Menü

Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail

  • Diplom-Soziologin
  • Diplom-Psychologin
  • Psychoanalytikerin (DPV)

Zusatzqualifikationen

  • Supervisorin (FPI, KVH)
  • Gutachterin Psychotherapie (KBV)

Praxiserfahrungen

  • Praxis für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie seit 2001
  • Beratungstätigkeit 1996-2000 und Vorstandstätigkeit seit 2001 in „Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt e.V.“
  • Emotionstheorien und Emotionsregulierung
  • Trauma
  • Geschwisterbeziehungen
  • Psychoanalytische Behandlungstechnik
  • Psychoanalytische Sozialarbeit
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumata

Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:

Soziale Arbeit (B.A.)

  • Modul 9.2 Aufbaumodul: Gesellschaft und Persönlichkeit – Psychosoziale Bezüge der Sozialen Arbeit
  • Modul 3
  • Modul 6.2
  • Modul 14.2

Master Psychosoziale Beratung und Recht (M.A.)

  • Modul 5 Beteiligung an der Ringvorlesung Interventionstechniken und Settinggestaltung
  • Modul 9 B1 Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (psychodynamisch)
  • Modul 1 Diagnostik und Intervention

seit 10/2019

Professorin für Psychotherapie und Beratung in der Sozialen Arbeit an der FUAS

2014 – 12/2019                             

Aufbau und Leitung der Psychoanalytischen Hochschulambulanz am Arbeitsbereich Psychoanalyse

07/2012 – 09/2019        

Akademische Rätin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Psychoanalyse, Goethe-Universität

09/2011 – 06/2012        

Vertretung der Professur für Psychoanalyse (Prof. Tilmann Habermas) am Arbeitsbereich Psychoanalyse, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

04/2001 – 08/2011        

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Psychoanalyse, Institut für Psychologie, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

07/2007                           

Promotion im Fach „Psychoanalytische Psychologie“ an der Universität Kassel zum Thema „Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behandlungen unter dem Aspekt der Affektregulierung“; Betreuer: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, PD Dr. Reimut Reiche

06/2007                           

Anerkennung als Supervisorin für niederfrequente Psychotherapie

11/2002                           

Abschlussprüfung und Mitgliedsaufnahme in die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV) und die Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV)

seit 01/2000                    

Praxis für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie in Offenbach

11/1996 - 04/2001         

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt am Main

04/1998 – 11/2002        

Ausbildung zur Psychoanalytikerin am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)

10/1992 - 09/1999         

2. Studiengang: Diplom-Psychologie in Frankfurt/Main, Thema der Diplomarbeit: Evaluation der Methodenausbildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

04/1991 - 12/1994         

Studiengang Diplom-Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt/Main, Thema der Diplomarbeit: Informationsbedarf und ‑verhalten von AIDS-Hilfen und Frauenberatungsstellen

04/1988 - 10/1996         

Dokumentationstätigkeit, Informationsmanagement und ab 1995 Geschäftsführung im Archiv für Sozialpolitik, Frankfurt am Main

2020

Döll-Hentschker, S. (2020). Eifersucht - aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Psyche - Z Psychoanal, 74(9/10), 635-659. doi:10.21706/ps-74-9-635

Döll-Hentschker, S., Günther, C., Lorke, B., Reerink, G. & Schlierf, C. (2020).Die analytische Beziehung und das Setting. Angstregulierung in der Behandlung früh traumatisierter Patienten. Psyche - Z Psychoanal, 74(1), 1-25. doi:10.21706/ps-74-1-1

2018

Döll-Hentschker, S. (2018). Gesprächsführung mit traumatisierten Menschen. Die traumatische Erfahrung und ihre Folgen. Dr. med. Mabuse - Zeitschrift im Gesundheitswesen, 43(232), 29-31.

Döll-Hentschker, S. (2018). Die Bedeutung der Lebensgeschichte. In: A. Gumz & S. Hörz-Sagstetter (Hrsg.), Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis (S. 86-98). Weinheim: Beltz

2017

Döll-Hentschker, S. (2017). Geschwister(er)leben – eine zu wenig beachtete psychische Dimension. Eine Literaturübersicht. Psyche - Z Psychoanal, 71(9/10), 738-779. doi:10.21706/ps-71-9-738

Döll-Hentschker, S. (2017). Psychoanalytische Mikrowelten. In: L. Tamulionyte, G. Allert, K. Albert, A. Bilger, D. Feil, H. Kächele, R. Roos, C. Schwilk & J. A. Spiekermann (Hrsg.), Brüche und Brücken: Wege der Psychoanalyse in die Zukunft (S. 450-460). (Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Ulm vom 3. bis 6. Mai 2017). Gießen: DPV.

Habermas, T. & Döll-Hentschker, S. (2017). The form of the story: Measuring formal aspects of narrative activity in psychotherapy. Psychotherapy Research, 27(3), 300-312. doi:10.1080/10503307.2016.1259534

2015

Döll-Hentschker, S. (2015). Die Rolle von Emotionen und Emotionsregulierung in der Psychoanalyse. Psychotherapie im Alter 12 (2), 171-187.

2014

Römisch, S., Leban, E., Habermas, T. & Döll-Hentschker, S. (2014 ). Evaluation, immersion, and fragmentation in emotion narratives from traumatized and nontraumatized women. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 6(5), 465-472. doi:10.1037/a0035169

2012

Döll-Hentschker, S. (2012). Wahn als Regulierung - Regulierung im Wahn. In T. Stompe (Hg.), Wahnanalysen (S. 145-180). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Döll-Hentschker, S. (2012). Scham und Gewalt. Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am Main - Tätigkeitsbericht 2011, 8-9.

2010 und früher

Döll-Hentschker, S. (2009). Die Veränderung von Träumen im Laufe einer analytischen Behandlung. Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung, 13, 188-199.

Döll-Hentschker, S. (2009). Stichworte zur psychoanalytischen Behandlungstechnik. In: J. Margraf & F.J. Müller-Spahn (Hrsg.), Pschyrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie. Berlin: de Gruyter.

Döll-Hentschker, S., Reerink, G., Schlierf, C. & Wildberger, H. (2008). Psychoanalyse in der Psychotherapie: Das Privileg der Frequenzwahl. In: Dreyer, K.-A. & Schmidt, M.G. (Hg.). Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Theorie, Technik, Therapie (S. 144-168). Stuttgart: Klett-Cotta.

Döll-Hentschker, S. (2008). Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behandlungen. Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Döll-Hentschker S. (2008). Psychoanalytische Affekttheorie(n) heute – eine historische Annäherung. Psychologie in Österreich, 28, 446-455.

Habermas, T. & Döll-Hentschker, S. (2007). Psychoanalytische Grundlagen der Entwicklungspsychologie. In: M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 62-70). (Handbuch der Psychologie, Band 7). Göttingen: Hogrefe.

Döll-Hentschker, S., Reerink, G., Schlierf, C. & Wildberger, H. (2006). Zur Einleitung einer Behandlung: Die Frequenzwahl. Psyche - Z Psychoanal, 60(11), 1126-1144.

Döll-Hentschker, S. (2006). On my becoming a psychoanalyst. Psychoanalytic Inquiry, 26(5), 751-766.

Schlierf, C., Reerink, G., Döll, S. & Wildberger, H. (2005). Heilung und Stagnation in Psychoanalyse und Psychotherapie: Psychoanalyse in der Psychotherapie. In: H. Kremp-Ottenheym, M. Juszczak & M. Schmidt (Hrsg.), Heilung und Stagnation in psychoanalytischen Behandlungen (S. 162-176). (Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg, 16. bis 19. November 2005). Bad Homburg: DPV.

Döll, S., Deserno, H., Hau, S. & Leuzinger-Bohleber, M. (2004). Die Veränderung von Träumen in Psychoanalysen. In: M. Leuzinger-Bohleber, H. Deserno & S. Hau (Hrsg.), Psychoanalyse als Profession und Wissenschaft. Die psychoanalytische Methode in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität (S. 138-145). Stuttgart: Kohlhammer.

Döll, S. (2002). Podiumsdiskussion: Wissenschaft und Forschung in der psychoanalytischen Ausbildung. In: S. Drews (Hrsg.), Symptom - Konflikt - Struktur. Rückkehr einer alten Debatte: Psychoanalyse als Behandlungsmethode im Spannungsfeld zwischen Störungsspezifität und krankem Individuum. (S. 393-419). (Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 21. bis 24. November 2001). Frankfurt am Main: DPV.

Döll, S., Haaf, H.-G. & Schliehe, F. (2002). Medical Rehabilitation Services of the German Pension Insurance Institutes. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Medical Rehabilitation in Germany - Experiences and Development (S. 9-29). (DRV-Schriften). Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst.

Döll, S. (2002): Das neue Gesundheitsbildungsprogramm des VDR – Erste Erfahrungen. Workshopbericht von der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises „Klinische Psychologie in der Rehabilitation“. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.): Motivation – Basis der Rehabilitation. Bonn: Deutscher Psychologen Vlg., S. 227-235.

Döll, S., Schäfer, H., Buschmann-Steinhage, R. & Schliehe, F. (2001). „Aktiv Gesundheit fördern“. Das neue Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.): Anpassungsstörungen – Veränderungspotentiale. Bonn: Deutscher Psychologen Vlg., S. 152-175.

Schäfer, H. & Döll, S. (2000). Grundlagen der Gesundheitsbildung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 1-19.

Schäfer, H.; Döll, S., Höffler, K.-W. & Mittag, O. (2000). Seminareinheit Schutzfaktoren: Was hält uns gesund? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.). Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversiche­rung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 20-185.

Schäfer, H., Döll, S. & Müller, D. (2000). Seminareinheit Bewegung und körperliches Training. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.). Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 329-411.

Döll, S., Buschmann-Steinhage, R. & Worringen, U. (2000). Seminareinheit Alltagsdrogen: Zwischen Genuß und Sucht. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.). Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer, S. 491-591.

Döll, S. (2000). Evaluation der Versorgung von Migrantinnen und Migranten in AIDS-Hilfen. In: Jäger, Hans (Hrsg.): AIDS. Herausforderungen für Forschung, Behandlung und das Leben mit HIV. AIDS-Monographien, Band 8. Landsberg/Lech: mi, S. 370.

Döll, S. (2000). Versorgung von Migrantinnen und Migranten in AIDS-Hilfen. In: Deutsche AIDS-Hilfe e. V. (Hrsg.): AIDS und Migration. AIDS-Forum DAH, Band 41. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 7-78.

Schäfer, H. & Döll, S. (1999). Gesundheitsbildungsprogramm für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung, Nr. 6-7, S. 434-445.

Döll, S. (1998). Flüchtlinge und MigrantInnen in der BRD. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.). Handbuch Migration. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 77-82.

Döll, S. (1998). Flucht, Migration und (Extrem)Trauma. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.). Handbuch Migration. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 193-202.

Toennes, A. & Döll, S. (1998). Migration weltweit. In: Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg.). Handbuch Migration.Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, S. 21-33.

Döll, S. (1996). Brauchen AIDS-Hilfen Dokumentationsstellen? In: AIDS-Infothek, Nr. 5/96, S. 37-39.

Döll, S. (1995). Auf der Standspur. Zum Informationsverhalten der AIDS-Hilfen. Deutsche AIDS-Hilfe aktuell, Nr. 10, S. 59-61.

seit 2016                 

Mitherausgeberin der Zeitschrift „Psyche“

2013 – 2015           

Reviewerin für die Zeitschrift „Psyche“

seit 2012                 

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

seit 2012                 

Mitglied der International Association for the Study of Dreams

2007-2010              

Mitglied im Fortbildungsausschuss des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts (FPI)

seit 2003                 

Mitglied im Qualitätszirkel „Niederfrequentes Arbeiten in der Psychotherapie“ am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)

seit 2002                 

Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA)

seit 2002                 

Mitglied im Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)

seit 2001                 

Vorstandsmitglied im Verein „Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen e.V.“ in Frankfurt am Main

seit 2000   

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)

2000-2001        

Mitglied in der nationalen Konsensuskonferenz zur ICIDH (International Classification of Impairment, Disability and Handicap; später umbenannt in ICF –- Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

  • Fragebogenstudie zum Traumerleben und Alpträume in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe
  • Studie zu Lebensbedingungen von Menschen mit Fluchterfahrungen und ihre Auswirkungen auf Akkulturation und Identitätsgefühl
  • Studie zu Alltags- und Traumerzählungen
  • Studie zum Erleben von Geschwisterbeziehungen
  • Studie zu Traumaerzählungen
  • Mitarbeit in der LAC-Depressionsstudie des Sigmund-Freud-Instituts (SFI)

 

Fortbildungstätigkeit

Lehrtätigkeit in der Psychoanalytischen Weiterbildung, Frankfurter Psychoanalytisches Institut (FPI)

SS 2018 ff.              

Seminar „Krankheitslehre“, viersemestrig (zusammen mit Heidi Staufenberg, Marianne Rauwald, Alexa Negele)

WS 2012/13           

Blockseminar „Psychotherapieforschung“

SS 2009

Blockseminar „Psychoanalytische Traumtheorien“

SS 2007                   

Blockseminar (zusammen mit PD Dr. Udo Porsch): „Was wirkt in der Psychoanalyse?“

WS 2005-06           

Blockseminar „Das erste Jahr in eigener Praxis“

WS 2004-05           

Blockseminar „Psychoanalyse des Geheimnisses“

SS 2003                   

Blockseminar „Affekt- und/oder Triebtheorie“

Vortragstätigkeit

10/2019            

„Anonymisierung und Wahrheit in der wissenschaftlichen Forschung“, Vortrag auf der Tagung „Vertraulichkeit und Veröffentlichung. Ethische und praktische Dilemmata in Psychoanalyse und Forschung“ der Psyche, des Sigmund-Freud-Instituts und des Verlags Klett-Cotta, Frankfurt

06/2018            

„Dreams and Nightmares in a clinical and non-clinical sample“, Vortrag auf der 35th Annual International Dream Conference der IASD in Scottsdale, Arizona

05/2018            

„Geschwister in der Psychoanalyse – überall und nirgends“, Vortrag im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt

05/2018            

„Geschwister in der Psychoanalyse – überall und nirgends“, Vortrag im Psychoanalytischen Institut Leipzig

05/2017            

„Psychoanalytische Mikrowelten“. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Ulm

06/2015            

„Dreams and Everyday-life Narratives. Narrative Structure and Emotions“. Vortrag auf der 32nd Annual IASD Conference „The Depths of Dreams“ in Virginia Beach

04/2015            

„Wahn als Regulierung - Regulierung im Wahn“. Vortrag auf der dritten Wiener Tagung für Interdisziplinäre Psychotherapie "Psychopathologie & Psychotherapie - eine (spannungsvolle) Begegnung

06/2014            

„Dreams and Emotion Regulation“. Vortrag auf der 31st Annual Dream Conference „Golden Gateway to Dreams“ in Berkeley, California.

03/2014            

„Emotions in dream and everyday-life narratives“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Narrative qualities of emotions“, fifth CERE (Consortium of European Research on Emotion) Conference at the Humboldt-Universität zu Berlin, March 27 - 28, 2014.

11/2013            

Analytisches Arbeiten in der Niederfrequenz - ein Stundenprotokoll, in der AG "Behandlungstechnische Konzepte für das Arbeiten in der Niederfrequenz - ein Beitrag zur Zukunftssicherung der Psychoanalyse" (Rüth-Behr, Köstler, Hohage) auf der Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Bad Homburg

08/2013            

„Traum und Emotion“, Vortrag im Rahmen der Sommeruniversität Psychoanalyse der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) in Frankfurt am Main.

12/2012            

„Angemessene psychologische Unterstützung nach einer Vergewaltigung", Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung "Medizinische Akutversorgung nach der Vergewaltigung" des Frauennotruf Frankfurt

11/2012            

Analytisches Arbeiten in der Niederfrequenz - ein Stundenprotokoll, in der AG "Behandlungstechnische Konzepte für das Arbeiten in der Niederfrequenz - ein Beitrag zur Zukunftssicherung der Psychoanalyse" (Rüth-Behr, Köstler, Hohage) auf der Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Bad Homburg

10/2010           

 „Digitale Gewalt und die psychischen Folgen“. Vortrag auf der Fachtagung der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt „Digitale Gewalt: Erscheinungsformen, Folgen, Prävention und Rechtsschutz“

06/2008            

Klinisches Forum „Affekte in Träumen: die Modelle von Morgenthaler und Moser“, gemeinsam mit Reimut Reiche, Frankfurter Psychoanalytisches Institut (FPI)

09/2007            

„Das Trauma in der Begegnung – zur Situation von vergewaltigen Frauen und Männern nach der Tat“. Vortrag auf der Fachtagung der Beratungsstelle Frauennotruf „Medizinische Versorgung und Befunderhebung nach Vergewaltigung“ in Frankfurt am Main

03/2007            

„The changing of dreams during psychoanalytic treatment“. Vortrag auf der Europäischen Tagung der Society for Psychotherapy Research (SPR) in Funchal, Madeira

03/2006            

„Die Settingwahl als Angstregulierung“, Vortrag im Rahmen eines gemeinsamen Vortrags mit Christa Schlierf, Gertrud Reerink und Helga Wildberger „Psychoanalyse in der Psychotherapie“ (für die „AG Niederfrequente Langzeittherapie am Frankfurter Psychoanalytischen Institut“), Frankfurter Psychoanalytisches Institut (FPI)

11/2005            

„Die Settingwahl als Angstregulierung“, Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Forumsbeitrags mit Christa Schlierf, Gertrud Reerink und Helga Wildberger „Psychoanalyse in der Psychotherapie“ (für die „AG Niederfrequente Langzeittherapie am Frankfurter Psychoanalytischen Institut“). Forum III: „Heilung und Stagnation in Psychoanalyse und Psychotherapie“; Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Bad Homburg

09/2005            

zusammen mit Marianne Leuzinger-Bohleber: „Traum als psychische Mikrowelt: Psychoanalyse und Cognitive Science im Dialog“. Tagung „Poesie des Unbewussten. Ein Traum von der Zukunft der Psychoanalyse. Ulrich Moser zum 80. Geburtstag“, ETH Zürich

12/2004            

„Das Trauma in der Begegnung“, Fortbildung für Dolmetscherinnen, Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am Main

02/2004            

„Die Kodierung von Träumen“, Vorlesung im Rahmen der Vorlesung im WS 2003/04 „Psychoanalyse des Kunstwerks“ von Reimut Reiche, Universität Frankfurt

07/2003            

„Gesprächsführung mit traumatisierten Frauen“. Impulsreferat im Rahmen des Workshops „Gesprächsführung“ auf der Tagung „Gewalt gegen Frauen - Kooperation als Chance“, veranstaltet vom Hessischen Sozialministerium in Kooperation mit der Landesärztekammer Hessen, dem Deutschen Ärztinnenbund und dem Deutschen Juristinnenbund in Bad Nauheim

09/2002            

“The changes of dreams during psychoanalysis”, International Conference “Pluralism of sciences: The psychoanalytiv method between clinical, conceptual and empirical research”, Frankfurt am Main

08/2002            

“The changes of dreams during psychoanalysis”, 8th Research Training Programme of the International Psychoanalytical Association, London

12/2001           

„Psychoanalytische Psychotherapie.“ 7. Deutscher Psychologiestudierendenkongress (Bund Deutscher Psychologen, BDP) „Die tausend Gesichter des Dipl.-Psych.“ in Franfurt am Main

04/2001            

„Health education in rehabilitation – Integrative part of a comprehensive access to the patient and its implications for evaluation”, 7th European Congress of Research in Rehabilitation (ECRR) in Madrid

10/2000            

„Die Delphi-Technik“ Vortrag im Rahmen des Experten-Workshops des VDR „Assessments zum arbeitsplatzbezogenen Leistungsvermögen“, Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Jena

05/2000            

„Evaluation der Versorgung von Migrantinnen und Migranten in AIDS-Hilfen“ 8. Münchner AIDS-Tage

03/2000            

„Die salutogenetische Perspektive des neuen Gesundheitsbildungsprogramms für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung“, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Würzburg

02/2000           

„Das neue Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung – eine Übersicht.“ 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP in Bad Eilsen

08/1999            

„Migranten/Migrantinnen, AIDS und Menschenrechte“, 9. Bundesversammlung der Menschen mit HIV und AIDS „Hand in Hand – Powern für Menschenrechte“ in Nürnberg

11/1998            

„Migration und posttraumatische Erkrankungen“, 5. Frankfurter Psychiatrie-Symposium: „Posttraumatische Erkrankungen: Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen“ in Eschborn

10/2011            

Döll-Hentschker, S.: “Evaluation, Emotions and the Narrative Structure of Positive and Negative Everyday-Life Narratives and of Dream Narratives”. Fifth International Conference on “The (non)expression of emotions in health and disease” in Tilburg, Niederlande

10/2011            

Messmann, C. & Döll-Hentschker, S.: “A Comparison of the Narrative Structure of Positive and Negative Everyday-Life and Dream Narratives”. Fifth International Conference on “The (non)expression of emotions in health and disease” in Tilburg, Niederlande

10/2011            

Rüger, C., Rode, M. & Döll-Hentschker, S.: “Emotional Heterogeneity and Emotional Negativity in Everyday-Life and Dream Narratives”. Fifth International Conference on “The (non)expression of emotions in health and disease” in Tilburg, Niederlande

10/2011            

Rode, M., Rüger, C. & Döll-Hentschker, S.: “Emotion Regulation in Positive and Negative Everyday-Life Narratives”. Fifth International Conference on “The (non)expression of emotions in health and disease” in Tilburg, Niederlande

10/2007            

Döll-Hentschker, S.: “The changing of affect regulation capacities during psychoanalytic treatment – investigated with a dream coding system”. Fourth International Conference on “The (non)expression of emotions in health and disease” in Tilburg, Niederlande

10/2007            

Römisch, S.; Leban, E.; Döll-Hentschker, S. & Habermas, T.: “Linguistic and emotional integration of narrated life events by traumatized women and controls”. Fourth International Conference on “The (non)expression of emotions in health and disease” in Tilburg, Niederlande

07/2007            

Döll-Hentschker, S.: “Change of affect regulation in dream narratives during psychoanalytic treatment. Narrative working through of emotional experinces”. 45. Internationale Tagung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) in Berlin

07/2007            

Römisch, S.; Leban, E.; Döll-Hentschker, S. & Habermas, T.: “Linguistic and emotional integration of narrated life events by traumatized women and controls: Narrative working through of emotional experiences”. 45. Internationale Tagung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) in Berlin

10/1999            

Döll, S., Schäfer, H., Schliehe, F. & Buschmann-Steinhage, R.: „Aktiv Gesundheit fördern – Gesundheitsbildungsprogramm für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung“, Internationaler Kongress „Public Health – Entwicklungen und Potentiale“, Freiburg im Breisgau

Webredaktion Fb 4ID: 7465
letzte Änderung: 05.10.2023