Menü

Prof. Dr. habil. Alexander Gallas

Professur für die Organisation und Transformation wohlfahrtsstaatlicher Sicherungssysteme

Sprechzeiten

Freitag 12:00-13:00 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail.

Lehrtätigkeit

im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (BASA)

  • Staat und Sozialstaat
  • Arbeitsverhältnisse und Streiks
  • Analyse politischer Konjunkturen
  • Klassentheorie und -analyse

Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:

Soziale Arbeit (B.A.)
  • Modul 4: Grundlagenmodul: Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat
  • Modul 10: Aufbaumodul: Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat
  • Modul 18: Vertiefungsmodul: Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat
Akademische Qualifikationen
  • 2023: Habilitation Politikwissenschaft, Universität Kassel
  • 2010: PhD Soziologie, Lancaster University
  • 2004: MA Soziologie, Lancaster University
  • 2003: Magister Artium Philosophie (Hauptfach), Ethnologie und Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
Arbeitserfahrung
  • Seit 2025: Professor für die Organisation und Transformation wohlfahrtsstaatlicher Sicherungssysteme, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit, Frankfurt University of Applied Sciences
  • 2024-2025: Vertretungsprofessor für Globale politische Ökonomie der Arbeit unter Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
  • 2023-2025: Lehrbeauftragter, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit, Frankfurt University of Applied Sciences
  • 2017: Inhaber einer DAAD-Kurzeitdozentur, School of Labor and Employment Relations, The Pennsylvania State University
  • 2013-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
  • 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • 2012-2013 Lehrbeauftragter für politische Ökonomie, Fakultät für Gesellschaftswisssenschaften, Hochschule Bremen
  • 2011-2012 Lehrbeauftragter, Institut für Afrika- und Asienwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin
  • 2011: Sessional Lecturer, Department of Sociology, Liverpool John Moores University
  • 2009-2010: Researcher, Cultural Political Economy Research Centre, Institute for Advanced Studies, Lancaster University
  • 2004-2007: Teaching Assistant, Department of Sociology, Lancaster University
  • 1999-2001 Tutor, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
  • 1995-1996 Zivildienst als Schwerbehindertenbetreuer, Integrierte Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg
Monografien
  • 2024: Exiting the Factory: Strikes and Class Formation beyond the Industrial Sector, Volume 1:Global Labour Studies and Class Theory, Bristol: University Press.
  • 2024: Exiting the Factory: Strikes and Class Formation beyond the Industrial Sector, Volume 2: Non-Industrial Labour Stoppages around the World, Bristol: University Press.
  • 2024: Im Angesicht der Ungleichstellung: Leiharbeit als Herausforderung für gewerkschaftliche Strategien, HBS study Nr. 490, Hans-Böckler-Stiftung [Link].
  • 2016: The Thatcherite Offensive. A Neo-Poulantzasian Analysis, Leiden: Brill.
Herausgegebene Bücher
  • 2016: (Haupthg., mit Herr, H., Hoffer, F. und C. Scherrer) Combating Inequality. The Global North and South, London: Routledge.
  • 2012: (mit Nowak, J. und F. Wilde) Politische Streiks im Europa der Krise, Hamburg: VSA [Link].
  • 2011: (Haupthg., mit Bretthauer, L., Kannankulam, J. und I. Stützle) Reading Poulantzas, London: Merlin.
  • 2006: (mit Bretthauer, L., Kannankulam, J. und I. Stützle), Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hamburg: VSA [Link].
Aufsätze in Fachzeitschriften
  • 2024: (mit Shah, A.) Die erschöpfte Hochschule: Über Ursachen der prekären Arbeit und Perspektiven der Organisierung, Bürger & Staat, 02/2024, 153-160 [Link].
  • 2021: (Hauptautor, mit Cook, M., Dutta, M., Nowak, J. und B. Scully) Globale Arbeitsstudien in der Coronakrise: Überlegungen für ein Forschungsprogramm, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 14 (2), 70-82 [Link].
  • 2020: Editorial: Celebrating Ten Years of the Global Labour Journal (with Cook, M.L., Dutta, M., Nowak, J. and B. Scully), Global Labour Journal, 11 (1), 1-3 [Link].
  • 2019: The Exhaustion of Merkelism: A Conjunctural Analysis (with Ege, M.), New Formations, 96-97, 89-131 [Link].
  • 2018: Review of Hui, Elaine Sio-Ieng, Hegemonic Transformation: The State, Laws, and Labour Relations in Post-Socialist China, Labor Studies Journal.
  • 2018: Class Power and Union Capacities: A Research Note on the Power Resources Approach, Global Labour Journal, 9 (3), 348-352 [Link].
  • 2018: Precarious Academic Labour in Germany. Termed Contracts and a New Berufsverbot, Global Labour Journal, 9 (1), 92-102 [Link].
  • 2018: Introduction. The Proliferation of Precarious Labour in Academia, Global Labour Journal, 9 (1), 69-75 [Link].
  • 2017: Conjunctural Marxism. Althusser and Poulantzas on the Capitalist State, in: Rethinking Marxism, 29 (2), 256-280.
  • 2016: (mit Nowak, J.) Introduction. Mass Strikes in the Global Crisis, in: Workers of the World, 1 (8), 6-15 [Link].
  • 2015: Politisierte Streiks. Zur Dynamik und Deutung von Arbeitskämpfen in Großbritannien, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8 (2), 67-91 [Link].
  • 2015: The Three Sources of Anti-Socialism. A Critical Inquiry into the Normative Foundations of F.A. Hayek’s Politics, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 2 (1), 182-199.
  • 2014: (mit Nowak, J.) Mass Strikes against Austerity in Western Europe. A Strategic Assessment, in: Global Labour Journal, 5 (3), 306-321 [Link].
  • 2014: (mit Scherrer, C. und M. Williams) Inequality. The Achilles Heel of Free Market Democracy, in: International Journal of Labour Research, 6 (1), 143-161 [Link].
  • 2014: Editorial. Inequality Crisis, in: International Journal of Labour Research, 6 (1), 9-16 [Link].
  • 2014: The Silent Treatment of Class Domination. ‘Critical’ comparative capitalisms scholarship and the British state, in: Capital & Class, 38 (1), 225-237.
  • 2011: (mit Nowak, J.) Die Krise der Demokratien. Wahlautokratie, Klassenpolitik mit leeren Händen, Kulturalisierung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 40 (2), 139-154 [Link].
Buchkapitel
  • 2024: (mit Shah, A.) Challenging the Fixed-Term Contract: The Difficulties and Prospects of Organising Germany’s Academic Precariat, in: G. Strachan (Hg.) Handbook of Academic Labour Markets, Cheltenham: Edward Elgar, 130-143.
  • 2023: Beyond Methodological Fordism: The Case for Incorporated Comparisons, in: Garcia, Ana, Scherrer, C. und J. Wullweber (Hg.) The Handbook on Critical Political Economy and Public Policy, Cheltenham: Edward Elgar, 127-143.
  • 2023: Streiks verlassen die Fabrik: Klassenbildungsprozesse im Dienstleistungs- und Staatsektor aus globaler Perspektive, in: Seeliger, Martin (Hg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, Weinheim: Beltz Juventa, 253-280.
  • 2022: Being on the Side of Workers: On the Normative Foundations of Global Labour Studies, in: Piva, A. und A. Santella (Hg.) Marxism, Collective Action and Social Movements, London: Palgrave, 251-280.
  • 2020: Mass Strikes in a Global Conjuncture of Crisis: A Luxemburgian Analysis, in: Satgar, V. (Hg.): Brics and the New US Imperialism: Global Rivalry and Resistance, Johannesburg: Wits University Press, 182-202 [Link].
  • 2019: Klassen, in von Braunmühl, C. et al. (eds.) ABC der globalen (Un)Ordnung, Hamburg: VSA, 136-7.
  • 2018: The Politics of Striking: On the Shifting Dynamics of Workers’ Struggles in Britain, in Birke, P., Dutta, M. and J. Nowak (eds.): Workers Movements and Strikes in the 21st century, London: Rowman & Littlefield, 237-254.
  • 2017: Etappen im Klassenkampf: Umrisse einer Analyse des Thatcherismus aus neopoulantzasianischer Perspektive, in: Boos, T. et al. (Hg.): Mit Poulantzas arbeiten ...um aktuelle Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu verstehen, Hamburg: VSA, 152-177.
  • 2016: Vom ‚Nachlaufspiel‘ zum multiskalaren Internationalismus. Bedingungen grenzüberschreitender Solidarität von ArbeiterInnen im globalen Kapitalismus, in: Brand, U. et al. (Hg.): Globalisierung analysieren, kritisieren und verändern. Das Projekt kritische Wissenschaft, Hamburg: VSA, 145-162.
  • 2016: ‚There is Power in a Union‘: A Strategic-Relational Perspective on Power Resources, in: Truger, A. et al. (Hg.): Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development,     Weimar/Lahn: Metropolis, 195-210.
  • 2016: Konjunktureller Marxismus: Althusser und Poulantzas über den kapitalistischen Staat, in: Ekici, E. et al. (Hg.), Althusser. Die Reproduktion des Materialismus, Münster, 140-169.
  • 2015: Introduction, in: Gallas, A. et al. (Hg.) Combating Inequality: The Global North and South, London: Routledge, 1-12.
  • 2013: Stillschweigen in puncto Klassenherrschaft. Eine Kritik kritischer Vergleichender Kapitalismusforschung zum britischen Staat, in: Bruff, I. et al. (Hg.), Vergleichende Kapitalismusforschung. Stand, Perspektiven, Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 226-241.
  • 2012: (mit Nowak, J.) Agieren aus der Defensive. Ein Überblick zu politischen Streiks in Europa mit Fallstudien zu Frankreich und Großbritannien, in: Gallas, A. et al. (Hg.), Politische Streiks im Europa der Krise, Hamburg: VSA, 24-106.
  • 2011: (Hauptautor, mit Bretthauer, L., Kannankulam, J. und I. Stützle) Introduction, in: Gallas, A. et al. (Hg.), Reading Poulantzas, London: Merlin, 9-26.
  • 2011: Reading Capital with Poulantzas. Form and Struggle in the Critique of Political Economy, in: Gallas, A. et al. (Hg.), Reading Poulantzas, London: Merlin, 89-106.
  • 2008: Kapitalismus ohne Bourgeoisie. Die ‚Gentlemanly Association‘ und der englische Block an der Macht, in: Lindner, U. et al. (Hg.), Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit, Münster: Westfälisches Dampfboot, 263-287.
  • 2006: (mit Bretthauer, L., Kannankulam, J. und I. Stützle) Einleitung, in: Bretthauer, L. et al., Poulantzas lesen, Hamburg: VSA, 7-31.
  • 2006: Das Kapital mit Poulantzas lesen. Form und Kampf in der Kritik der politischen Ökonomie, in: Bretthauer, L. et al., Poulantzas lesen, Hamburg: VSA, 101-119.
  • 2006: Subjektivität = Fetischismus? Die wertkritische Marxrezeption auf dem Prüfstand, in: Hoff, J. et al. (Hg.), Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 303-323.
Mitgliedschaften
  • Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Sektion ‚Arbeits- und Industriesoziologie‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Kooperationen
  • Associate Fellow der Global Labour University (GLU)
  • Assoziiertes Mitglied des Institute for International Political Economy (IPE) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Privatdozent am Fachbereich ‚Gesellschaftswissenschaften‘ der Universität Kassel
  • Editorial Advisor der Zeitschrift New Formations, London
Webredaktion Fb 4ID: 14992
letzte Änderung: 04.04.2025