Bildungskanon
Smart Education/Chancen durch Bildung
Inspiriert durch das Humboldtsche Bildungsideal möchten wir allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihnen „Chancen durch Bildung“ eröffnen. Durch die aktive und reflexive Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und sich selbst sollen Studierende dabei unterstützt werden, ihre Persönlichkeit zu entfalten und neben den studiengangspezifischen Fachkompetenzen auch die persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Hierbei legen wir einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von Future Skills und kritischem Denken. Die Studierenden erweitern ihr individuelles kulturelles und soziales Kapital und werden zu gesellschaftlicher Teilhabe ermächtigt.
Hierbei setzen wir auf vielfältige Angebote: Dazu zählen die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die Organisation von Workshops für Studierende und Hochschulangehörige, die Entwicklung von Impulseinheiten für die Lehre und die Unterstützung von studentischen Kulturprojekten. Darüber hinaus möchten wir mit Lehrenden und Mitarbeitenden in einen Dialog eintreten und gemeinsam Wege finden, Allgemeinbildung und Kulturelle Bildung in die Lehre und den Hochschulalltag zu integrieren sowie bestehende hochschulweite Angebote vernetzen.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu geplanten Veranstaltungen, Workshops, sowie aktuellen Publikationen.
Akuelle Veranstaltungen:
ISG-Modul: „Lebenslinien: Kreative und interdisziplinäre Zugänge zur Erkundung von Biografien und Identität“ (weitere Informationen finden Sie hier)
Vergangene Angebote
Veranstaltungen und Workshops
ScreenReflections -1. Film "Aber du bist ja nicht so wie die… "
- Vernissage "Kommunikative Katastrophen" am 30.01.23
Angebote in Entwicklung
- Body Percussion und Trommelworkshop in der Studieneinführungswoche
- weitere Filmabende mit anschließender Reflexion
- Informations- und Diskussionsveranstaltungen
- Entwicklung von Impulseinheiten zur Integration von Kultureller Bildung und Allgemeinbildung in der Hochschullehre
- Weitere curriculare Lehrveranstaltungen sind in Planung
- Veröffentlichungen zu relevanten Forschungs- und Diskussionsergebnissen
Kontakt
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Veranstaltung oder an einem Workshop haben oder sich bei der Durchführung hochschulweiter kultureller Angebote einbringen möchten, melden Sie sich gerne bei Verena Buren.
Team
Externe Mitglieder
- Dr. Nils Altner, Uni Duisburg-Essen, nils.altner(at)uni-due. de
- Prof. Ralph Buchner, Hochschule München r.buchner(at)hm. edu
- Jennifer Reichel, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, jreichel(at)uni-mainz. de
- Andrea Feuerhacke, Achtsamkeitstrainerin, andrea(at)feuerhake. de
- Tobias Hoffmann, Uni Hamburg, tobias_hoffman1(at)web. de
- Anton Lehmacher, Alumni - Fb4, anton.le_96(at)hotmail. de
- Fateme Rahmati, rahmati(at)em.uni-frankfurt. de
- Julia Schneider, externe Referentin, julia.schneider(at)hz.mainz. de
- Maren Schlegler, Projektleiterin, maren.schlegler(at)scope.fra-uas. de
- Ruth Spitznagel, ruth.spitznagel(at)web. de
Studentische Mitglieder
- Jan Echertezeia
- Maike Eichinger
- Hendrik Forreiter
- Patrick Francisco Alves
- Fabian Glazik
- Hannes Hansen
- Sophie Häuer
- Adel Khadraoui
- Andreas Klinleo
- Aybüke Kücük
- Josefine Ludwig
- Luisa Malick
- Magi Nti Mensa
- Louis Nüßlein
- Max Prentner
- Nina Von zur Mühlen
- Raffael Wunner
- Cerny Jarolsav
- Mika McGee
- Fabio Nardiello