiten wir an aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und vereinen ein breites Spektrum an Kompetenzen: Verkehrsplanung, Logistik, Stadtplanung, Sozialwissenschaften, Data Science, Informatik (AI), Geoinformation, Wirtschaft und Recht.
Meine Forschung orientiert sich an den UN Zielen zur nachhaltigen Entwicklung

SDG 1: Zugang zu Mobilität, gleichwertige Chancen für alle am öffentlichen Leben, Reduzierung von sozialer Segregation durch Verkehr

SDG 3: Förderung der Gesundheit durch aktive Mobilität

SDG 4: Fachlich hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Zukunftsfähigkeit durch Weiterbildungsangebote

SDG 9: Förderung von Innovationen im Verkehrssektor, Stärkung der Wirtschaftskraft und Infrastruktur durch angepasste Verkehrssysteme

SDG 11: Schaffung lebenswerter Städte durch Reduzierung von Schadstoffen, Lärm und Flächenverbrauch, Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie Wohn- und Aufenthaltsqualität

SDG 13: Reduzierung von Treibhausgasen durch den Verkehr sowie die Förderung klimaresilienter Infrastrukturen und Verkehrssysteme
Ich bin interessiert an
- fachlichem Austausch zur Mobilität und Logistik von morgen
- Kooperation mit der Praxis (Kommunen, Verbände, Wirtschaft etc.)
- Siehe dazu: www.relut.de sowie https://sites.google.com/view/tobiashagen/research
Promotionsbetreuung
Jonas Hamann, M. Sc.
Nicole Reinfeld, M. Sc.
Siavash Saki, M. Eng.
Projekte

MaKoMo
Neue Methoden zur Analyse von Kohorten-Effekten im Mobilitätsverhalten

DZwEI
Digitaler Zwilling für Echtzeitanalysen der Wirkungen von Infrastrukturmaßnahmen zur Effizienzsteigerung von Mobilität und Emissionsreduktion in urbanen Räumen
DZwEI
start2park
Parksuche erfassen, verstehen und prognostizieren: Smarte Nutzung von Trackingdaten zur Entwicklung eines Erklärungs- und Prognosemodells für die Parksuchdauer
start2parkAkademische Laufbahn
Von Oktober 2006 bis zu seinem Wechsel an die Frankfurt University of Applied Sciences im Jahr 2010 war er Professor für Öffentliche Finanzen an der FH des Bundes sowie Professor für VWL an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.
Er ist Direktor des ReLUT (Research Lab for Urban Transport) und Sprecher des Promotionszentrum Mobilität und Logistik.
Berufserfahrung
Zwischen Oktober 2004 und September 2006 war er Referent am Bundesministerium der Finanzen in Berlin.
Ausbildung
Prof. Dr. Tobias Hagen hat an der Goethe Universität Frankfurt am Main ein Studium der Volkwirtschaftslehre absolviert. Zwischen 1999 und 2004 war er, unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt in Großbritannien (Institute for Social and Economic Research, University of Essex), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Im Jahr 2005 wurde er zum Dr. rer. pol. promoviert (summa cum laude, Dissertationspreis der IHK Frankfurt).
Key publications
Articles in Refereed Journals
- Reinfeld, N. & Hagen, T. (2025). How would employees commute today if they had the same characteristics as employees in 1980? – Using Entropy Balancing to decompose changes in observed commuting mode choice over time in repeated cross-sections. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 192, 104370. https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104370.
- Hamann, J. Hagen, T. & Saki, S. (2025). Understanding Traffic Patterns using Clustered Semantic Trajectories and Local Geographic Units. Transportation Research Procedia, 82, 2911-2930. https://doi.org/10.1016/j.trpro.2024.12.227.
- Reinfeld, N. & Hagen, T. (2025). Using cluster analysis to identify behaviorally homogeneous groups in multiple stages of the four-stage model. Transportation Research Procedia, 82, 3155-3175. https://doi.org/10.1016/j.trpro.2024.12.240.
- Hamann, J. & Hagen, T. (2024). Revealing Trip Purposes in Raw GPS Data by Applying a Multi-Phase Clustering Approach to Semantic Trajectories. IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems. https://doi.org/10.1109/TITS.2024.3516141.
- Saki, S. & Hagen, T. (2024). What Drives Drivers to Start Cruising for Parking? Modeling the Start of the Search Process. Transport Research Part B: Methodology, 188, 103058. https://doi.org/10.1016/j.trb.2024.103058.
- Saki, S. & Hagen, T. (2024). Parking search identification in vehicle GPS traces. Journal of Urban Mobility, 6, 100083, https://doi.org/10.1016/j.urbmob.2024.100083.
- Saki, S., & Hagen, T. (2024). Cruising for parking again: Measuring the ground truth and using survival analysis to reveal the determinants of the duration. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 183, 104045. https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104045
- Hagen, T., Reinfeld, N. & Saki, S. (2023). Modeling of Parking Violations Using Zero-Inflated Negative Binomial Regression: A Case Study for Berlin. Transportation Research Record, 2677(6), 498-512. https://doi.org/10.1177/03611981221148703
- Saki, S., Hamann, J. & Hagen, T. (2022). TessPy: a python package for geographical tessellation. Journal Of Open Source Software, 7(76), 4620. https://doi.org/10.21105/joss.04620
- Saki, S. & Hagen, T. (2022). A Practical Guide to an Open-Source Map-Matching Approach for Big GPS Data. SN Computer Science, 3(5), 1-13. https://doi.org/10.1007/s42979-022-01340-5
- Lerch, E., Schäfer, P. K. & Hagen, T. (2022). Bildbefahrungsdaten als Tool zur Erfassung und Typisierung von Halte- und Parkverstößen– Eine qualitative Analyse am Fallbeispiel Berlin. Straßenverkehrstechnik, 8/2022, 580-586. https://doi.org/10.53184/SVT8-2022-2
- Khachatryan, K., Graml, R., Hagen, T., Ziegler, Y. & Herman, R. A. (2022). Sexual identity management of working lesbian women. Organization Management Journal, 19(3), 99-109. https://doi.org/10.1108/omj-01-2021-1133
- Hagen, T., Schäfer, P. K. & Scheel-Kopeinig, S. (2021). Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Ganglinien des ruhenden Verkehrs aus Daten der Parkraumbewirtschaftung und aus GPS-Trip-Daten. Straßenverkehrstechnik, 65(3), 571-580.
- Hagen, T. & Scheel-Kopeinig, S. (2021). Would customers be willing to use an alternative (chargeable) delivery concept for the last mile? Research in Transportation Business & Management, 39, 100626. https://doi.org/10.1016/j.rtbm.2021.100626