Transformative Social Work Lab
Was, wenn wir uns nicht nur anpassen,
sondern aktiv eine zukunftsfähige Praxis für die Soziale Arbeit erfinden?
Ein kollaborativer Raum für ökosoziale Transformation, Gerechtigkeit und Praxis
Das Transformative Social Work Lab ist Teil des Fachbereichs Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und ein interdisziplinäres Netzwerk von Forschenden, Organisationen, Fachkräften und Aktivist*innen, die sich für eine ökosoziale Transformation und soziale Gerechtigkeit engagieren. Unser Ziel ist es, innovative Ansätze für eine sozial- und umweltgerechte Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Dabei verbinden wir Forschung, Praxis und Bildung mit partizipativer Zusammenarbeit und Community-Engagement. Wir sind kein klassisches Institut, keine abgeschlossene Forschungseinheit – wir sind ein offenes Feld für alle, die sich nicht nur Wissen aneignen, sondern gemeinsam handeln wollen.
Wir schaffen einen Raum, in dem sich Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen begegnen, austauschen und gemeinsame Projekte gestalten können. Unsere Aktivitäten umfassen:
- Jährlicher Fachtag: Eine interaktive Veranstaltung mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu aktuellen Themen der ökosozialen Transformation.
- Open House & Community-Treffen: Regelmäßige offene Veranstaltungen, die Raum für Vernetzung und Ideenentwicklung bieten.
- Lehr- und Weiterbildungsangebote: Entwicklung von Modulen, Workshops und Trainings für Fachkräfte und Studierende.
- Praxisnahe Forschungsprojekte: Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich für Klimagerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven und soziale Nachhaltigkeit einsetzen.
Ökosoziale Transformation und Klimagerechtigkeit
Verbindung von sozialer Arbeit mit Umwelt- und Klimagerechtigkeit.
Wie können wir soziale Arbeit so gestalten, dass sie Erde, Gesellschaft und Zukunft zugleich stärkt?
Dekoloniale & Post-Anthropozentrische Ansätze
Neue Denk- und Handlungsweisen für soziale Arbeit jenseits von eurozentrischen und wachstumsorientierten Logiken.
Welche alten Muster müssen wir hinter uns lassen, um gerechtere Zukünfte zu ermöglichen?
Community-Bildung & Solidarität
Stärkung von Graswurzelbewegungen, kollektiver Resilienz und partizipativer Politikgestaltung.
Von zerstreuten Stimmen zu kollektiver Kraft – wie gestalten wir transformative Netzwerke?
Katastrophenforschung
Untersuchung der sozialen und ökologischen Auswirkungen von Krisen sowie Entwicklung resilienzfördernder Strategien.
Wie bauen wir Brücken aus den Herausforderungen sozialer und ökologischer Krisen?
Diverse Transformationen
Wie werden Transformationen von unterschiedlichen Communities verstanden und gelebt?
Welche Perspektiven und Erfahrungen bringen marginalisierte Gruppen in Transformationsprozesse ein – und wie können wir sie sichtbar machen?
Indigene Wissenschaften & Wissen
Integration von indigenen Perspektiven in soziale und ökologische Praxis.
Welches Wissen haben wir vergessen? Und wie können wir das Wissen „anderer“ auf Augenhöhe wahrnehmen?
Transformatives Lernen: Methoden und Lernumfelder
Methoden und Zugänge, die transformative Erfahrungen ermöglichen.
Wie erschaffen wir Räume, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern uns wirklich verändern?
Naturverbindung & Bildung
Praktiken, die Naturerfahrung als Schlüssel zur ökosozialen Transformation nutzen.
Wie können wir unsere Beziehung zur Erde neu lernen – nicht als Ressource, sondern als lebendiges Gegenüber?
Das Transformative Social Work Lab ist offen für alle, die sich aktiv für ökosoziale Transformation einsetzen möchten. Interessierte können sich mit einer kurzen Nachricht an uns wenden. Wir freuen uns auf den Austausch!
Anfragen bitte an:
Prof.‘in Dr.‘in Yari Or
Prof.‘in Dr.‘in Chaitali Das
- 2024-2027: "Transformation knowledge for disaster relief", duration 01.09.2024-30.6.2027, joint project Coburg University of Applied Sciences (Andrea Schmelz) & Frankfurt University of Applied Sciences (Caroline Schmitt), funding: Volkswagen Foundation; team: Caroline Schmitt & Andrea Schmelz (lead), team: Johannes Eick, Regina Kirschner, Manuel Krzyzniewski, https://www.transkat.de
- 2024-2026: “European Areas of Solidarity (EASY)”, duration 01.03.2024-28.02.2026, Frankfurt University of Applied Sciences (lead Caroline Schmitt) together with Innsbruck University (co-lead Marc Hill), funding: Gerda Henkel Foundation, team: Songül Can, Johanna Hofmann, Nadja Shkirat, https://www.frankfurt-university.de/easy/
- 2025 - 2026: Exploring common themes in social work in Germany, Malaysia, India, not-funded, Lead: Chaitali Das
- 2025 -2028: Bioregionaler Wandel in der/ als Krisenprävention – Eine posthumane Perspektive auf Akteure, Netzwerke und Ressourcen. Kooperationsprojekt zwischen Sozialer Arbeit und Stadtplanung (lead Jan Dieterle & Yari Or)
- 2024 - 2025: Blended Intensive Project (BIP) on Diversity in Social Work with Mykolos Romerus University, University of Latvia, Savonia University and University of Hradec Kralove., Frankfurt University of Applied Sciences Lead: Chaitali Das
- 2021-2023: Decolonizing Transformation in Social and Educational Practice, Frankfurt University of Applied Sciences (lead Yari Or), funding: Frankfurt University
- 2023 - 2024: Women and Diversity in the Islamic World, funded by DAAD under ‘DIalogues with the Islamic World’, Lead: Chaitali Das
- 2021-2022: Transnationalism and Localization in Social Work: Focus on Syrian Refugees / Asylum Seekers, funded by DAAD, Lead: Chaitali Das
Eco-Social Transformation in Social Work / Eco-Social Work
- Or, Y. & Das, C. (2025). Futurist Eco-Feminist Space: Speculatively Fabulating the Future of Social Work in the Context of Eco-Social Crisis. In: Borrmann, Stefan u.a. (Hrsg.). Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Jena: DGSA
- Das, C. & Or, Y. (2024). Decolonizing Social Work for ecological justice. Decolonizing towards Transformation in Social Work. In Tanja KleiblRobel Afeworki Abay et al (Eds.), Decolonising Social Work: From Theory to Transformative Practice. London: Bloomsbury Publishing. DOI: 10.5040/9781350366480.ch-004
- Or, Y. (2023). Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis. Frankfurt: Beltz-Juventa
North-South Relations, Decolonization, and Migration
- Das, C. and Paschalidou, A. (2025) Decolonizing social work education: Examples and reflections on inclusionary and exclusionary processes, British Journal of Social Work, bcaf009, doi.org/10.1093/bjsw/bcaf009
- Das, C and Das, T. (forthcoming) Exploring Transformative Relationships towards Decolonising Social Work education in Sylhet and Frankfurt. In The Coloniality of Human Hierarchy. Disrupting Racialized Capitalism and Fostering Transnational Solidarity, edited by R. Afeworki Abay, I. Ihring and F. Garba. Maryland: Lexington Books. Chapter 16
- Or, Y. (2024). Von der Krise zum Empowerment: Selbstorganisierte psychosoziale Unterstützung in marginalisierten Gemeinschaften und die Rolle einer Transformativen Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Themenheft: Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe (Hrsg. Caroline Schmitt)
- Paschalidou, A. & Das, C (2024). Ideas for decolonization in German Academia. In Tanja Kleibl et al (Eds.), Decolonising Social Work: From Theory to Transformative Practice. London: Bloomsbury Publishing. DOI: 10.5040/9781350366480.ch-014
- Or, Y. (2023). Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis. Frankfurt: Beltz-Juventa
- Das, C., & Or, Y. (2022). Wer spricht für wen um die Erde zu retten? Repräsentation und ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für die Soziale Arbeit. Beltz-Juventa.
- Anand, A., Das, C., Veszteg, C. and Batbaatar, E. (2020) The performance of researching with migrants and refugees'. In Joubert, L and Webber, M. The Routledge Handbook of Social Work Practice Research. Routledge.
- Anand, A., Borrmann, S. and Das, C. (2020) ‘Resisting populism: Case studies in European social work’. In C. Noble and G.
Peace and Indigenous Science
- Schmitt, C./Kiewitt, K./Kleibl, T./Lutz, R. (Eds.) (2024): Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit. Herausforderungen, Visionen und Praxen zur Friedensgestaltung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Or, Y. ( 2024) Am Ende des Seils: Reflexionen zur postaktivistischen pädagogischen Bewältigung des israelisch- palästinensischen Konflikts in Deutschland. In: Caroline Schmitt, Karsten Kiewitt, Tanja Kleibl, Ronald Lutz (Hrsg.) (2024). Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit. Herausforderungen, Visionen und Praxen zur Friedensgestaltung. Weinheim: Beltz Juventa
Rights of Nature, Environmental law and Participatory Policy Making
Disaster Risk Reduction and Recovery
- Schmelz, Andrea/Schmitt, Caroline (Eds.) (2025): Special Issue: Katastrophenhilfe. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 49 (9/10).
- Schmitt, C./Schmelz, A. (2024): Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe. Internationales Erfahrungslernen, Green Social Work und die Bedeutung von Community. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Ed.): Forschung für den Bevölkerungsschutz. BBK: Bonn, pp. 216-218.
- Schmelz, A./Schmitt, C. (2023): Katastrophenhilfe als sozialarbeiterisches Handlungsfeld. Green Social Work und die Flutkatastrophe im Ahrtal. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 170(5). pp. 163-166.
- De Silva, M./Fernando, N./Hollenbach, P./Krüger, M./Schmelz, A./Schmitt, C. (2023): Climate Crisis, Global Migration and Disaster Research. Social Work as a bridging agent. In: Peterlini, H.K./Donlic, J. (Eds.): Yearbook Book 2022/2023 Migration and Society. Focus topic "Climate Crisis". transcript: Bielefeld. pp. 47-59.
- Or, Y. (2024) Community-led Healing and Empowerment Practices as Paths toward Transformation: Decolonizing Social Work in the Face of a Global Polycrisis. In: Tanja Kleibl , Robel Afeworki Abay, Anna-Lisa Klages, Sara Rodriguez Lugo (Hrsg.), Decolonising Methodologies: Transcending Eurocentrism and Foregrounding Pluriversality in Social Work Research and Education. London: Bloomsbury Publishing.
- Communities, Solidarity and Ecosocial Change
- Lohrenscheit, C./Schmelz, A./Schmitt, C./Straub, U. (Eds.) (2024): International Social Work and Social Movements. Nomos: Baden-Baden.
- Schmitt, C./Thalheim, V. (2024): Bedingungslose Jugendhilfe, bedingungslose Solidarität. Überlegungen zur Institutionalisierung einer Transtopie. In: sozial extra 48 (1/2), pp. 11-14. doi.org/10.1007/s12054-024-00659-y
- Hill, M./Schmitt, C. (Eds.) (2021): Solidarität in Bewegung. Neue Felder für die Soziale Arbeit. Band 44. Series „Grundlagen der Sozialen Arbeit“. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.
- Hill, M./Schmitt, C./Witte, M.D. (Eds.) (2021): Special Issue: Solidarität. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 46 (7/8).
- Or, Y. (2024) Community-led Healing and Empowerment Practices as Paths toward Transformation: Decolonizing Social Work in the Face of a Global Polycrisis. In: Tanja Kleibl , Robel Afeworki Abay, Anna-Lisa Klages, Sara Rodriguez Lugo (Hrsg.), Decolonising Methodologies: Transcending Eurocentrism and Foregrounding Pluriversality in Social Work Research and Education. London: Bloomsbury Publishing.
- Das, C., Anand, J.C. (2023). Global Mindedness in Social Work for Anti-oppressive Solidarity. In: The Palgrave Handbook of Global Social Problems. Palgrave Macmillan, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-68127-2_121-1
- Paschalidou, A. and Das, C. (2022) „Mehr geht nicht?“ -- Widersprüche und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendbildung aus intersektionaler Perspektive. In Sebastian Seng, Dyana Rezene, Ansgar Drücker (Hg.): Klassismus und Rassismus: Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion. Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)
Postanthropocentric and Posthuman Approaches in Social Work
- Or, Y. (2022). Verflechtungen sehen, Verbindungen leben: Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik (Themenheft: Soziale Arbeit in Anthropozän). 4/2022
- Or, Y. (2022). Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für die Soziale Arbeit. Beltz-Juventa.
- Or, Y. (2021). Regenerative Practice as Transformative Design Framework. In: PIVOT 2021. Dismantling/Reasembling. Tools for Alternative Futures. Conference Proceedings, OCAD University: 226-230
Transformative Methods, Learning, and Education
- Or, Y. (2025). Regenerative Praxis als integrativer Ansatz zur ökosozialen Transformation in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. In: Lotti Müller u.a. (Hrsg.). Integration und Zukunftsgestaltung. Festschrift für Hilarion Petzold.
- Or, Y. (2025). Regenerative Praxis als integrativer Ansatz zur ökosozialen Transformation in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. In: Lotti Müller u.a. (Hrsg.). Integration und Zukunftsgestaltung. Festschrift für Hilarion Petzold.
- Or, Y. (2025). Expressive Writing as Decolonizing Tool in Transformative Social Work. In: Robel Afeworki Abay, Anna-Lisa Klages, Sara Rodriguez Lugo, Tanja Kleibl (Hrsg.), Decolonising Methodologies: Transcending Eurocentrism and Foregrounding Pluriversality in Social Work Research and Education. London: Bloomsbury Publishing.
- Or, Y. & Owosekun O. (2023). Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti-rassistischen und inklusiven Naturerfahrung. In FARN (Hrsg.), Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung.
- Or Y (2023) Plastikschamanen recyclen. Für eine dekolonisierende Naturpädagogik. In: Or Y (ed) Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis. Frankfurt: Beltz Juventa.
- Das, C., & Rösner, V. (2022). Exploring semester abroad as a model for developing competencies for international social work. International Social Work, 66(2), 490-503. doi.org/10.1177/00208728221080707 (Original work published 2023)
- Or, Y. (2022). Faire Zitierpraxis und sozial-ökologische Gerechtigkeit. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für die Soziale Arbeit. Beltz-Juventa.
DAS, Chaitali – Transnationale und internationale Soziale Arbeit
OR, Yari – Bildungsverläufe und soziale Teilhabe am Lebenslauf
SCHMITT, Caroline – Ecosocial Work and Care
TOHIDIPUR, Timo – Recht der Sozialen Arbe