Menü

Fachbereich 1: Architektur · Bauingenieurwesen · Geomatik

  • Prof. Dipl.-Ing. Claudia Lüling, Professur für Entwerfen und Gestalten
    Leitung Labor Textiler Leichtbau
  • Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm, Professur für Baustoffe, Bauphysik, Bauwerkserhaltung und Ressourcenoptimiertes Bauen
    Leitung Labor für Baustoffe, Bauphysik und Bauwerkserhaltung
  • Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt, Professur für Baustatik, Baumechanik und Konstruktiver Ingenieurbau
    Studiengangsleitung Zukunftssicher Bauen

ZIELE IM FOKUS

Nachhaltigkeit ist mehr als Energiesparen. Sie ist auf Ebene der Stadt und des Gebäudes bis zum Material relevant. Wir kümmern uns um einen sinnvollen, verantwortungsvollen Ressourcen- und Flächenverbrauch, minimieren Kubaturen und kontrollieren damit Material- und Energieströme. Last but not least koordinieren wir räumliche (Lebens-)Zusammenhänge.

Das Lehrprojekt „Leichtbau“ mit dem Schwerpunkt „Geschäumte Textilkonstruktionen“ beschäftigte sich mit neuen Technologien für nachhaltige Material-, Konstruktions- und Gestaltungskonzepte. Die Studierenden der Masterstudiengänge „Zukunftssicher Bauen“ und „Architektur“ lernten, Architekturentwurf und Materialentwicklung zusammenzuführen. Sie untersuchten, wie sich aus einem Verbund aus faserartigen Materialien (Textilien) und porenbasierten Werkstoffen (Schäumen) gestalterisch überzeugende und technisch realisierbare Leichtbauanwendungen im Bauwesen umsetzen lassen. Konkrete Anwendungsfelder sind Wand-, Decken- und Öffnungselemente. Das Ergebnis sind Entwürfe für leichte, gut gedämmte, stabile und textilbasierte, geschäumte Wand- und Hüllkonstruktionen, die beispielhaft für Bauanwendungen der Zukunft sind.

Aufbauend darauf resultierte ein weiteres Lehr- und Forschungsprojekt − „G3Tex“, in dem recyclingfähige 3D-Textilien für Wand und Dach entwickelt werden. Zudem wurde mit weiteren Professor:innen das interdisziplinäre Lehrprojekt „Bauteile der Zukunft“ ins Leben gerufen:

www.frankfurt-university.de/bauteile-der-zukunft

Im Rahmen von projektbezogenen Modulen werden in der Lehre Lösungen zu Fragen aus der Forschung erarbeitet. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten steht die praktische Umsetzung im Fokus. Architektonische Entwürfe im Maßstab 1:1 ebenso wie Laborversuche im kleinen Maßstab und computergestützte Simulationen dienen dabei zur praxisrelevanten Erfassung und Optimierung von Gestalt- und Materialeigenschaften. So werden eine Bandbreite unterschiedlicher, ein- und mehrschaliger, planarer und gefalteter Demonstratoren bis hin zu Experimentalbauten realisiert, um die zunächst nur hypothetisch angenommen Anwendungs-, Nutzungs- und Gestaltoptionen prototypisch zu verifizieren. Durch die Kombination aus Lehre und Forschung können Synergien hergestellt werden, so dass die Lehrveranstaltungen von der Innovation des Forschungsansatzes und der Nähe zu den Praxispartnern profitieren.

Die Studierenden werden mit praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Projekten gefordert und gefördert und dazu angeregt, einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

 

M. RingwaldID: 10036
letzte Änderung: 30.08.2022