Menü

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025

Thema: „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“

Inwieweit haben persönliche Entwicklungen Einfluss auf gesellschaftliche Transformationen und wie können gesellschaftliche Veränderungsprozesse in ihren Auswirkungen auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung aufgefangen werden? Vor diesem Hintergrund liegen die Schwerpunkte u.a. in den Themenbereichen:

  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Persönliche Entwicklung
  • Demokratiebildung
  • Nachhaltigkeit
  • Künstliche Intelligenz

 

Die Anmeldung startet am 13.12.2024.

Der Link zum Conference Tool.

 

Hinweis zum Programm
Bitte beachten Sie, dass es aktuell noch zu Änderungen im Programm kommen kann. Die aktuellste Version finden Sie jederzeit im Conference Tool und ist ab dem 13.12.2024 einsehbar.

Programm (Montag-Donnerstag)

UhrzeitProgrammpunkt

11:00 bis 12:30 Uhr

Registrierung & Begrüßung

Gb. 10/Halle

12:30 bis 14:30 Uhr

Mittagspause

Gb. 4/Mensa

13:45 bis 14:15 Uhr

Meditationsstunde 

Gb. 10/125

14:30 bis 16:00 Uhr

Klimaspiel

Gb. 10/112, Nicole Engelhardt

Promovierendenforum 

Gb. 10/309

  • Forschungsselbstwirksamkeit (Katrin Ellen Klieme)
  • Berufliches Selbstverständnis von Hochschullehrenden (Hannah Lutz-Vock)
  • Die Bedeutung des Raumes für eine bedürfnis- und zukunftsorientiere Hochschuldidaktik (Joia Handl)
  • Entwicklung und Validierung eines Modells zur KI-Lehrkompetenz  (Julia Jochim)
  • Forschendes Lernen: Irritationen als Katalysator für transformative Bildungsprozesse & die Stärkung der Selbstwirksamkeit (Lydia Kolano-Law)
  • Körperbezogene Selbstbestimmung in hochschulischen Lehr-Lern-Settings (Charlotte Xavier)
  • Schlüsselkompetenzen im Lehr-Lernkontext am Beispiel Ernährung (Sarah-Lena Schäfer & Angela Häußler)
  • Seminarkulturen als Implementationsvoraussetzung (Kamilla Megel)
  • Sitzzeitunterbrechung & bewegende Methoden in der Hochschullehre (Juliane Möckel)
  • Wahlbarrieren abgeschafft? - politische Partizipation von Menschen mit geistigen Behinderungen unter dem neuen Wahlrecht, (Tabea Müller)
  • Zur Bedeutung der Körperpräsenz Dritter im Rahmen analoger & virtueller Hochschulseminare  (Jonathan Knapp & Martin Giese)
  • Zwischen Formalität & Informatlität: Zu den Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen (Nicole Geier)
 

16:30 bis 18:00 Uhr

Klimaspiel

Gb. 10/112, Nicole Engelhardt

Promovierendenforum mit Posterausstellung

Gb. 10/305

Planspiel: Wir simulieren den Ernstfall

Gb. 10/113, Stefan Braun

ab 19:00 Uhr

Abendprogramm: Weinbar Butte

 

UhrzeitProgrammpunkt

09:00 bis 10:30 Uhr

Registrierung

Gb. 10/Halle

10:30 bis 12:30 Uhr

Begrüßung und Keynote

Gb. 4/Audimax

12:30 bis 14:30 Uhr

Mittagspause

Gb. 4/Mensa

12:45 bis 14:15 Uhr

Meditationsstunde

Gb. 10/125

14:30 bis 16:00 Uhr

 
  • Führung Deutsche Nationalbibliothek

Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.

  • Demokratiebildung, Gb. 10/113
    • Konzept und Wirkungen eines Lehrmoduls zur demokratischen Erarbeitung von Beurteilungskriterien in bildungswissenschaftlichen Seminaren des Lehramtsstudiums (Janis Wehde)
    • Erinnerungskulturen und Demokratiebildung im Rahmen musikalischkultureller und politischer Bildung an Hochschulen – Ergebnisse eines aktuellen Lehr und Forschungsprojekts (Sabine Schneider-Binkl)
    • Lehrpraxis "dekolonisieren", Miriam Gertzen
    • Monuments, Memory, and Democratic Dialogue: A Transnational Project Seminar Case Study (Petra Zaus, MaryAnn SnyderKörber, Jeanette Vigliotti )
    • Digital Democracy – Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie  (Alexa Maria Kunz, Sarah Herrmann, Michael Mäs)
  • Hochschuldidaktik im Wandel, Gb. 10/205
    • Das (ungenutzte) Potenzial von Lernaufgaben für die Hochschullehre, (Verena Eickhoff)
    • Lehrverfassungen regelmäßig erfolgreich evaluieren. Ein Erfahrungsbericht der Hochschule MagdeburgStendal (Lisa König, Peter-Georg Albrecht, Christoph Stamann, Yvonne Bönninger, Julia Möws, Susanne Borkowski)
    • Motivationen und Barrieren: Qualitative Analyse zur Nutzung hochschuldidaktischer Angebote durch Lehrende, (Michael Sommer, Josefine Marquardt, Sandra Büttner)
    • Blended Learning als Treiber didaktischer Innovation: Kompetenzentwicklung für die digitale Verwaltung an der HöV RheinlandPfalz,( Magdalena Roguska-Heims, Martina Ludwig)
    • Integrative Demokratie und Nachhaltigkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums, (Eike Zimpelmann, Reimar Toeppell)
  • nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen, Gb. 10/202
    • Design Thinking in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE): Handhabbarkeit und Kompetenzerwerb aus Sichtweise der Lernenden, Julia Hufnagl, Julia Haslinger
    • Mehr als nur „Technik“ – Förderung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen im ingenieurwissenschaftlichen Studium, (Silke Frye)
    • Grundlagenforschung trifft Lehre: Wissenstransfer für nachhaltige Entwicklung in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre, (Frank Dieball, Stefanie Meilinger, Florian Bahl, Philipp Kruppe)
    • Sustainability Education 101 (SE101): What You Need to Know to Foster Sustainability in Your Courses Now, (Stefan T. Siegel, Eliane Troxler, Bernadette Dilger)
    • Förderung der Bodengesundheit für eine nachhaltige Entwicklung: Schlüsselerkenntnisse für die Hochschulbildung, (Alexandra Reith)
  • KI-Integration, Gb. 10/310
    • Förderung KIgestützter wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachlehre: Didaktische Ansätze zur Integration in disziplinäre Kontexte (Isabella Buck)
    • KI in wissenschaftlichen Schreibseminaren (Annegret Höpner, Dieter Uckelmann)
    • Double the Impact: Scientific Writing with AI & Transformative Academic (HongLy Nguyen, Kathy Meyer-Ross)
    • Bedeutung von KI in der Tutorienarbeit: Innovativer Beitrag zur Förderung der Lehrqualität? (AnnaLuisa Morvay, Doris Segebarth, Katrin Heß)
    • AI literacy and ethicy als Teil von Futur Skills implementieren (Christina MüllerNaevecke)
  • Digitale Kompetenzen & Data Literacy, Gb. 10/311
    • Digitales Kompetenzmodell für Studierende (Lisa Ulzheimer, Nina Christ, Daniela Kamutzki)
    • Förderung von (Legal) Digital Data Literacy durch praxisorientiertes DesignBased Learning (Anton Sefkow, Marten Borchers, Lukas Musumeci)
    • Sind wir nicht alle ein bisschen kritisch? Kritikbegriff und Didaktik transdisziplinärer Data Literacy Education (Andreas Hütig)
    • DrAI gewinnt? Eine konstruktivistische Anwendungsmatrix und Empfehlungen für einen lernförderlichen Umgang mit K.I. in der Hochschullehre (Thomas Schröter)
    • Lässt sich ein grundlegendes Verständnis für KI ohne Informatikkompetenzen entwickeln? (Felix Weschenfelder)
  • Einsatz & Wirkung, Gb. 10/303
    • Der Einfluss eines einfachen Algorithmus auf die Qualität von Distraktoren in MultipleChoice-Aufgaben (Florian Klapproth)
    • Wie beeinflusst die Nutzung von KITools die studentischen Leistungen im Bereich Data Science? (Lena Michelle Müller, Rahim Hajji, Sebastian von Enzberg, David Döring, Reik Donner)
    • DBRbasierte Entwicklung von Lehrmaterial zum Umgang mit generativer KI im Studium (Jennifer Preiß, Nadia Blüthmann)
    • Die Integration von KI in die Lehre: Eine Frage der Einstellung (Daniel Otto, Verena Assenmacher)
    • Navigating AI Integration: Enhancing Bachelor Thesis Assessment (Lisa David, Christina Anderer)
  • Ethische Bildung, Gb. 10, 309
    • Herstellen eines interdisziplinären Verständnisses zu einem ethisch sensiblen Thema in der Lehre (Daniela Schmitz)
    • Von der Vorlesung bis zum Raum der Stille: Achtsamkeit als Teil des Hochschullebens auf vielen Ebenen (Andreas Franze, Kathy MeyerRoss)
    • Förderung von Metaskills durch Cultivating Emotional Balance (CEB) im Curriculum Friedensbildung (Peggy Bendler)
    • Demokratie lernen durch DemokratieErleben! (Christine Buchwald)
  • Reflexion, Gb. 10/312
    • Integration agiler Methoden in die Hochschullehre: Ansätze zur Unterstützung transformativen Lernens (Christiane Wittich)
    • Einfach mal die Welt retten?! Studierende durch wissenschaftliche Reflexion in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement unterstützen( Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, KaiUwe Schnapp, Nils Zurawski)
    • Lieber gemeinsam als einsam – kollaboratives problembasiertes Lernen als Antwort auf Komplexität (Marcus Berger)
    • Was bleibt? Wirksamkeit eines Workshops für Lehrende zu didaktischer Reflexion (Lisa David)
    • Gestaltungskompetenz und kritisches Denken als integrativer Bestandteil kompetenzorientierter Lehre – Lehren aus der Berufspädagogik (Eike Zimpelmann)
  • Forschendes Lernen, Gb 10/304
    • Forschendes Lernen mit Gesellschaftlicher Verantwortung – ein Benefit auch für Hochschullehrende (Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Eileen Lübcke)
  • Wandel gestalten, Gb. 10/112
    • Den Wandel verantwortlich gestalten: über das Gelingen transformativen Lernens (Frank Wistuba, Dr. Monika Wyss)
  • Demokratiebildung in der Fachlehre, Gb. 10/305
    • Demokratiebildung in der Fachlehre: Szenarien, Dilemmata, Hanlungsstrategien (Katinka Netzer, Astrid Tan, Ulrike Lange, Peter Salden)
 

16:30 bis 18:00 Uhr

 
  • Audiowalk
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • KI Kompetenz & Lehre, Gb.10 / 309
    • Entwiclung eines Modells zur KI-Lehrkompetenz (Julia Jochim, Vera Kristina Lenz-Kesekamp
    • Lehre meets KI: eigene Kompetenzen einschätzen, entwickeln und in die Lehre integrieren (Natalie Dambier, Britta Lintfert, Regine Martschiske)
    • Digitale Kompetenz als Fundament für Future Skills und KI-Kompetenzen in der Hochschullehre (Myriam Hamich)
    • Zwischen Hype und Realität: Erkenntnisse aus der Praxis zur Hochschulentwicklung mit KI (Kira Baresel, Benjamin Möbus, Franco Rau)
    • Medienkompetenz als Leitidee der Selbstqualifizierung der Institution (Christine Hoffmann, Christine Schulmann)
  • Persönlichkeitsentwicklung, Gb. 10/311
    • Kritische Informationsprüfung als Future Skill in Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung (Annabel Kramp)
    • Körperorientierung als Entwicklungschance (Ilona Esslinger-Hinz, Jens Bucksch, Martin Giese, Angela Häußler, Kamilla Megel, Juliane Möckel, Jonathan Knapp, Sarah-Lena Schäfer, Charlotte Xavier, Joia Handl)
    • Gelingende Lehre Sozialer Arbeit bedeutet Persönlichkeitsentwicklung (Susanne Iris Bauer, Marlene Jänsch)
    • Ganzheitliche Lehrpersönlichkeitsentwicklung im Lehramtsstudium. Der Beitrag Personenorientierter Maltherapie zur Förderung der Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden. (Theresa Valentin)
  • Studierendenperspektive, Gb. 10/312
    • Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre – wir sind. da: Fusion von Studienberatung und Hochschuldidaktik zum Zentrum für Studienberatung und Kompetenzentwicklung an der HfWU Nürtingen Geislingen (Johannes Fuchs, Tobias Leiblein)
    • Einbezug der Studierendenperspektive: Entwicklung eines Kompetenzrahmens für studierendenzentrierte Hochschullehre (Lisa Hüther-Pape, Mathias Hempfling)
    • Wieviel Students as Partners wollen Studierende in der Lehre? Grenzen kokonstruktiver und transformativer Bildungsprozesse  (Nina Weimann-Sandig, Saskia Junge)
    • Förderung der Future Skills von Studierenden im Rahmen des Seminars "Zukunftsorientierte Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung" (Sybille Holz, Felicitas Kluger)
    • Asynchrone Selbstlerneinheiten treffen Präsenz: Neue Ideen zur Förderung flexiblen Lernens (Polly Oberman, Verena Heger)
  • OER, Gb. 10/303
    • OER-Materialien zur Förderung des selbstregulierten Lernens Studierender (Natalie Enders, ZaepernickRothe Ute, Bermeitinger Christina)
  • KI in der Lehre, Gb. 10/305
    • Workshop “KI in der Lehre” Vorstellung und Erweiterung der Handreichung der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik (Iris Neiske, Claudia Bremer, Hans-Martin Pohl, Martin Mandausch, Michael Eichhorn)
  • Agiler Lernpfad, Gb. 10/304
    • Agiler Lernpfad zu den Inner Development Goals (Frauke Godat)
  • Transformatives Lernen, Gb. 10/112
    • Transformatives Lernen in Service Learning Projekten – Erweiterung persönlicher Deutungsperspektiven (Nina Friese)
  • KI, Gb. 10/202
    • “Zu KI sollten wir eigentlich auch was machen" - Möglichkeiten und Grenzen zentraler hochschuldidaktischer Einrichtungen bei Querschnittsthemen (Katrin Retzlaff, Hanna Weiland-Breckle)
  • Transformieren lernen?, Gb. 10/113
    • Transformieren lernen? Partizipative Konzeptentwicklung auf dem Weg zu einer transformativen Hochschule (Susanne Gotzen, Katerina Brandes, Julia Gerber)
  • Reflexionskompetenz, Gb. 10/205
    • Zur Rolle von Reflexionskompetenzen und ihrer didaktischen Implementierung in die Lehre (Christiane Metzger, Kerstin Nolte)
  • Scope: U!REKA, Gb. 10/310
    • Workshop mit zwei Schwerpunkten:
      • Commonly Developing a European Challenge-Based Educational Agenda
      • Lab: Co-Creativity in Social Arts: CoCreating International Education and Exchange (Raul Gschrey, Dorothea Jecht, Michelle Gerhard, Max Prentner, Leigh-Ann Rauhala, Michel Vorenhout)
 

ab 18:00 Uhr

Fuck-Up Night, Florian Cieslik

Gb. 10/Halle

UhrzeitProgrammpunkt

09:00 bis 10:30 Uhr

Fishbowl (Tobias Seidl, Marco Rieckmann, Stefanie Winter, Malte Persike, Jörg Miller) 

Gb. 4/Audimax

10:30 bis 11:00 Uhr

Kaffeepause

Gb. 10/Halle

11:00 bis 12:30 Uhr

 
  • Campusführung
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • Führung Deutsche Nationalbibliothek
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • Technologie & Innovation, Gb. 10/312
    • 11:00 - 11:15 Wissensmanagement für die Hochschullehre (David Lohner, Stefan Siegel)
    • 11:15 - 11:30 Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz – Erfahrungen aus einem innovativen Pilotprojekt an der Universität X (Martin K.W. Schweer, Patricia Dammann)
    • 11:30 - 11:45 XRCampus: Niederschwellige Integration von XR-Medien in die Hochschullehre (Jonas Würdinger)
    • 11:45 - 12:00 KI Komp – KI-Kompetenz in der digitalen Bildung (Elisabeth Krauß, Sonia Hetzner)
    • 12:00 - 12:15 Einstellungen, Bedenken und Präferenzen von Studierenden zu Klausuren mit Fernaufsicht (Jan Konrad, Lukas Schulze-Vorberg, Sabine Fabriz, Julian Prommer, Nils Beckmann, Holger Horz, Alexander Tillmann)
  • Praxisorientierung, Gb. 10/311
    • 11:00 - 11:15 Die Rolle des Praktikums bei der Entwicklung zur*zum Ingenieur*in (Tobias Haertel, Silke Frye)
    • 11:15 - 11:30 Motivationsfaktor MicroCredentials? Zu den unhintergehbaren Dimensionen eines attraktiven Bildungsformates (Peter-Georg Albrecht)
    • 11:30 - 11:45 Bildungsprozesse begreifen. Das Threshold Concepts Framework (TCF) und transformatives Lernen (Cornelia Kenneweg, Matthias Wiemer)
    • 11:45 - 12:00 CityLabs als Methode zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen für lokale Herausforderungen (Michael Weckop)
    • 12:00 - 12:15 Wie innovative Lehransätze die berufliche Handlungskompetenz stärken – eine explorative Studie (Prof. Manuela Bräuning, Anne-Marie Grundmeier)
  • Buddha, Gb. 10/305
    • Geht das auch ohne Buddha? Nachdenken über Achtsamkeit in der Hochschullehre (Nadia Blüthmann, Gunda Mohr)
  • Transformation, Gb. 10/205
    • Von der inneren zur äußeren Transformation: (Wie) kann Hochschule mit Hilfe der Inner Development Goals zum gesellschaftlichen Wandel beitragen? (Katharina Bonyhádi, Julia Weitzel)
  • Gruppendynamik, Gb. 10/303
    • Gruppendynamisches Erfahrungslernen: Ein Paradigma für Demokratielernen und Sozialkompetenztraining (Joris Wachter, Anika Vagt)
  • Haltungsfragen, Gb. 10/309
    • Haltungsfragen. Ansätze zur Förderung der Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in der literaturwissenschaftlichen Hochschullehre (Leonie Krutzinna)
  • Kompetenzen, Gb. 10/113
    • Kompetenz im Umgang mit Neuem und Ungewissem im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Ricarda Lehmann, Wolfgang Echelmeyer)
  • Lernpfad generative KI, Gb. 10/304
    • Lernpfad zu generativer KI erkunden: Konzept, PromptTechniken und kritische Reflexion (Thu Van Le Thi, Barbara Meissner)
  • Startklar für die Praxis, Gb. 10/310
    • Startklar für die Praxis: Pilotprojekt zur Vorbereitung und Reflexion der Arbeit in multiprofessionellen Teams mit einer digitalen Unterstützungsstruktur (Elke Mählitz-Galler, Carolin Lucke-Schurk, Anne Florence Merkle, Yvonne Bönninger, Gunnar Voß, Michael A. Herzog)
  • Gemeinsame Suchbewegungen, Gb. 10/202
    • Gemeinsame Suchbewegungen: Wie begleiten wir Transformationsprozesse an unseren Hochschulen? (Jochen Spielmann, Volker Voigt)
  • Scope: Selbst- & Sozialkompetenzen, Gb. 10/125
    • Selbst- und Sozialkompetenzen stärken – erfahrungsbasierter Ansatz durch Meditation und Achtsamkeit (Reiner Frey, Jörg Huth, Karola Szymanski)
 

12:30 bis 14:30 Uhr

Mittagspause

Gb. 4/Mensa

12:45 bis 14:15 Uhr

Meditationsstunde

Gb. 10

14:30 bis 16:00 Uhr

 
  • Friedhofsführung
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • Gesellschaftliche Verantwortung, Gb. 10/305
    • 14:30 - 14:45 Arbeitsbezogene Verhaltensmuster und Lern- und Leistungsmotivation von Studierenden in Service-Learning Carmen Heckmann
    • 14:45 - 15:00 Service Learning und die nachhaltige Transformation von Hochschulen – eine multiple Fallstudie (Marco Rieckmann, Katrin Hedemann, Alexandra Reith, AnnKathrin Bremer, Anne Lindau, Juliana Hilf, Michael Böcher, Bror Giesenbauer, Ina Stausebach)
    • 15:00 - 15:15 Transformative Hochschullehre durch transformierte Hochschuldidaktik: der Curriculumsentwicklunsgprozess der HDS als Praxisbeispiel (Anita Sekyra, Thomas Gloy, Claudia Bade)
    • 15:15 - 15:30 Transformative Kompetenzen erleben im Neuberufenenprogramm (Lisa-Marie Friede, Antonia Wunderlich)
  • Normativität, Gb.10 / 310
    • Wie viel Normativität (v)erträgt die Hochschullehre - Eine konstruktive Kontroverse zwischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Hochschuldidaktik (Franziska Zellweger, Arnd Brandl, Petra Weiss, Monika Albrecht)
  • Reflexion, Gb.10 / 309
    • Reflexionsprozess und kulturelle Awareness in Challenge basiertem Lernen (CBL) (Siska Simon)
  • Achtsamkeit in der Lehre, Gb.10 / 205
    • (Digitales) Lernen und Gesundheit: Achtsamkeitspraktiken in der Lehre Isabella Dobler
  • Future Literacy, Gb.10 / 304
    • Futures Literacy in der Hochschulbildung: Lehr-LernMethoden und weitere Anwendungsmöglichkeiten (Antje Bierwisch, Sophia Mandel, Maria Pammer, Juliana Pattermann, Tobias Seidl)
  • Transformation, Gb.10 / 113
    • Transformation der Hochschullehre - Initiativen zur Gestaltung von Nachhaltigkeit in Lehre und Studien (Stefanie Preiml, Dominik Ruffeis, Renata Wetter, Katharina Salicites Andrea Bernhard, Mira Simon, Franz Rauch, Filippina Risopoulos Pichler)
  • nachhaltige Zukunft, Gb.10 / 311
    • Eine nachhaltige Zukunft mitgestalten: Neue Ansätze zum Ausbau von Visionsfähigkeit bei Lernenden und Lehrenden (Hannah Hoff, Marco Rieckmann)
  • Future Skills Literacy, Gb.10 / 312
    • Future Skills Literacy: eine neue Perspektive für die Hochschule der Zukunft? (Laura Eigbrecht, Jörn Allmang, David Lakotta, Moritz ter Meer, Ulf-Daniel Ehlers)
  • Lernszenarien, Gb.10 / 202
    • Lernszenarien-Entwicklung für den (Online-)Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen (Verena Eickhoff, Annett Lehmann, Sören Schütt-Sayed)
  • ScoPE 2: Kritisches Denken, Gb.10 / 303
    • Kritisches Denken – kritische Sicht auf Daten und Quellen (Melanie Bertl)
 

16:00 bis 16:30 Uhr

Kaffeepause

Gb. 10/Halle

16:30 bis 17:15 Uhr

Business Theater, Daniel Al-Kabbani

Gb. 10/304

17:30 bis 19:00 Uhr

Mitgliederversammlung

Gb. 4/Audimax

UhrzeitProgrammpunkt

08:30 bis 09:00 Uhr

Gemeinsamer Start in den Tag

09:00 bis 10:30 Uhr

 
  • Zukunftsorientierte Kompetenzen, Gb.10 / 304
    • 9:00 - 9:15 Die Förderung transformativer Führungskompetenzen in der Hochschullehre - Erfahrungen aus einem Experimentierraum für Good Leadership (Sabrina Weiß)
    • 9:15 - 9:30 Zwischen Hype und Realität: Warum Veränderungskompetenz die wahre Future Skill ist (Henrik Dindas)
    • 9:30 - 9:45 Individuelle Lernpfade als Ergebnis Foresight-bestimmter Universitätssteuerung (Sebastian Meisel, Hanne Birk, René Schegg)
    • 9:45 - 10:00 Förderung von Selbstmanagementkompetenzen mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ein Seminarkonzept (Martina Geigle-Thomas)
    • 10:00 - 10:15 Future Skills Kompetenzmessung: Ergebnisse eines SelfAssessments (Wibke Matthes)
  • Lehr-Lern-Förderung, Gb.10 / 305
    • 9:00 - 9:15 Lehren im Team! (LiT!) - Teamteaching mit Studierenden zwischen Nachwuchsförderung und Steigerung der Qualität in der Lehre (Michael Seyfarth, Lisa Höfler, Saskia Moritz)
    • 9:15 - 9:30 Mit Teaching Analysis Polls (TAPs) die Selbsteinschätzung von Studierenden objektivieren (Sarah Schmidt, Katherine Kekelidze, Ina Alexandra Machura, Claudia Walker)
    • 9:30 - 9:45 MINT-Studiengänge – Steigerung der Attraktivität durch gute Lehre (Beate Curdes)
    • 9:45 - 10:00 Schlüsselkompetenzen in die Fachlehre integrieren: Die seminarintegrierten Trainings (Katharina Lemke)
    • 10:00 - 10:15 Welche Bedeutung hat physische Präsenz in Lehrveranstaltungen und am Campus? (Annette Glathe, Martina Mörth, Nici Arden Herzog, Trittin Regia, Berivan Isik)
  • Quararo
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • Bewertungskriterien, Gb.10 / 113
    • Bewertungskriterien für studentische Erklärfilme in der hochschulischen Lehre (Ute Zaepernick-Rothe, Natalie Enders, Christina Bermeitinger)
  • Music in Teaching, Gb.10 / 309
    • Music in Teaching – Music in Learning (Birgit Roßmanith)
  • Hochschule als resilienter Ort, Gb.10 / 303
    • Die Hochschule als resilienter Ort (Martina Schuster)
  • wissenschaftliches Arbeiten, Gb.10 / 205
    • “Am Anfang dachte ich, es sei alles schon gedacht“ - Eine andere Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Bärbel Kühner-Stier, Miriam Hilgner, André Seyfarth)
  • Kulturprojekte an Hochschulen, Gb.10 / 312
    • Kulturprojekte an Hochschulen - Potenziale Kultureller Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung Studierender (Ulrike Gerdiken)
  • Escape Games, Gb.10 / 310
    • Selbstkompetenzen fördern: Escape Games als didaktisches Werkzeug für kompetenzorientierte Lehre (Maren Kuhne, Susann Schweitzer)
  • Reflexionskompetenz, Gb.10 / 311
    • Reflexionskompetenz als Future Skill? Eine kritische Betrachtung und praktische Implikationen für Lehre und Prüfung (Julia Philipp, Stefanie Füchtenhans, Ulrike Lange)
  • ScoPE 3: Gesellschaftliche Verantwortung an der Frankfurt UAS, Gb.10 / 202
    • Philipp Senft, Sophia Schmidt, Anna-Maria Fuchs
 
10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

Gb. 10/Halle

11:00 bis  12:30 Uhr

 
  • Digitale Innovation, Gb.10 / 205
    • KI-gestützte digitale Tools zur Förderung der berufsbezogenen Kompetenzentwicklung im Blended-Learning-Studium (Andrea Hahn)
    • Digital gestützte Lernpfade als Grundlage kooperativer Arbeitsformen in blended-learning-Veranstaltungen (Sandra Drumm, Holger Schiffel, Birte Lüders)
    • Best-Practice-Beispiel - Selbstkompetenzen fördern: E-Portfolios als Werkzeug für kompetenzorientierte Prüfungen (Maren Kuhne)
    • VR-Simulationen erstellen lernen: Eine zukunftsweisende Perspektive für die persönliche Entwicklung in der Lehramtsausbildung (Gesine Wegner, Martin Karstädt)
    • Förderung (interkultureller) Reflexivität durch (virtuelle) internationale Lehrveranstaltungen? Ergebnisse eines SoTL-Projekts (Annika Brück-Hübner)
  • Labor Besichtigungen
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
    • Peter Weimar: Labor für Werkzeugmaschinen
    • Jens Brauneck: Labor für Laserscanning, Photogrammetrie und Fernerkundung
    • Patrik Palmu: Das Architekturlabor/Modellbauwerkstatt
    • Lothar Eichhorn: AV Medien
  • Nachhaltigkeit und Demokratiebildung, Gb.10 / 305
    • Resonanz und Nachhaltiges Lernen in der Hochschullehre (Peter Schmitz, Petra Weiss)
    • Spielend in die (Un)Sicherheit? Serious Games zur Förderung des Umgangs mit Spannungsfeldern der Nachhaltigkeit (Hendrik Wolter, Sophie Berg)
    • Nachhaltigkeit in die Lehre bringen mit studentischen BNE-Tutor*innen (Anna-Katharina Hans, Barbara Ette, Yvonne Engel)
    • Demokratisierung durch Hochschullehre – Hochschullehre durch Demokratisierung!? (Thomas Gloy)
    • Nachhaltigkeitskompetenzen systematisch implementieren (Christina Müller-Naevecke)
  • Technologien und Lehrkonzepte, Gb.10 / 309
    • Respekt, wer’s selber macht! Wie motivieren wir Studierende zur eigenständigen Selbstreflexion im Zeitalter von künstlicher Intelligenz? (Yvonne Weber, Annette Ott)
    • Austausch von Lehrenden über Hochschullehre fördern - am Beispiel von Fokusgruppen zu didaktischen Fragen rund um KI und Nachhaltigkeit (Mark Müller-Geers, Philipp Marquardt)
    • KI-Kompetenz: Ein neuer Stern am Kompetenzhimmel? Wie nutzen wir KI-Technologien in der Lehre und was brauchen wir dazu? (Stefanie Füchtenhans, Kathrin Braungardt)
    • Der Einfluss von XR-Lernumgebungen auf den Regelbetrieb der Hochschule - Chancen und Risiken? (Jessica Krohn, Martina Mauch, Evelyne Becker, Steffen Prowe, Paula Starke, Vivian Eve Emely Wagner, Lena Ziesmann)
    • Didaktisierung von KI-relevanten Kompetenzen als fachfremde Querschnittskompetenzen (Philipp Marquardt)
  • Selbstreflexion, Gb.10 / 310
    • The role of self-reflection in teaching and evaluating personal development (Julia Hiemer, Elke Stadelmann, Birgit Gampl)
    • Lehrende im Blick! Wie können Hochschuldidaktiker:innen Lehrende beim Transformativen Lernen unterstützen? (Nina Friese, Kristina Kähler, Janina Tosic)
    • Lernen durch Lehren: hochschuldidaktische Weiterbildungen von Studierenden für Lehrende (Conny Brentrop)
    • Hochschuldidaktiker:innen und ihre Erfahrungen mit SoTL: Selbstreflexion als Ausgangspunkt erfolgreicher Beziehungsarbeit mit Lehrenden (Franziska Brenner, Cornelia Grunert, Gesine Wegner)
    • Vom Baustein zum Modul – Flexibilisierte Zusatzangebote zur Förderung und Reflexion des überfachlichen Kompetenzerwerbs (Gerald Schwabe, Andrea Broens)
  • Nachhaltigkeit und Schlüsselkompetenzen, Gb.10 / 311
    • Vom Bildungskanon zu Schlüsselkompetenzen (Barbara Lämmlein, Verena Buren)
    • BNE in der Hochschuldidaktik – Querschnittsthema oder Inhaltsbereich? (Anna-Katharina Hans, Paula Ruppert)
    • Uni for Future – Praxisbericht zur Entwicklung eines Zukunftsmoduls (Amanda Fiege, Katharina Schardt Universität)
    • Herausforderungen und Chancen der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) im Rahmen großer Vorlesungen (Eva-Maria van Straaten, Simone Pfeiffer, Claudia Faust, Marco Lange, Franziska Damwerth, Helen Rasche)
    • Förderung innovativer Lehrideen zur Förderung der Future Skills Studierender (Sybille Holz)
  • Transformation, Gb.10 / 312
    • Bausteine für ein transformatives Zertifikatsprogramm (Netzwerk HD NRW)
    • Nachhaltigkeit lernen – Ein Stufenkonzept zur Entwicklung von Kollaborationskompetenz (Anne Nadolny, Monika Stöhr)
    • Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (Katrin Keller, Anke Pfeiffer, Johanna Sedlmair)
    • Transdisziplinäre Kompetenzen: Herausforderungen und Wege zur Entwicklung von (digitalen) Lernangeboten anhand des Verbundprojekts „SDG-Campus“ (Annett Lehmann, Verena Eickhoff, Sören Schütt-Sayed, Sönke Knutzen)
  • Digitalisierung, Gb.10 / 304
    • Integration von KI in die Lehre via TOOL Testing und Reflexionsprozessen (Daniela Schmitz)
    • TU Fuse - combining digital, analog and AI-supported teaching (Björn Kiehne, Alexandra Schulz)
    • Werte-basiert über den Einsatz von KI entscheiden: Wie es klappt und was es braucht (Julia Philipp, Nadine Lordick, Robin Matz)
    • Bei wem liegt die Verantwortung für das Thema gesellschaftliche Verantwortung? - Prozessbegleitung einer gesamtuniversitären Debatte zur Neujustierung von Schlüsselkompetenzen und gesellschaftsrelevanten Themen (Mandi Strambowski, Beatrice Hartung, Andreas Kasperski)
    • Immersives Lernen – Planspiel meets Virtual Reality (Ulrike Mascher, David Fernes, Alexander Tillmann)
  • Future Skills, Gb.10 / 303
    • Fallbasierte Curricula an der HfH: Future Skills und Persönlichkeitsentwicklung im Fokus (Michael Steiner, Liliana Tönnissen, Claudia Ziehbrunner)
    • Ein Tutorium zu Schlüsselkompetenzen als Seismograph für Persönlichkeitsentwicklung und Spiegel einer lernenden Organisation (Benedict Schöning, Kim Neumann Universität Duisburg-Essen)
    • Future Skills in das Studium integrieren - From Failing to Nailing (Jörn Allmang, Laura Eigbrecht, Svenja Wiechmann, Ulf-Daniel Ehlers
    • Gute Lehre gemeinsam gestalten: Transformative Skills für Lehrende und Studierende (Christine Schnaithmann, Cynthia Heiner, Nora Kaiser)
    • New Scientists World (Amrei Hilthorst, Tobias Haertel)
  • ScoPE 4: Lehre in der Klimakrise, Gb.10 / 113
    • Annika Wilmers, Frankfurt AUS
  • Zukunftswerkstatt, Gb.10 / Halle
    • Daniel AlKabbani, Prof. Dr. Stefan Braun, Kinga Wagner
 

12:30 bis 14:30 Uhr

Mittagspause

Gb. 4/Mensa

14:30 bis 16:00 Uhr

 
  • Campusführung
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • Drum Circle
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
  • Labor Besichtigung
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
    • Jens Brauneck - Labor für Laserscanning, Photogrammetrie und Fernerkundung
    • Patrik Palmu - Das Architekturlabor/Modellbauwerkstatt
    • Lothar Eichhorn - AV Medien
    • Daniela Richter - Hallo Freiheit
  • Network Corner 1, Gb.10 / 304
    • Gestaltungsraum Tutorienarbeit – Das Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen stellt sich vor (Heike Kröpke, Jördis Vassiliou)
    • Schlüsselkompetenzen in Theorie und Praxis – Die Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen stellt sich vor (Heike Kröpke, Barbara Clasen)
    • Selbstreguliertes Lernen in der Tutor:innenausbildung: Der Zertifikatskurs der TU Dresden als Modell für innovative Hochschuldidaktik (Michelle Pippig, Pauline Thamm)
    • Discover Your Skills - Stärken entdecken und einsetzen (Karin Peterseil, Katja Fimmen)
    • Entwicklung eines Escape Room zur Förderung digitaler und persönlicher Kompetenzen von Tutor:innen: Ein Ansatz der TU Dresden (Michelle Pippig, Sabrina Hänsel)
    • Das Informationsportal eteaching.org (Mareike Kehrer, Natalie John, Anne Thillosen)
    • studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität (Ulrike Mascher, Julia Schmitt)
    • Ein Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) – viele Möglichkeiten (Gerald Schwabe, Tanja Sklarek)
  • Network Corner 2, Gb.10 / 305
    • BayZiel – Wir machen die Lehre an Hochschulen innovativ! (Claudia Walter, Nicole Engelhardt, Raul Gschrey, Angelika Plümmer, Michelle Gerhartd)
    • Engagieren, Lernen, Reflektieren - Service Learning an der Universität Freiburg (Anette Bender)
    • Das Forschungsbüro für Soziale Innovation (ROSI) der Universität Hamburg (Felicitas Marchlowitz, Laura Adam, Kai-Uwe Schnapp)
    • Welcome to the Fediverse: Die Mastodon-Instanz higheredu.social (David Lohner, Jan Vanvinkenroye, Jörg Hafer)
    • Vernetzung von Middle-Out-Transformierenden aus Fachdisziplinen (Anne Nadolny, Michael Mayer)
    • Patternpool.de - Hochschuldidaktisches Wissen systematisch dokumentieren und teilen (Vivian Kowalzik, Marit Vissiennon, Beate Münster, Christian Kohls)
    • Vorstellung von HD Text+ e.V. und dem aktuellem Themenschwerpunkt "Lernen für die Zukunft? Navigieren im Ungewissen" (Cornelia Kenneweg, Anja Centeno García, Anja Swidsinski)
  • ScoPE: Liquid Campus Manifesto, Gb.10 / 113
    • Liquid Campus Manifesto - Der Raumentwicklungsprozess als Kommunikationsanlass für die integrative Gestaltung von Lehre, Lernen und Lernorten (Christos Chantzaras, Christina Schwalbe, Julius Othmer)
  • Zukunftswerkstatt, Gb.10 / Halle
    • Daniel Al-Kabbani, Stefan Braun, Kinga Wagner
 

16:00 bis 16:30 Uhr

Kaffeepause

Gb. 10/Halle

16:30 bis 18:00 Uhr

 
  • AG 1: Psychologie, Gb.10 / 205 (Natalie Enders)
  • AG 2: Hochschuldidaktische Regional- und Landesnetzwerke, Gb.10 / 303 (Judith Osthushenrich)
  • AG 3: Qualitative Feedback und Evaluationsmethoden, Gb.10 / 309 (Kathrin Schwerin)
  • AG 4: Forschendes Lernen, Gb.10 / 310 (Susanne Wimmelmann)
  • AG 5: Civic Engagement und Service Learning, Gb.10 / 311 (Cornelia Arend Steinebach)
  • AG 6: digitale Medien in der Hochschuldidaktik, Gb.10 / 312 (Iris Neiske)
  • Audiowalk
    • Für eine bessere Planbarkeit ist hier eine Vorabanmeldung sinnvoll.
 

ab 19:30 Uhr

Conference Dinner im Senckenberg / Abschluss der Jahrestagung

Weitere Informationen

Die Kosten für die Teilnahme gestalten sich wie folgt:

  • Für dghd-Mitglieder: 70 € Teilnahmegebühr 
  • Für Nicht-Mitglieder: 120 € Teilnahmegebühr
  • Für Studierende und Promovierende: 50 € Teilnahmegebühr
  • Für Selbstständige und Angehörige der Frankfurt UAS ist die Teilnahme kostenlos
  • Die Teilnahme am Conference Dinner kostet 30€

Für den Nachweis der institutionellen dghd Mitgliedschaft kann im Zuge der Anmeldung ein Screenshot der dghd-ID nach Login auf der dghd-Webseite hochgeladen werden.

Wir haben für Sie in vier Hotels Einzelzimmer und Doppelzimmer (ca. 300 Zimmer Gesamt) reserviert. Eine Buchung dieser Kontingente kann ab sofort ausschließlich direkt bei den unten stehenden Anbietern erfolgen.

  • Best Western IB Friedberger Warte
    Mit der Tramlinie 18 erreichen Sie die Hochschule ohne Umstiege in 10 Minuten
    Kenncode: dghdKonferenz
    reservierung(at)ibhotels.de
  • Turm Hotel
    Mit der Tramlinie 12 oder 18 erreichen Sie die Hochschule ohne Umstieg in 20 Minuten
    Kenncode DGHD2025
    https://www.turmhotel-fra.de

 

 

 

  

01.06.2024:

Veröffentlichung des Call for Submissions

15.06.2024:

Start der Einreichungsphase

15.08.2024:

Ende der Einreichungsfrist für alle Beiträge

 

Sichtung durch das Programmkomitee und Zuordnung zu Gutachter*innen

15.09.2024:

Start des Review-Prozesses

01.11.2024:

Ende des Review Prozesses

 

Rückmeldung zu den Einreichungen und Erstellung des vorläufigen Programms

13.12.2024:

Start der Anmeldung zur Tagung

15.02.2025:

Anmeldeschluss

24. bis 28.03.2025:

dghd-Jahrestagung 2025

Prof. Dr. Stefan Braun, Frankfurt UAS

Prof. Dr. Panagiotis Kitmeridis, Frankfurt UAS

Dr. Sabrina Engelmann, Frankfurt UAS

Hannah Lutz-Vock, Frankfurt UAS

 

Dr. Björn Kiehne, Technische Universität Berlin

Dr. Angelika Thielsch, Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik

Dr. Nerea Vöing, Universität Paderborn

Claudia Walter, BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre

Prof. Dr. Tobina Brinker, Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.

Heike Kröpke, Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.

Wenn Sie während der Fachtagung Bedarf an einer Kinderbetreuung haben, melden Sie sich bitte bis zum 01.02.2025 an die Kolleginnen von Balu und Du. Hier können Sie mit der Angabe zum Alter Ihres Kindes / Ihrer Kinder sowie dem Umfang und Art der Betreuung eine E-Mail schreiben an: baluunddu(at)scope.fra-uas.remove-this.de.

Katrin PieszczykID: 13881
letzte Änderung: 19.12.2024