Bitte beachten Sie: Aufgrund der Auswirkungen des IT-Sicherheitsvorfalls vom 06.07.2024 sind alle auf @fra-uas.de endenden E-Mail-Adressen temporär nicht erreichbar.
Hier gelangen Sie zu den Notfall-Kontaktmöglichkeiten.

Menü

Projekte 2022

EcoDesign

Beim Lehrprojekt EcoDesign geht es um die Analyse des gesamten Lebenszyklus eines Alltagsgegenstandes am Beispiel eines Toasters von der Herstellung über die Nutzung bis hin zu Recycling und Entsorgung mit dem Ziel, die Produktgestaltung vor allem ökologisch, aber auch ökonomisch und technisch zu optimieren. Kern ist, die Prozesse, die mit und in einem Produkt ablaufen, und ihre Wirkungen in allen Produktlebensphasen zu antizipieren und unter Gesichtspunkten der Umwelt- und Ressoucengerechtheit auszuwählen, zu gestalten und zu optimieren. Die Interaktion des Nutzers mit dem Produkt, die wiederum sehr von der Gestaltung der Mensch-Produkt-Schnittstelle abhängt, sowie seine Wertschätzung gegenüber dem Produkt spielen hierbei eine wichtige Rolle.

15. – 28.09.2022

Vorbereitung der Projektvorstellung und Arbeitshypothese

29.09.2022

Vorstellung des Exposé für „EcoDesign“ beim 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit

30.09.2022 – 28.02.2023

Projektbearbeitung und Dokumentation, Vorbereitung Abschlusspräsentation

März/April 2023

Abschlusspräsentation und Ausblick

Leitung 
Prof. Dr. Ekkehard Schiefer
Labor für Produktentwicklung und EcoDesign
Fachbereich 2

Team
Maximilian Murrenhoff
Vincent Prestinari
Lars Ripper
Celine Schwab

GreenKart Campus

Das Projekt hat das Ziel, die Entwicklung des Campus mit Blick auf die Erhöhung der Biodiversität zu dokumentieren. Durch die Kartierung der versiegelten, entsiegelten und begrünten Flächen kann die Versieglung bzw. Entsiegelung bzw. die Begrünung erfasst und dokumentiert werden. Grundlage der Kartierung bilden digitale Orthophotos (DOP), also verzerrungsfreie, georeferenzierte Luftaufnahmen. Diese sind maßstabsgetreu und können, entsprechend ihrer Bodenauflösung, unmittelbar zur Kartierung werden.

DOP werden vom HVBG für ganz Hessen mit einer Bodenauflösung von 20 cm (DOP20) in 4 Farbkanälen (multispektral, d.h. Rot, Grün, Blau, Nahinfrarot) erstellt. Im Nahinfrarotbereich reflektiert die lebende Vegetation das einfallende Licht besonders gut; daher spielt die Infrarot-Luftbildfotografie eine wichtige Rolle für alle Informationen über den Vegetationszustand.

Das Vermessungsamt der Stadt Frankfurt verfügt ebenfalls über digitale Orthofotos, die jährlich für das Stadtgebiet Frankfurt aufgenommen werden. Diese Luftbilder sind mit einer Bodenauflösung von 10 cm verfügbar.

Die Bildflüge nahezu aller Anbieter werden primär im Zeitraum Januar-Februar durchgeführt, zu einer Jahreszeit, in der das Laub der Bäume das Gelände noch nicht bedeckt. Dementsprechend wird die Kartierung der Bodenoberflächen erleichtert.

Es wird zunächst für die Jahre 2021 und 2022 auf Grundlage der vorhandenen Daten der HVBG und der Stadtvermessung Frankfurt der Zustand des Campus der UAS erfasst und innerhalb einer GIS-Umgebung kartiert. Ab dem Frühjahr 2023 kann mit eigenen UAV-Befliegungen der Zustand der Begrünung mit höherer Auflösung jährlich multispektral erfasst werden. Insbesondere Fassadenbegrünungen lassen sich dadurch leichter und genauer erfassen. Zusätzlich soll dadurch die Erfassung der Oberflächenmaterialien auf dem Campus vereinfacht werden.

15. Okt. -15. Feb. 2023: Sichtung vorhandenen Materials und Auswertung bestehender Daten

a) auf den Dächern, ebenerdig/ horizontal
b) sowie vertikal an den Fassaden
c) Bereitstellung von Bestandsdaten, sowie Kartierung unter dem Aspekt Beläge, Verortung der Bänke und Beete, Fassadenbegrünung, Pergolen (z.B. über der Tiefgarageneinfahrt)

Jan. 2023 – 15. Feb.2023:
a) Befliegung, Auswertung der Daten für Dächer sowie ebenerdig/horizontal, Kartierung unter dem Aspekt Beläge, Verortung der Bänke und Beete, Fassadenbegrünung, Pergolen
b) Aufnahmen vertikal der Fassaden, Verortung der Fassadenbegrünung

Leitung 

Prof. Dr. Jens Brauneck

Fachbereich 1

LieferradFFM

Seit der Corona-Krise sind Liefernetzwerke robust und wickeln große Liefermengen ab. Während die Internethändler von der Krise profitieren, mussten system-unkritische Einzelhändler in den Städten und Gemeinden für den Publikumsverkehr schließen und boten einen rudimentären, selbst organisierten Lieferdienst an. In Darmstadt wurde dazu von Mai 2020 bis Dezember 2020 ein prototypischer Aufbau eines Radbelieferungsdienstes mit Integration lokaler Einzelhändler und aktueller Lastenradlösungen untersucht und eine empirische Begleitforschung zur Akzeptanz eines solchen Lieferdienstes durch Lieferanten (Einzelhändler), Radkuriere und Kunden vorgenommen.

Um die Übertragbarkeit dieses Konzept für das Frankfurter Stadtviertel Nordend zu untersuchen, soll ein Kommunikation- und Marketingkonzept entwickelt und die Übertragung des bereits in Darmstadt angewandten Konzeptes erstmalig getestet und regionale Modifikationsnotwendigkeiten herausgearbeitet werden.

Jan. – März 2022: Identifikation von geeigneten Händlern, insb. im Oeder Weg
April – Juli 2022: Festlegung der Lieferhäufigkeit im Oeder Weg
August 2022: Berechnung des Umsatzpotentials

Leitung 

Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

ReLUT

Fachbereich 3

Wasteland

Beim Lehrprojekt „Wasteland“ dient Spermüll als wertvolle Materialressource beim Museumsuferfest im August 2022 für den Bau von Musikinstrumenten. Studentische Hilfskräfte des BüroN leiteten Kinder beim Basteln an und kamen mit ihnen und deren Eltern zum Thema Nachhaltigkeit in Gespräch. Eltern und andere Erwachsene konnten am Nachhaltigkeitsquiz teilnehmen und bei Nennung des korrekten Lösungswortes einen kleinen Gewinn als „Anstiftung zur Nachhaltigkeit“ mitnehmen.

Projektteam

Leitung 

Ruth Schlögl 

Frankfurter Forschungsinstitut FFin

Fachbereich 1

Kontakt BüroN / Stabsstelle Nachhaltigkeit

Leitung

Marina Ringwald
Gebäude Kleiststraße 1, Raum E 81

Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Öffentlichkeitsarbeit

Kirsten Moriggl-NeynaberProjektmitarbeiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit
Gebäude Kleiststraße 1, Raum E 84

Projektmitarbeiterin

BüroNID: 14205
letzte Änderung: 10.07.2024