Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Frankfurt UAS für das Bewerberportal Deutschlandstipendium von Valucon Gemäß Art. 13, 14 DS-GVO
Name und Kontakt des Verantwortlichen
Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt a. M. Tel.: +49 69 1533-2415
E-Mail: praesident(at)fra-uas. de
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter der Frankfurt University of Applied Sciences
Alexander Becker
Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt a. M. Tel.: +49 69 1533-3020
E-Mail: dsb@fra-uas.de
Verarbeitungstätigkeit
Verarbeitete Daten
Bei diesem Verfahren verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Stammdaten, Kontaktdaten (dienstlich und privat), Studiumsdaten (normal und hoch), administrative Daten, technische Daten, Perso-nendaten und Daten der Geburtsurkunde eigener Kinder unter 16 Jahren.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Zwecke der Verarbeitung Ihre Daten werden erhoben, um: | Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Ihre Daten werden auf folgender Grundlage verarbeitet: |
|
|
2.) Generierung von Listen für die Auswahl der Stipendien auch unter den Kriterien der Förderer und evtl. „Nachrücker“. |
|
3.) Bereitstellung von anonymisierten Bewerberdaten, die vom Bundesamt für Statistik am Jahresende abgefragt werden. |
|
Datenweitergabe
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: | Grund der Weitergabe: |
Empfänger innerhalb der Frankfurt University of Applied Sciences:
| Hochschulförderung und Auswahlausschuss erhalten die Bewerberdaten über das Portal, um die Auswahl der Stipendiaten und Stipendiatinnen (auch unter den Kriterien der Förderer und evtl. "Nachrücker") zu treffen. |
Auftragsverarbeiter:
| Valucon stellt das Portal für Bewerber und Bewerberinnen zur Einreichung ihrer Bewerbungsunterlagen für das Deutschlandstipendium zur Verfügung. Das BMBF und das Statistische Bundesamt erhalten anonymisierte Daten für die Statistik zum Jahresende. |
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Datenübermittlung an ein Drittland statt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung für zwei Jahre gespeichert.
Rechte & Pflichten der Betroffenen Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Frankfurt University of Applied Sciences, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
Telefax: +49 611 1408-611
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Frankfurt University of Applied Sciences benötigt Ihre Daten, um Sie bei der Auswahl für ein Stipendium berücksichtigen zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung nicht bearbeitet werden.