Prof. Dr. Julia Bernstein
Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft
Sprechzeiten
dienstags 12:00-13:00 Uhr (mit Voranmeldung per E-Mail )
Schwerpunkt:
Erforschung der Ungleichheiten und Diskriminierungserfahrungen durch Biographieforschung
Lehrtätigkeit
in den Studiengängen Bachelor Soziale Arbeit und Master Diversität und Inklusion
- Antisemitismus, Fremdfeindlichkeiten und Rassismen in den Institutionen, visuellen Medien und im Alltag
- Migrationsprozesse durch Transnationalisierungsperspektiven
- Interkulturalitätsfragen
- Migrationsprozess russischsprachiger Juden in Israel und Deutschland
- Jüdische Identität im gesellschaftlichen Wandel
- Stereotypisierungs- und Ethnisierungsprozesse
- Materielle Kultur und Nahrungssoziologie
- Diversität und Ungleichheiten durch unsere Sprache
Berufliche Erfahrung
Seit April 2015
Professorin für soziale Ungleichheiten und Diskriminierungserfahrungen im Fach Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences.
2017-2019
Leitung und Durchführung des Projekts „Mach mal keine Judenaktion!“: Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
2015-2017
Leitung des qualitativen Teils des Forschungsprojekts „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus“ interdisziplinäres Institut für Gewalt und Konfliktforschung mit Prof. Andreas Zick im Auftrag des Bundesministeriums des Innern.
2013-2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Soziologieinstitut II für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.
2010-2012
Akademische Rätin am Lehrstuhl Soziologieinstitut II für vergleichende Bildungs-forschung und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.
2013-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der internationalen qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschung (in Deutschland, Frankreich, England) Study on Intermarriage des JDC International Centre for Community Development, Projektleitung für Deutschland.
2012-2014
Dozentin für Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Management im Fernstudium an den AKAD Hochschulen (Pinneberg, Stuttgart, Frankfurt).
2011-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des internationalen interdisziplinären (in 10 Ländern durchgeführten) Projektes „United States of Europe- a Travelling Exhibition Project about European Identity and Diversity“, finanziert durch das European Commission Culture Programme, Polish Presidency, Goethe Institut. Durchführung des soziologischen Projektteils in Deutschland.
2007-2014
Beraterin und Trainerin im internationalen Bildungsprojekt „Student Leadership for Jewish Peoplehood, Building Global Connection“, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), Jewish Agency for Israel, College Oranim Israel, Bad Sobernheim.
2012-2013
Teilnahme an der Ausstellung „Juden 4590. Von ganz weit weg - Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion“, Jüdisches Museum München.
2011-2012
Durchführung der integrativen Werkstatt für Kinder ohne Migrationshintergrund und für jüdische Kinder mit Migrationshintergrund auf der Basis des Integrationsprojekts „Nonverbale Kommunikation: Integration von Migrantenkindern mit Hilfe der Kunst“, Atelier „Eastend“ internationaler Bund, Frankfurt am Main
2006-2011
Trainerin und Beraterin im Partizipationsprojekt für jüdische Jugendliche mit Migrationshintergrund „Brückenschlag“, gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ), Jewish Agency for Israel und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), Bad Sobernheim
2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der interdisziplinären Expertise zum Thema: „Mehrfach-, mehrdimensionale und intersektionale Diskriminierung im Rahmen des AGG“, Fachhochschule Frankfurt am Main, finanziert durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin.
2010
Teilnahme an der Ausstellung „Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik“ im Jüdischen Museum Frankfurt
2010-2011
Lehrbeauftragte im Institut für Soziologie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
2007-2010
Lehrbeauftragte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2007-2013
Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main, prüfungsberechtigt im B.A. Studiengang
2009
Lehrbeauftragte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Fulda
2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „Migration and Mental Health in Germany – A
Representative Study on Risks and Helpful Factors“ (MIRAS) (VW-StiftungPilot Project)
2003-2005
Praktische Durchführung und Anwendung des Projektes „Nonverbale Kommunikation:
Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund mit Hilfe der Kunst“, Gudrun-Pausewang
Schule, Recklinghausen
2003-2004
Gründung und Entwicklung einer privaten integrativen Kunstschule für Kinder ohne
Migrationshintergrund und jüdische Kinder mit Migrationshintergrund auf der Basis des
Integrationsprojekts „Nonverbale Kommunikation: Integration von Kindern mit
Migrationshintergrund mit Hilfe der Kunst“, Kinderladen Wuppertal
2002
Entwicklung des Integrationsprojekts „Nonverbale Kommunikation: Partizipation von
Migranten¬kindern mit Hilfe der Kunst“
2002-2013
Arbeit als freischaffende Künstlerin
2002-2009
Arbeit an meiner Dissertation, einschließlich einer zweijährigen Feldforschung in Deutschland, und Erwerb der deutschen Sprache
2000-2002
Hilfeleistung für Studierende mit Legasthenie, Muskelschwäche sowie für Studierende mit Migrationshintergrund, AStA der Universität Haifa, Israel
1998-2000
Lektorin für Kulturanthropologie im College Emek Israel, Afula, Israel
1998-2000
Lektorin für Soziologie an den Offenen Universitäten Raanana und Ramat Gan, Israel
1998-2000
Zweijährige Feldforschung für die MA-Arbeit in Israel
1998-2000
Trainerin und Dozentin für Kulturanthropologie an der medizinischen Schule für
Krankenschwestern im Bnai Zion Hospital, Haifa, Israel
1998-1999
Lektorin für Kulturanthropologie an der medizinischen Schule für Krankenschwestern, Hillel-Yafe Hospital, Israel
1998-1999
Lektorin für Kulturanthropologie an der medizinischen Schule für Krankenschwestern, Carmel Hospital, Haifa, Israel
1998-1999
Tutorin und Forschungsassistentin für Soziologie und Anthropologie, Fakultät
Gesellschaftswissenschaften, Universität Haifa, Israel
1998-1999
Tutorin für Soziologie und qualitative Forschungsmethoden, Fakultät
Erziehungswissenschaften, Universität Haifa, Israel
1996-1998
Tutorin für Soziologie und qualitative Forschungsmethoden, Fakultät für Statistik, Universität Haifa, Israel
Studium und Ausbildung
Studium und Ausbildung
2011
Preisträgerin des Barbara-und-Piergiuseppe-Scardigli-Preises für eine herausragende Dissertation im Bereich der Geisteswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
4. 10. 2010
Veröffentlichung meiner Dissertation „Food for Thought. Transnational Contested Identities and Food Practices of Russian-Speaking Jewish Migrants in Israel and Germany“ im Campus Verlag, Frankfurt am Main und Chicago University Press, New York.
2010
Nominiert für die Endauswahl für den WISAG-Preis 2010 für die beste Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt
13. Juli 2009
Disputation mit „summa cum laude“. Februar 2009: Abgabe meiner Dissertation: „Food for Thought: Contested Affiliations of Russian-Speaking Jewish Migrants in Israel and Germany. A Study of Everyday Life and Food Practices“ im Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Betreuerinnen und Gutachterinnen: Prof. Dr. Gisela Welz und Prof. Dr. Lena Inowlocki, Drittgutachter Prof. Dr. Micha Brumlik.
2009- 2010
Stipendium für die Vorbereitung der Dissertationsveröffentlichung sowie für die erste Planungsphase des Postdoc-Projekts der Georg und Franziska Speyer´schen Hochschulstiftung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2004-2008
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2002-2003
Stipendium für die Vorbereitung des Promotionsprojekts und für die erste Feldforschungsphase,Bucerius Center for Research of Contemporary German History and Society, Universität Haifa,Israel
1996-2000
Studium der Soziologie und Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, mit M.A. Abschluss. Auszeichnung der Magister-Abschlussarbeit als beste Arbeit an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften des Jahres 2000
1992-1995
Studium der Soziologie und Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, mit B.A. Abschluss
1992-1995
Studium der Kunstgeschichte an der Universität Haifa, Israel, mit B.A. Abschluss
2017-2019
Leitung und Durchführung des Projekts „Mach mal keine Judenaktion!“: Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus.
2015-2017
Leitung des qualitativen Teils des Forschungsprojekts „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus“ interdisziplinäres Institut für Gewalt und Konfliktforschung mit Prof. Andreas Zick im Auftrag des Bundesministeriums des Innern.
2013-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der internationalen qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschung (in Deutschland, Frankreich, England) Study on Intermarriage des JDC International Centre for Community Development, Projektleitung für Deutschland.
2011-12
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des internationalen interdisziplinären (in 10 Ländern durchgeführten) Projektes „United States of Europe- a Travelling Exhibition Project about European Identity and Diversity“, finanziert durch das European Commission Culture Programme, Polish Presidency, Goethe Institut. Durchführung des soziologischen Projektteils in Deutschland.
2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der interdisziplinären Expertise zum Thema: „Mehrfach-, mehrdimensionale und intersektionale Diskriminierung im Rahmen des AGG“, Fachhochschule Frankfurt am Main, finanziert durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin.
2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: „Migration and Mental Health in Germany - A Representative Study on Risks and Helpful Factors“ (MIRAS) (VW-StiftungPilot Project)
Im Jahr 2021 wurde der Forschungsbereich „Gesellschaftliches Erbe des Nationalsozialismus“ auf Initiative und unter Leitung von Professor Dr. Julia Bernstein am Fachbereich für Soziale Arbeit und Gesundheit an der UAS Frankfurt eingerichtet, um die Erforschung des gegenwärtigen Antisemitismus im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit, der Erinnerungskultur und kollektiv- und familienbiografischen Verstrickungen in den Nationalsozialismus anzustoßen und zu entwickeln. Dabei liegen die Schwerpunkte neben der Rekonstruktion jüdischer Perspektiven auf dem Bildungsbereich, der als erinnerungskulturelle Sozialisationsinstanz und zentraler Lernort über die NS-Geschichte gilt und als Ort, an dem Antisemitismen entgegengewirkt werden soll.
im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (BASA) habe ich folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
- Modul 16.2 (20) Forschungsprojekt „Antisemitismus in den Institutionen und im Alltag“
- Modul 16 (20) „Kollektive Identität und geschichtliches Erbe im institutionellen Kontext“
- Modul 9.2 „Soziale Arbeit nach Auschwitz“
- Modul 18.3 (14.2) „Stereotypisierung und Ethnisierung im Ausschluss- und Inklusionsprozess“,
- Modul 15 (19.1) „Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheitslagen und Diskriminierungserfahrungen“
- Modul 15 (19.2) „Auswirkungen der Verfolgung im Holocaust und anhaltender gesellschaftlicher Diskriminierung“
- Modul 3 „Entwicklung und Sozialisation. Grundlagenmodul: Gesellschaft und Persönlichkeit“
- Modul 6 (16.2) deutsch-israelischer Austausch
im Studiengang Master Diversität und Inklusion habe ich folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
- Modul 1 Benachteiligung, Vorurteile und Diskriminierung
- Modul 9 Praxisprojet
Mitgliedschaften
- Vertrauensdozentin und Gutachterin in der Stiftung ELES Ernst Ludwig Ehrlich
- Hochschullehrerverbund Bundesregierung
- ISA RC38, Board Mitglied, Research Committee Biography and Society, International Sociological Association
- RN31, Committee Ethnic Relations, Racism, Anti-Semitism, European Sociological Association
- IMIK Institut für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main
- CEDIS Center of Diversity Studies, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.
- FIST Forschung für Interkulturelle Studien, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
- SFI- AG mit dem Schwerpunkt ‚Psychoanalytische Perspektiven zu Antisemitismus und Judentum im gegenwärtigen Deutschland’, im Sigmund Freud Institut - Leitung Dr. Kurt Grünberg
Kooperationspartner in der wissenschaftlich-öffentlichen Arbeit
- Dipl. Psych. Marina Chernivsky, Leiterin, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Berlin
- Dr. Meron Mendel, Direktor, Anne Frank Bildungsstätte, Frankfurt am Main
- Dr. Noemi Staszevsky, Direktor des Treffpunkts, Zentrum für Überlebende der Shoah und ihre Familien, Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Doron Kiesel, Jüdische Akademie Zentralrat der Juden in Deutschland
- Dr. Türkân Kanbıçak, abgeordnete Lehrerin, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main
- Aron Schuster, dem stellvertretenden Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Frankfurt am Main
- Helge Eikelmann, dem Repräsentant des Generalkonsulates des Staates Israel,
- Dr. Marion Perlmutter, Budge Stiftung Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter des Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung, Bielefeld
- Prof. Dr. Dina Porat, Head of Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry an der Tel-Aviv University, Israel.
- Dr. Haim Fireberg, Director of Research at Kantor Center Kantor for the Study of Contemporary European Jewry an der Tel-Aviv University, Israel
- Prof. Adital Ben Ari, Ph.D, Academic Supervisor of the “Frankfurt meets Haifa” project, University of Haifa, Israel
- Dipl. päd. Sabena Donath, Leitung der pädagogischen Abteilung der jüdischen Akademie, Zentralrat der Juden in Deutschland, Frankfurt am Main
- Adina Dymczyk und Thorsten Fehlberg, Projektmanagement „Folgegenerationen“, Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln
- Joerg Rensmann, Programmdirektor und Michael Spaney, executive Director, Mideast Freedom Forum, Berlin
- Sybille Hoffmann, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart
- Stella Shcherbatova, Leiterin des Begegnungsstzentrums Porz der Synagogen-Gemeinde Köln
- Sofia Vinarskaia, Geschäftsleitung und Vereinvorsitzende des Günter-Feldman-Zentrums e.V., sozialpädagogische Beratung und interkulturellen Begegnung, Frankfurt am Main
Monografien
Bernstein, Julia (2010): Food for Thought. Transnational Contested Identities and Food Practices of Russian-Speaking Jewish Migrants in Israel and Germany. Frankfurt am Main/ New York. Campus Verlag, Chicago University Press.
Bernstein, Julia (2020): Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Analysen-Handlungsoptionen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. Leseprobe
Bernstein, Julia (2021): Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Analysen- Befunde-Handlungsoptionen, bpb: Bundeszentrale für politische Bildung. Leseprobe
Bernstein, Julia (2021): Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. Leseprobe
Bernstein, Julia; Diddens Florian (2022): Antisemitische Kontinuitäten in Bildern. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag (im Erscheinen).
Bernstein Julia (2022): Zerspiegelte Welten. Antisemitismus und Sprache aus jüdischen Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag (im Erscheinen).
Herausgeberschaften
Bernstein, Julia; Grimm, Marc; Müller, Stefan (Hg.) (2022): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt: Wochenschau-Verlag. Leseprobe
Begutachtete Aufsätze (Peer Review)
Bernstein, Julia (2005): Transmigration und Kapitalismus. Migranten und Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und ihre Erfahrungen in Deutschland. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 35. Jahrgang, Nr.3, September: S. 407-423. Volltext
Elias, Nelly; Bernstein, Julia (2007): Wandering Jews, Wandering Stereotypes: Media Representation of the Russian-speaking Jews in Russia, Israel and Germany. Relation: Communication Research in Comparative Perspective, n.s.vol.2., S. 15-38.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2020): Der pädagogische Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Forschungsbefunde aus dem Schulalltag in Deutschland. In: M. Kirmes und R. Barwinski (Hg.): Trauma - Zeitschrift, Heft 1/2020: Schwerpunktthema: Opfer rechter Gewalt, Asanger Verlag, S. 26-39.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2021): Antisemitismus in der Schule. Empirische Befunde. In: H. Simojoki und R. Kohärenz (Hg.): Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Sonderheft zum Thema „Antisemitismus“. Verlag de Gruyter, S. 151-165.
Beiträge in Sammelbänden
Bernstein, Julia; Carmeli, Yoram (2004): Food for Thought: The Dining Table and Identity Construction among Jewish Immigrants from the Former Soviet Union in Israel. In: Y. S. Carmeli and K. Applbaum (eds.): Consumption and Market Society in Israel, Oxford, New York: Berg: S. 95-123.
Bernstein, Julia (2009): Jüdische Identität bei ex-sowjetischen Migranten in Israel und Deutschland. Eine ethnographische Studie: In: Jüdischer Alltag: Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, Tagungsbericht „Jüdische Alltagsgeschichte und Kultur im Wuppertal und im Bergischen Land“, Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal: S. 166-175.
Bernstein, Julia (2010): Religion und Kultur bei russischsprachigen jüdischen Migrantinnen und Migranten und bei Russlanddeutschen. In: Band zur Tagung „Nichts bleibt, wie es war. Religion, Migration und Gesellschaft“, Religion, Migration und Gesellschaft, VAS Verlag.
Bernstein, Julia (2011): Widersprüchliche Zugehörigkeiten. Alltagsleben und Nahrungspraktiken russischsprachiger MigrantInnen in Israel und Deutschland. In: Journal Culinaire Kultur und Wissenschaft des Essens, 12, S. 115-124.
Bernstein, Julia (2012): Symbolic Meaning of Pork Crossing National Borders in the Migration Process: from a National Collective Anti Key Symbol to the Manifestation of Russian Jewish Identity in Israel. In: P. Motzafi-Haller; M. Feige (eds.): Hagar. Studies in Culture, Policy and Identities, Special Issue Food, Power and Meaning in the Middle East and the Mediterranean, Guest Editors Nir Avieli, Rafi Grosglik, Vol. 10 Number 2, Ben Gurion University of the Negev, Israel, S. 17-48.
Bernstein, Julia (2013): Winners once a year? Russian speaking Jews in Germany: making sense of WW2 and the Holocaust as part of their transnational biographies. In: Seeberg, M. Louise, I. Levin, and C. Lenz (eds.): Holocaust as active memory: the past in the present, in series: Memory studies: 20th and 21st century philosophy, methodology and ontology, Vol. 1 (Series editor: Kennet, M.). Farnham: Ashgate Academic.
Bernstein, Julia; Inowlocki, Lena (2013): Kommunikationsscheitern und stigmatisierende Kategorien antisemitischer und fremdfeindlicher Diskurse: Erfahrungsperspektiven und Interventionsformen“. In: O. Decker, W. Mertens, B. Nitzschke, T. Storck und K. Rothe (Hg.): Antisemitismus/Erfahrungen Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute, Reihe Psychoanalyse- Texte zur Sozialforschung, Pabst, Science Publishers, Lengerich, Berlin, Riga, Rom, Wien, Zagreb, S. 287-301.
Bernstein, Julia; Susanne, Dern (2013): Mehrdimensionale Diskriminierung – Herausforderungen an die Soziale Arbeit im Beratungskontext. In: H. Effinger et al. (Hg.): Diversität und Soziale Ungleichheit-Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, Verlag Barbara Budrich.
Bernstein, Julia (2014): Kulinarische Heimat: Aneignungen und Entfremdungen: Symbolische Dimensionen des Nahrungskonsums im Migrationsprozess am Beispiel russischsprachiger Juden in Israel und Deutschland“, Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“ Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Reihe Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR), S. 123-135.
Bernstein, Julia (2015): Russian Food Stores and their Meaning for Jewish Migrants in Germany and Israel Honor and ‘Nostalgia. In: O. Glöckner, H. Fireberg (eds.): Being Jewish in 21st-Century Germany. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, S. 81-103.
Bernstein, Julia; Inowlocki, Lena (2015): Gordon W. Allport: „Die Natur des Vorurteils“. In: J. Reuter und P. Mecheril (Hg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung des 20.Jahrhunderts, Springer VS Verlag, S. 191-214.
Bernstein, Julia; Inowlocki, Lena (2015): Soziale Ungleichheiten, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung. In: B. Bretländer, M. Köttig, T. Kunz (Hg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven und Inklusion, Kohlhammer, S. 15-26.
Bernstein, Julia (2015): Dichte und Dichtung der neuen Lebenswelten: Bolshoi-Theater in der Aldi-Tüte. In: K. Körber (Hg.): Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora in Wandel, Vandenhoeck und Ruprecht, S. 134-152.
Bernstein, Julia (2016): „Wollen Sie uns hier etwas über den Holocaust erzählen?“. Zur mehrfachen Traumatisierung jüdischer EinwanderInnen aus der ehemaligen Sowjetunion im Nationalsozialismus. In: M. Chernivsky und J. Scheuring (Hg.): Gefühlserbschaften im Umbruch. Perspektiven, Kontroversen, Gegenwartsfragen, ZWST, S. 64-75.
Bernstein, Julia (2017): „Es gibt keinen Raum, über die zerrissene Seele in der Migration zu sprechen“. Herausforderungen der jüdischen Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. In: S. Hering, H. Lordick und G. Maierhof, G. Stecklina (Hg.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017) Brüche und Kontinuitäten, Fachhochschulverlag.
Bernstein, Julia (2018): Multiple Traumatisierung ex-sowjetischer Juden vor und nach der Immigration. In: D. Kiesel und N. Staszewski (Hg.), Shoah-Flucht-Migration Multiple Traumatisierung und ihre Auswirkungen, Hentrich und Hentrich, S. 103-126.
Chernivsky, Marina; Bernstein, Julia (2019): Alltagsantisemitismus in Deutschland aus jüdischen Perspektiven. In: S. Hoffmann und F. Steinbrenner (Hg.): Wahrnehmen-Benennen- Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen, Baden-Württemberg, S. 31-36.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2019): Judenfeindschaft und Rechtspopulismus. Forschungsergebnisse aus dem Alltag und den Institutionen. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Perspektiven jüdischer Bildung. Diskurse – Erkenntnisse – Positionen. Band 2. Leipzig: Hentrich und Hentrich Verlag, S. 349–366.
Bernstein, Julia (2019): Die Heimat auf dem Teller? Aneignungen und Entfremdungen: symbolische Dimensionen des Nahrungskonsums im Migrationsprozess am Beispiel russischsprachiger Juden in Israel und Deutschland. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Perspektiven jüdischer Bildung. Diskurse – Erkenntnisse – Positionen. Band 2. Leipzig: Hentrich und Hentrich Verlag, S. 250-262.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2020): „Traut euch, steht auf, wer hier Jude ist!“: Antisemitismus an Schulen. Eine Rekonstruktion der Perspektiven betroffener Schüler*innen und Lehrer*innen. In: J. Willems (Hg.) Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld: transcript Verlag, S. 77-104.
Bernstein, Julia (2017): Herausforderungen der jüdischen Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. In: S. Hering, H. Lordick, G. Maierhof, G. Stecklina (Hg.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Brüche und Kontinuitäten, Fachhochschulverlag, S.274-281.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2019): „Echoes of the Nazi Era. Jews in Germany amid routine Trivialisation of the Holocaust and antisemitic Attacks“. In: J. Rebentisch, A. Dymczyk und T. Fehlberg (Hg.): Trauma, resilience, and empowerment. Descendants of survivors of Nazi persecution. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 40–58.
Bernstein, Julia; von Auer, Katja (2020): „Sie reagieren nur so, weil Sie jüdisch sind“. Diskursive Auseinandersetzungen mit den Auswirkungen der Shoah im Bildungskontext der Sozialen Arbeit. In: Zentralwohlfahrstelle der Juden in Deutschland ZWST (Hg.): Erinnern und Vergessen. Psychologische Arbeit mit Überlebenden der Shoah und ihren Nachkommen, Hentrich & Hentrich, S. 168-187.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2020): Antisemitismus an Schulen. Sich in die Perspektiven der Betroffenen eindenken und nachfühlen. In: Zentralwohlfahrstelle der Juden in Deutschland ZWST (Hg.): „Du Jude“. Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, S. 134-150.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2021): Echos der Nazizeit. Juden in Deutschland zwischen alltäglicher Banalisierung der Shoah und antisemitischen Angriffen. In: K. Rein und K. Z. Ece (Hg.): Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft, Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim/Basel: Belz Juventa Verlag, S. 88-103.
Bernstein, Julia (2021): Problemlagen und Präventionsmöglichkeiten in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): Goodbye Hate! Bildungsakteurinnen und -akteure in der Antisemitismusprävention. Schalom Aleikum, Band 4. Hentrich & Hentrich.
Bernstein, Julia; Grimm, Marc; Müller, Stefan (2022): Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel. In: dies.: Schule als Spiegel der Gesellschaft- Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 17-34.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2022): „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen“. Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen: In: J. Bernstein, M. Grimm, S. Müller (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft- Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 70-88.
Diddens, Florian; Bernstein, Julia (2022): Echos der Nazizeit. Juden in Deutschland zwischen alltäglicher Banalisierung der Shoah und antisemitischen Angriffen. In: J. Bernstein, M. Grimm, S. Müller (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft- Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 201-221.
Bernstein, Julia; Küpper, Beate (2022): „Antisemitismus – Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“, In: J. Bernstein, M. Grimm, S. Müller (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft- Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 265-287.
Bernstein, Julia; Beck, Volker (2022): Jüdische Perspektiven auf das religionssensible Schulsystem. In: J. Bernstein, M. Grimm, S. Müller (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft- Antisemitismen erkennen und handeln. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 331-359.
Bernstein, Julia (2022): „Jetzt habe ich endlich verstanden, ich muss kein schlechtes Gewissen haben.“ Zur Lehre über die Shoah an Hochschulen in Deutschland. In: M. Chernivsky und F. Lorenz (Hg.): Weitergaben und Wirkungen der Shoah in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen der Gegenwartsgesellschaft. Barbara Budrich Verlag (im Erscheinen).
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2022): Antisemitismus an Schulen. Forschungsbefunde und Handlungsoptionen. In: M. Khorchide; K. Lindner; A. Roggenkamp; C. P. Sajak; H. Simojoki (Hrsg.): Stereotype – Vorurteile – Ressentiments Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V&R unipress, S. 29–50.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2022): „Du bist der erste lebendige Jude, dem ich begegne“. Antisemitismus an Schulen in Deutschland. In: A. Haviv-Horiner (Hg.): In Europa nichts Neues? Israelische Blicke auf Antisemitismus heute. Zweite Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung (im Erscheinen).
Bernstein, Julia (2022): Die Reflexion eigener Emotionen, die Überlegung, woher das Unbehagen, die eigene Scham und die Schuldgefühle kommen, sind notwendig, um gegen Antisemitismus zu handeln. In: V. Kumar, W. Dreier, P. Gautschi, N. Riedweg, L. Sauer und R. Sigel (Hg.): Antisemitismen. Sondierungen im Bildungsbereich. Wochenschauverlag. Open Access
Weitere Aufsätze und Beiträge
Bernstein, Julia (2006): „Sometimes I feel that this is the Russia we had always dreamed of“. Transnationalism and capitalism: Migrants from the former Soviet Union and their experiences in Germany“. Working Paper Number 10, Research Group "Transnationalism”. Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology. Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inowlocki, Lena; Bernstein, Julia (2006): "Perhaps you could tell me more about the fact that you are a quiet man": communicating disease and strangeness in a family interview, Biography and Society. Research Committee 38 of the ISA. International Newsletter. Common Publication on the basis of the paper in the Session 6, RC 38, Three-generation families of ethnic Germans from the Soviet Union. Different ways of analyzing biographical case studies. UK, XVI ISA World Congress of Sociology, Durban, South Africa.
Bernstein, Julia (2008): Transnational Enclave? Coping with Immigration Reality in Israel and Germany. In: G. Engel (Hg.): Essenskulturen, Berlin: Traffo Verlag.
Bernstein, Julia; Inowlocki, Lena (2009): Siegerwurst aus dem Beruhigungsmittelgeschäft, Katalog zur Ausstellung „Koscher & Co. Über Essen und Religion“, Jüdisches Museum Berlin, Nicolai Verlag.
Bernstein, Julia (2010): Umgang mit Kapitalismus. Russische Läden in Deutschland, Begleitband zur Ausstellung „Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik im Jüdischen Museum Frankfurt“, Berlin: Nicolai Verlag, März 2010, Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt.
Bernstein, Julia (2010): Review für das Buch von Nelly Elias Coming Home. Media and Returning Diaspora in Israel and Germany, Israeli Sociology Journal (Hebräisch).
Bernstein, Julia (2012): Einleitung in den Band C. Emmendörfer-Brößler Fest der Völker, Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt (Hrsg.), VAS.
Bernstein, Julia (2012): Sehnsucht nach Ganzheit. Erfahrungen multidimensionaler Diskriminierung“ In: Sozmagazin, 37.Jg. H.4. S. 32-36.
Bernstein, Julia (2013): „Yesterday I was sad, so I went to the Russian food store and bought sourcream and bacon…“. The symbolic meaning of pork and caviar in different national contexts: Food Practices of Jewish Immigrants from the CIS in Israel and Germany, in J. Lerner and R. Feld’hai (eds.), Russians” in Israel Van-Leer Institute, Jerusalem (Hebrew).
Bernstein, Julia (2014): „Ab und zu Kosher, ab und zu Shabbat“. Eine Studie zu Identitäten, Selbstwahrnehmungen und Alltagspraktiken von Kindern aus mixed families in Deutschland, Bericht, JDC- International Centre for Community Development. Volltext
Bernstein, Julia (2015): Russian-Speaking Jews in Germany, Bericht, JDC- International Center for Community Development.
Zick, Andreas; Hövermann Andreas; Jensen, Silke; Bernstein, Julia; Perl, Nathalie (2017): Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland. Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus. Im Auftrag des zweiten unabhängigen Expertenkreises zum Antisemitismus im Bundestag. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Universität Bielefeld Volltext
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2017): Harte Schule, Wie muss Bildungsarbeit gegen Antisemitismus aussehen?. Eine Rezension des Buches M. Mendel und A. Messerschmidt (Hg.) Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Konkret, Heft 12/2017.
Bernstein, Julia; Gomis, Saraya; Michalski, Gemma; Seelig, Martin (2018): Vom Sprechen und Schweigen über Antisemitismus. Eine Bestandsaufnahme und Alltagsrelevanz. Symposium 1. Moderation Patrick Siegele. Tagung: Antisemitismus an der Schule. Ein beständiges Problem? Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment. ZWST.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2020): Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Aus Politik und Zeitgeschichte. Antisemitismus, bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 70.Jahrgang 26-27/2020, S.42-47. Volltext
Bernstein, Julia (2020): Israelbezogener Antisemitismus an Schulen. Phänomene – Forschungsbefunde – Umgang. bpb - Bundeszentrale für politische Bildung. Volltext
Bernstein, Julia; König, Julia; Pohl, Rolf; Uhlig Tom (2020): „Nie wieder, schon wieder, immer noch? Gesellschaftliche Kontinuitäten und Wandlungen des Antisemitismus“. Podiumsdiskussion. In: Spiegelbild, politische Bildung aus Wiesbaden (Hg.): Antisemitismusprävention und -intervention als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe, S. 20-31.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2021): »Traut euch, steht auf, wer hier Jude ist!« Antisemitismus an Schulen. Eine Rekonstruktion der Perspektiven betroffener Schüler*innen und Lehrer*innen“. In: Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material Digitale Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, 6. bis 8. September 2020, S. 6-19.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2021): Antisemitismus und Populismus in jüdischer Perspektive. In: D. Käbisch und J. Keitel (Hg.): Religion unterrichten. 2021 Jg. 2, Heft 2Schwerpunktthema: Populismus. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 12-17.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2021): Antisemitismus an Schulen. Erfahrungen und Perspektiven Betroffener im Schulalltag. In: C. Harder und U. Rudnick (Hg.): Loccumer Pelikan. Fachmagazin des religionspädagogischen Instituts Loccum, Themenheft „Jüdisches Leben in Deutschland heute“. Volltext
Bernstein, Julia (2021): Man hat Juden erwartet und es sind Menschen gekommen. Herausforderungen russischsprachiger jüdischer Zuwanderung nach Deutschland und das Wachstum der Gemeinden ab den 1990er Jahren. bpb- Bundeszentrale für politische Bildung. Volltext
Bernstein, Julia und Diddens, Florian (2021): Antisemitismus an Schulen in Deutschland engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Engagement 2020 / Heft 4, S. 199-212.
Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2022): Israelbezogener Antisemitismus in Bildungskontexten. In: Grimm, Marc/Müller, Saskia/Rethmann, Anne/Baier, Jakob und Bauer, Ullrich (Hg.): Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, 39–54.
Zeitungsartikel
Bernstein, Julia (2019): »Einseitig und relativierend«. Unsere Autorin hat das Jüdische Museum Berlin besucht – und ist höchst irritiert. Jüdische Allgemeine. Volltext
Bernstein, Julia (2020): Der schwierige Umgang mit dem Erbe. Die nationalsozialistische Vergangenheit und ihre Giftpfeile in der heutigen Alltagssprache. Jüdische Allgemeine. Volltext
Bernstein, Julia (2020): An der Realität vorbei. Die 60 Verfasser des Offenen Briefs blenden die Erfahrungen mit israelbezogenem Antisemitismus aus. Jüdische Allgemeine. Volltext
Bernstein, Julia; Rensmann, Lars; Schwarz-Friesel, Monika (2021): Faktisch falsche Prämissen. Drei Antisemitismus-Experten werfen der Deklaration Unwissenschaftlichkeit vor. Jüdische Allgemeine. Volltext
Bernstein, Julia (2021): Der vielgesichtige Antisemitismus. Erklärung gegen Judenhass. Faz. Volltext
Bernstein, Julia (2021): Lebenslanges Lernen. Neugierde auf die Welt macht uns als Juden aus und beflügelt uns. Betrachtungen zu Schawuot. Jüdische Allgemeine. Volltext
Bernstein, Julia (2021): Wer kann uns schützen? Richard C. Schneider geht in seiner neuen Doku den vielfältigen Formen des Antisemitismus nach. Jüdische Allgemeine. Volltext