Menü

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Frankfurt UAS

Präambel und Vision

Wir haben nur ein Zuhause: die Erde. Unser Ziel muss es sein, diese unter allen Umständen zukunftsfähig zu gestalten.

Wir erkennen die weltweite Klimanotlage sowie den Verlust der Biodiversität und die daraus entstehenden Folgen an und übernehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung, indem wir in allen Handlungsfeldern der Frankfurt UAS die Aspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit konsequent verfolgen.

Als eine moderne Hochschule für angewandte Forschung, die interdisziplinär und vielfältig in einer Metropolregion verlässliche Bildungs- und Forschungspartnerin ist und im permanenten Austausch mit Öffentlichkeit und Partnern nach Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Gesellschaft sucht, entfalten wir die größte Wirkung, wenn wir fokussiert unsere Stärken einsetzen – das tun, was wir können – und uns der Umsetzung der Nachhaltigkeit auf wissenschaftlicher sowie gesellschaftspolitischer Ebene annehmen.

Wir richten uns an dem Leitsatz „Know-how entwickeln, Haltung prägen, Botschafter*in werden“ aus und möchten Vorbild sein, indem wir nachhaltig handeln und andere inspirieren, es uns gleich zu tun. Unseren wissenschaftlichen Nachwuchs und alle anderen Hochschulangehörigen befähigen und bestärken wir, Botschafter*innen für Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft zu sein.

Als Frankfurt UAS arbeiten wir an Lösungen für die drängendsten Herausforderungen wie „Klimaschutz“ und „Regeneration der Umwelt“, „Geschlechtergerechtigkeit“ und vor allem „hochwertige Bildung“, denn nur durch Bildung können die Herausforderungen der Zukunft gelöst werden. Dabei orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, wie sie in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen dokumentiert sind.

Um die gesamte Hochschule bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie in den Blick zu nehmen, erarbeiten und priorisieren wir für unsere drei Handlungsfelder „Studium und Lehre“, „Forschung, Weiterbildung und Transfer“ sowie „Hochschulbetrieb und Campusentwicklung“ einschlägige Ziele und Maßnahmen. Auf diese Weise tragen wir konsequent zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und Welt bei und gehen mit den vorhandenen, knappen Ressourcen verantwortungsvoll und effektiv um.

Das Ziel dieser Strategie ist, dass Nachhaltigkeit in allen Dimensionen unser Denken und Handeln dauerhaft leitet.

Aktionswoche Nachhaltigkeit

Jeder Tag steht inhaltlich unter einem anderen Motto. Hier finden Sie die Highlights.

Wir implementieren Nachhaltigkeit als sichtbares Querschnittsthema in allen Studiengängen. Neben dem fachlichen Wissen vermitteln wir auch das Orientierungswissen zur Nachhaltigkeit. Wir befähigen unsere Studierenden, alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch – gleichberechtigt in den Blick zu nehmen, Fragestellungen entsprechend zu analysieren und zu bewerten.

So trainieren wir Konflikt- und Kritikfähigkeit, um gute Botschafter*innen der Nachhaltigkeit zu sein.

Wir verfügen über ein wissenschaftliches Umfeld, das die Thematik Nachhaltigkeit in seinen Forschungsvorhaben berücksichtigt und explizit sichtbar macht. Auf diese Weise stellen wir mit unseren Forschungsergebnissen Lösungen für die nachhaltige Entwicklung einer zukunftsfähigen Welt bereit. 

Um dieses Wissen zum Gelingen der nachhaltigen Transformation zu verstetigen und zu mehren, teilen wir unsere Forschungsergebnisse mit der Gesellschaft.

Insbesondere unser Wissen und unsere Technologien zur Nachhaltigkeit transferieren wir anhand geeigneter Kooperations- und Kommunikationsformate in die Kommunen, Unternehmen und Verbände.

Zum einen unterstützen wir diese in ihrem Transformationsprozess hin zur Nachhaltigkeit, indem wir technische, soziale und institutionelle Innovationen entwickeln und deren Umsetzung begleiten.

Zum anderen sind die mit der nachhaltigen Transformation verbundenen Aspekte, wie die persönliche Weiterentwicklung von Arbeitnehmern, der Umgang mit Ressourcen in Unternehmen sowie die Digitalisierung integrale Bestandteile unserer Weiterbildungsangebote. Diese sind konsequent auf Zukunftsfähigkeit ausgerichtet.

Wir als Frankfurt UAS verstehen uns als Reallabor und Modellprojekt für zukunftsfähige Gebäude-, Campus- und Grünflächenplanung sowie Mobilitätsformen. Baumaßnahmen werden mit dem Ziel der CO2-Neutralität geplant, ausgeschrieben und realisiert. Wir bilden die Ressourcen- und Energieverbräuche ab, um unser Verhalten und unsere Infrastruktur entsprechend zu justieren. So werden wir bis zum Jahr 2030 unseren gesamten Hochschulbetrieb CO₂-neutral führen.

Auf diese Weise leben wir unseren Transformationsprozess hin zur nachhaltigen Hochschule authentisch vor und laden die Öffentlichkeit und Stadtgesellschaft ein, auf unserem Campus das Thema Nachhaltigkeit unmittelbar zu erleben.

Ein nachhaltiger Hochschulbetrieb soll mehr als nur CO₂-neutral sein. Wichtig ist auch eine ganzheitliche Betrachtung aller Ressourcen und Prozesse, einschließlich der investierten Zeit und des persönlichen Engagements eines jeden Mitglieds unserer Hochschule. Wir setzen alle zur Verfügung stehenden Ressourcen wertschätzend im Geist der Nachhaltigkeit ein. In diesem Sinne prüfen wir unsere Verwaltungs- und Arbeitsabläufe und nutzen dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung.

Über Anschaffungen und Beauftragungen entscheiden wir insbesondere im Sinne der Nachhaltigkeit und sichern so, dass diese nicht an der Finanzierbarkeit scheitert. Die Frankfurt UAS geht grundsätzlich nur noch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen ein, die sich der Nachhaltigkeit – wo möglich nachprüfbar – verpflichten. Mit der Zertifizierung als Fairtrade-University wollen wir fairen Handel sowie nachhaltige Beschaffung und Konsum an unserer Hochschule vorleben.

Das Wohlbefinden aller Menschen auf dem Campus ist uns wichtig. Wir sorgen für gesundheitsfördernde Studien- und Arbeitsbedingungen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversität und Inklusion sind für uns wesentliche Voraussetzungen für gerechte Arbeitsverhältnisse, faire Lehr- und Lernbedingungen sowie einen kollegialen Umgang.

An der Frankfurt UAS gibt es ein „Büro für Nachhaltigkeit“ – das BüroN. Mit ihm stellen wir sicher, dass alle Aktivitäten in Studium, Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sowie im gesamten Hochschulbetrieb im Sinne der Nachhaltigkeit aufeinander abgestimmt werden. Jeder Fachbereich und jede Abteilung der Frankfurt UAS entsendet je eine*n Beauftragte*n als Mitglied in das BüroN. Diese treffen sich zwei Mal pro Jahr, um gemeinsam die Impulse aus der gesamten Hochschule aufzugreifen, daraus Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Um unser Verhalten entsprechend zu monitoren und justieren, berichtet das BüroN auf einer geeigneten Plattform über aktuelle Projekte, die CO₂-Einsparungen sowie die Ressourcen- und Energieverbräuche. Es legt regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht vor, in dem insbesondere die Entwicklung der Hochschule im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und der Grad der Umsetzung der Maßnahmen dargestellt werden. Indikatoren und Meilensteine werden im Rahmen der Maßnahmenplanung definiert.

Ein NachhaltigkeitsRAT tagt mindestens einmal pro Jahr und fungiert als Gremium, das den Weg der Frankfurt UAS hin zu einer nachhaltigen Hochschule begleitet, fördert und unterstützt.

Er setzt sich zusammen aus:

  • dem für den Bereich Nachhaltigkeit zuständigen Mitglied der Hochschulleitung (Vorsitz)
  • drei Vertreter*innen aus den zentralen Serviceeinheiten der Frankfurt UAS
  • vier Vertreter*innen aus den Fachbereichen
  • vier Studierenden
  • drei hochschulexternen Mitgliedern.

Der Vorsitz stammt aus seiner Mitte.

Bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsziele pflegen wir eine partizipative Kultur, in der sich die Professorinnen und Professoren, Mitarbeitenden und Studierenden einbringen können. In angemessenen Abständen überprüfen wir dabei auch die Nachhaltigkeitsstrategie.

Dieses Strategiepapier wurde vom Senat der Frankfurt UAS am 17.02.2021 beschlossen und vom Präsidium am 01.03.2021 in Kraft gesetzt. Die Änderungen vom 02.05.2023 treten zum 05.06.2023 in Kraft.

Gerne können Sie einen Eintrag für den Nachhaltigkeitsblog verfassen.

Nachhaltigkeitsblog

| 10:00 bis 16:00 | Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Mensa-Foyer und Betriebshof

Sicher mit dem Lastenrad durch die Stadt

Kostenloser Workshop mit Theorie und Training auf dem Campus der Frankfurt UAS am 1. Juli 2023

Kontakt BüroN / Stabsstelle Nachhaltigkeit

Leitung

Marina Ringwald
Gebäude Kleiststraße 1, Raum E 81

Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Öffentlichkeitsarbeit

Kirsten Moriggl-NeynaberProjektmitarbeiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit
Gebäude Kleiststraße 1, Raum E 84

Projektmitarbeiterin

BüroNID: 14162
letzte Änderung: 28.06.2024