Menü

 

Wie lassen sich Lehrinhalte und Lernsettings so gestalten, dass alle Studierenden ihr Studium gut meistern können? Informationen, Anregungen und viele Hinweise zu gender- und diversitätsbewusster Lehre bieten Gender- und Diversity-Toolboxen, virtuelle Werkzeugkoffer. Dort finden Sie als Lehrende handliche Arbeitsinstrumente für den Hochschulalltag, die Sie bei der Planung und Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen unterstützen können. Eine Auswahl verschiedener Toolboxen haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt. Schauen Sie gerne, welche für Sie intuitiv am besten passt.

Nicht nur das Wissen um die unterschiedlichen Bedarfe der heterogenen Studierendenschaft können das Arbeitsklima und die Chancengerechtigkeit im Studium verbessern. Auch das Wissen um und die aktive Auseinandersetzung mit unbewussten Vorurteilen und Stereotypen, die in der Gesellschaft über verschiedene soziale Gruppen bestehen, können Sie als Lehrende dabei unterstützen, den Lernerfolg der Studierenden positiv zu beeinflussen.

Einen kurzen Einstieg in das Thema unbewusste Voreingenommenheit (Unconscious Bias) und Stereotype bieten die verschiedenen hier aufgeführten Erklärvideos. Wie sich das Vorhandensein von Stereotypen auf die Leistung von Lernenden auswirkt, erfahren Sie unter der Überschrift Stereotype Threat. Weiterführende wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu Vielfalt und Lehre finden Sie in der Literaturauswahl. 

Gesellschaftliche Stereotype, seien sie positiv oder negativ, existieren über alle sozialen Gruppen. Sie unterscheiden sich jedoch in Umfang und Verbreitung und betreffen Menschen in verschiedenen Situationen aufgrund der über sie bestehenden Vorurteile sehr unterschiedlich. Empirische Forschung hat gezeigt, dass die Existenz solcher Stereotype die Leistung von Betroffenen erheblich negativ beeinflussen kann. Dieses Phänomen wurde bekannt als Stereotyp Threat und ist ein mittlerweile gut erforschtes Feld.

 In diesem Video (8:18 Minuten) erklärt Claude Mason Steele, einer der Forschenden, die den Stereotype Threat zum ersten Mal empirisch nachwiesen, den Begriff und die Studie, die ihn einer größeren Öffentlichkeit bekannt machte.

Gerade für Lehrende an Hochschulen kann das Bewusstsein über den Stereotype Threat eine Chance sein, von negativen Stereotypen betroffene Studierende zu unterstützen und möglichst faire Bedingungen für alle zu schaffen.  

Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hg.): Kurz und Kompakt „Sich beweisen müssen, dass man dahin gehört …“ Ergebnisse der qualitativen Diversity-Studie zu Studienerfahrungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Empfehlungen für eine diversitätssensible Gestaltung von Studium und Lehre, Frankfurt am Main, 2022.

Auferkorte-Michaelis, Nicole, und Frank Linde (Hg.): Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Reihe: Kompetent lehren, Band 13. Opladen & Toronto 2021.

Auferkorte-Michaelis, Nicole, und Frank Linde (Hg.): Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch. Opladen [u.a.] 2018.

Bonefeld, Meike; Dickhäuser, Oliver 2018: (Biased) Grading of Students’ Performance: Students’ Names, Performance Level, and Implicit Attitudes. In: Frontiers in Psychology Volume 9, 09.05.2018. URL: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00481, zuletzt geprüft am 06.12.2023.

Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Genderstudies, AG Lehre, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, 2016.

Literatur zu Stereotype Threat, Prof. Dr. Johannes Keller, Universität Ulm

Literatur zu Gender und Diversity in der Lehre der MINT-Fächer, zusammengestellt vom Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gffz)

Welche Forschung gibt es zum Themenfeld Chancengerechtigkeit und Diversität an unserer Hochschule? Hier finden Sie nähere Informationen zu den Forschungsbereichen und den verantwortlichen Wissenschaftler*innen.

Forschungsschwerpunkt Care, Gesundheit und Diversität

Zentrale WebredaktionID: 13756
letzte Änderung: 02.04.2025