Menü

Veröffentlichungen

Publikationen zum Projekt

Als WiSo-Projektverbund planen wir gemeinsame Publikationen, sowohl als Gesamtverbund als auch in den Teilprojekten. An dieser Stelle informieren wir regelmäßig über Neuerscheinungen. Rubrik „Ausgewählte Publikationen zu Wissenschaft, Sorge und Intersektionalität“. Unsere Teammitglieder haben bereits in vielfältigen Formaten Beiträge zu Wissenschaft, Sorge und Intersektionalität veröffentlicht. Auf diese Expertise bauen wir im Projektverbund auf und erweitern diese regelmäßig.

Ausgewählte Publikationen zu Wissenschaft, Sorge und Intersektionalität

Castro Varela, María do Mar/Shure, Saphira (2024): Postcolonial Perspectives on Social Inequality. In: Jodhka, Surinder S./Rehbein, Boike (Hsrg.), Global Handbook of Inequality. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32152-8_83 

Dengel, Udo/Tolasch, Eva (2024): Weil wir eine Fürsorgeverantwortung in der qualitativen Methodenausbildung haben. Von Verletzbarkeiten und diversitätsgerechter Begleitung studentischer Forscher*innen. In: Zeitschrift FQS, 25 (2), Art 5.

Haag, Hanna/ Gamper Markus (i. E. 2025): New Fathers – New Care – New Work. Leaving "Homo Academicus"? In: Schweizer Zeitschrift für Soziologie. Themenheft: New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work.

Haag, Hanna (2025): Warum #Hanna nicht #Martin heißt. Vergeschlechtlichte Perspektiven auf das Wissenschaftsprekariat. In: Sozialmagazin, 50 (1-2), 66-73.

Hanna/Schmitt, Sabrina/Reuter, Julia (2024): Auf dem Weg zum Caring academic worker? Potentiale von Care für eine diverse(re) Gestaltung der Hochschule. In: Diversitatis. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 9 (1), 71-76.

Haag, Hanna/ Gamper, Markus (2022): "Wenn‘s nirgendwo so richtig stimmt“. Einblicke in qualitative Forschung zu Hochschulkarrieren und Elternschaft unter Corona-Bedingungen. In: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 31 (2), 132-136

Herrmann, Anja/Kim, Tae Jun/Kindinger, Evangelina/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (2022) (Hrsg.): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript. [Tolasch, Eva mit drei Beiträgen: gemeinsam „Fat Studies – Eine Einleitung“ (13-38), „Schwangerschaft“ (249-252) und mit Anja Herrmann „Mutter“ (201-203)].

Hilscher, Annette, Gwendolyn Gilliéron und Andreea Racleş (i.E. 2025) (Hrsg.): Intersektionalität in der interpretativen Sozialforschung: eine methodisch-methodologische Auseinandersetzung. Schwerpunkt in: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 26 (1). Berlin: De Gruyter.

Hilscher, Annette (i.E. 2025): Zur Konstitution des Felds der Care-Arbeit: Zwischen Erwartungen, Normierungen und Wissensformen. In: Hilscher, Annette/Ruokonen-Engler, Minna-Kristiina (Hrsg.): Feldverhältnisse. Irritation und Erkenntnis im Forschungsprozess, IfS Aus der Reihe 5. Berlin: Bertz+Fischer.

Hilscher, Annette, Katrin Springsgut, und Marah Theuerl 2020: Die Dokumentarische Methode im Rahmen einer intersektionalen Forschungsperspektive. In: Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/Rundel, Stefan/Thomsen, Sarah (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode, 2 (2‒3). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung (ces e.V.), 71-96.
https://doi.org/10.21241/ssoar.70900

Meyer, Daniel/Reuter, Julia/Berli, Oliver (2022) (Hrsg.): Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis. Bielefeld: transcript.

Nell, Charlotte/Tolasch, Eva (2024): Eine diskursanalytische Annäherung an den gelebten (Dicken) Körper in Liebesratgebern: „What we are not told is that our bodies are perfect just the way they are.“. In: Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen/Ott, Christine (Hrsg.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 116-131.

Ohm, Vanessa/Shure, Saphira (i.E. 2025): Forschung zu Rassismus unter Bedingungen von Rassismus. Eine Annäherung an Fragen der Forschungsethik und Forschungsreflexion mit Blick auf Auskunftsgebende und Forscher:innen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung.

Rangger, Matthias/Shure, Saphira (2024): Rassismus [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 26.07.2024. https://www.socialnet.de/lexikon/Rassismus

Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christian/Blome, Frerk (2020) (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen. Bielefeld: transcript.

Reuter, Julia/Berli, Oliver/Tischler, Manuela (2016) (Hrsg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Reuter, Julia/Vedder, Günther/Liebig, Brigitte (2008): Professor mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern. Frankfurt a.M.: Campus.

Shure, Saphira (2025): Rassismuskritik – Ein bedeutsamer Aspekt pädagogischer Professionalität. In: Georg, Eva/ Thattamannil, Pia (Hrsg.): Intervenieren bei Diskriminierung. Ein Praxisratgeber für die pädagogische Profession in Schule und Sozialer Arbeit. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 41-54.

Tolasch, Eva/Grenz, Sabine/Küppers, Carolin/Buschmeyer, Anna (i.E. 2025): Einführung in die Geschlechtersoziologie für BA-Studierende. Reihe: Soziologie im 21.Jahrhundert. Paderborn: UTB-Verlag.

Tolasch, Eva/Rose, Lotte (2023): Schweres Leben?! Einblicke in die Selbstführungsstrategien von Menschen mit hohem Körpergewicht entlang der Abnehm-Praktiken in einer dickenfeindlichen Gesellschaft. In: Ingelore Welpe/ Britta Thege (Hrsg.): Die stereotype Gesellschaft. Lausanne u.a.: Peter Lang: 189-218.

Tolasch, Eva (2016): Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten. Eine diskursanalytische Untersuchung, Wiesbaden: Springer VS.

Wegrzyn, Eva/Mallat, Anja (2024): Exzellenzkriterien aus einer Geschlechtergleichstellungsperspektive weiterdenken: Potenziale der Neujustierung von Leistungsbewertung in der Wissenschaft. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 46 (1), 56-76.

Zentrale WebredaktionID: 14965
letzte Änderung: 01.04.2025