ScoPE Katalog Workshops
Der Katalog zeigt unterschiedliche Inhalte an, die von den Mitarbeitenden aus ScoPE umgesetzt und von allen an der Hochschule tätigen Personen gebucht werden können.
Die Idee dahinter ist, dass Lehrende sich Workshops zu Themen in ihre Lehrveranstaltung holen können und diese somit nicht selbst erarbeiten müssen.
Aktuell befindet sich der Katalog in der Testphase. Alle Kolleg*innen sind auf Nachfrage und nach zeitlichen Kapazitäten buchbar, Kosten enstehen natürlich keine.
Kontakt
School of Personal Development and Education (ScoPE)
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1 – D-60318 Frankfurt
info(at)scope.fra-uas. de
Achtsamkeit
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Konzentrationsförderung durch Achtsamkeit | Konzentration ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im Studium und im Beruf. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Meditationstechniken und Werkzeuge kennen, um ihre Konzentration zu trainieren und Schritt für Schritt wieder aufzubauen. | Karola Szymanski |
Achtsame Stressregulation | Im Rahmen dieses Kurses werden gezielte Atemübungen & Meditationstechniken vermittelt, wodurch ein Umgang mit stressfördernden Situationen entwickelt werden kann. Der Kurs bietet die Möglichkeit, durch gezielte Achtsamkeit im Hier und Jetzt das innere Gleichgewicht zu stärken und die Resilienz langfristig zu fördern. | Karola Szymanski |
Emotionsregulation durch Achtsamkeit | Emotionen – seien es die eigenen oder die des Umfelds – bestimmen einen großen Teil des Tages. Was aber, wenn man mit schwierigen Emotionen zu tun hat, die nicht so leicht zu handhaben sind? Oder wie können Emotionen genutzt werden, um sich im Alltag zu stabilisieren? In diesem Kurs liegt der Fokus auf den verschiedenen Facetten der Emotionen und ihrem achtsamen Umgang. | Karola Szymanski |
Motivation und Prokrastination | Wie kann Achtsamkeit bei der Motivation helfen und die Prokrastination vermindern? | Karola Szymanski |
Ziele setzen und erreichen mit Achtsamkeit | Woran kann es liegen, dass persönliche und berufliche Ziele nicht erreicht werden können? Mithilfe von achtsamkeitsbasierten Ansätzen werden individuelle Ziele und die dahinterliegenden Motivationen beleuchtet. Dabei kann die Achtsamkeit unter praxisorientierter Anleitung hinderliche Verhaltensweisen bewusst machen. Dadurch wird die Selbstreflexion gefördert und eine klarere Zielorientierung angestrebt. | Karola Szymanski |
Achtsamkeit bei Prüfungsangst | Schwerpunkt dieses Kurses ist die Anwendung von Achtsamkeit zur Bewältigung von Prüfungsangst und zur gezielten Stressregulation. Den Teilnehmenden wird ein theoretisches Verständnis von Prüfungsangst und der damit verbundenen Wirkung von Achtsamkeit vermittelt sowie achtsamkeitsbasierte Techniken vorgestellt und vertieft. | Karola Szymanski |
Achtsame Kommunikationskompetenzen | Achtsame Kommunikation kann die Beziehungen zueinander stärken und zu mehr Offenheit und Verständnis führen. Durch praktisch angeleitete Übungen wird der Fokus auf achtsames bewusstes Zuhören und wertschätzender Kommunikation gelegt – für den Alltag und das Arbeiten in Teams. | Karola Szymanski |
Achtsame Führung | Wie können angehende Führungskräfte zu mehr innerer Ruhe finden und die Zusammenarbeit sowie das Miteinander im Team fördern? In diesem Kurs geht es um achtsame Führung und wie dadurch die Wahrnehmung im Hier und Jetzt geschult werden kann. Schwerpunkte sind dabei Selbst- und Personalführung. | Karola Szymanski |
Selbstreflexion durch Achtsamkeit | Durch Achtsamkeit und Meditation kann die Auseinandersetzung mit sich selbst gefördert werden. Achtsamkeit im Alltag kann dabei helfen, sich selbst zu verstehen, eigene Emotionen wahrzunehmen und zu mehr Klarheit führen. Ziel des Kurses ist es, unterschiedliche achtsamkeitsbasierte Übungen zur Selbstreflexion vorzustellen und gemeinsam zu erproben. | Karola Szymanski |
Meditationsangebot | Hektik, Stress, Reizüberflutung und der Druck steigender Anforderungen bestimmen oft unseren Alltag. Umso wichtiger ist es, kurze Zeiten für sich zu nehmen und neue Kraft zu tanken. Meditation bietet hierbei die optimale Möglichkeit, eine bewusste Pause vom Alltag zu machen, anzuhalten, Stress abzubauen, Achtsamkeit und Gelassenheit zu entwickeln und innerlich zur Ruhe zu kommen. | Karola Szymanski |
Meditations- und Achtsamkeitstechniken im Studium | Welche Achtsamkeitstechniken lassen sich gut mit dem Studium verbinden? | Karola Szymanski |
Stress | Verena Buren |
Reflexion
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Reflexion – Gruppen und Selbstreflexion am Beispiel Service Learning | Warum ist Reflexion in der Lehre sinnvoll? Gruppenprozesse/Dynamiken/Rollen – Übungen zur Selbstreflexion der eigenen Rolle | Anna Fuchs |
Kommunikation
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Kommunikation | Kommunikation – die eigenen Kommunikationskompetenzen reflektieren und erweitern | Verena Buren |
Konfliktmanagement | Was sind Konflikte und wie kann man Lösungen finden? | Verena Buren |
Präsentieren | Wie halte ich eine ansprechende Präsentation? Basiswissen, Tippps und Tricks | Verena Buren |
Kommunikation | Mit der Schlüsselkompetenz “Kommunikation” wird insbesondere durch praktische Übungen die eigene Kommunikation geschult, auf Dialogprozesse, Feedbackmethoden und Konfliktsituationen eingegangen. | Hannah Lutz-Vock |
Achtsame Kommunikation | Bei der achtsamen Kommunikation werden Achtsamkeitstechniken und Kommunikationsübungen miteinander kombiniert. | Hannah Lutz-Vock |
Hochschuldidaktische Beratung und Coaching
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Individuelle Beratung und Coaching | Individuelle Beratung zu Fragen der Konzeption und Gestaltung der Lehre und mit Umgang herausfordernder Situationen | Sabrina Engelmann |
Lehrhospitationen und Innovationsgespräche | Reflexion der eigenen Lehre, Lehrbesuch und One-to-One Setting mit Strategieentwicklung, alternative Ideen | Sabrina Engelmann |
Kollegiale Praxisberatung | Fragen rund um das Lehren und Lernen werden miteinander diskutiert | Sabrina Engelmann |
Mini Training oder Kompaktworkshop | In zwei Stunden wird ein konkretes Thema bearbeitet, Mittelpunkt ist der Transfer des Gelernten und die Inspiration für die Lehre | Sabrina Engelmann |
Führungskompetenzen
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Teamentwicklung | Im Modul Teamentwicklung werden die einzelnen Phasen eines Teamentwicklungsprozesses, Merkmale eines Teams und Rollen in einem Team theoreitsch sowie praktisch erarbeitet. Durch eine begleitete Supervision können die individuellen Handlungen kritisch reflektiert und analysiert werden. | Hannah Lutz-Vock |
Führungskompetenz | Einführung in Führungskompetenzen (Führungsstile, Kommunikation, Strategien, Modelle) sowie die Erarbeitung von zentralen Kompetenzen, die es braucht um ein Team effektiv zu leiten. | Hannah Lutz-Vock |
Projekt- und Prozessmanagement
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Projektmanagement | Einführung ins das Projektmanagement mit 1-2 Übungen | Kemal Tursun |
Prozessmanagement | Einführung Prozessmanagement an einem konkreten Beispiel | Kemal Tursun |
Empirische Sozialforschung
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Qualitative Sozialforschung | Einführungsvernstaltung in das Thema | Philipp Senft |
Quantitative empirische Sozialforschung | Einführungsvernstaltung in das Thema | Melanie Bertl |
Empirische Sozialforschung für (absolute) Beginner | Dieser Kurs richtet sich an (absolute) Beginner in Bezug auf die empirische Sozialforschung. Wir werden uns aus einer interdisziplinären Perspektive heraus zunächst kurz mit den Charakteristika von Wissenschaft und Erkenntnis im Allgemeinen auseinandersetzen, um uns dann schwerpunktmäßig mit den verschiedenen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden, aber auch mit zentralen Gütekriterien und den beiden (konkurrierenden) Paradigmen sowie dem Thema Mixed Methods und Triangulation zu befassen. Ziel dabei ist es, einen guten Überblick samt Grundverständnis dieses weiten Gegenstandsbereichs zu erlangen | Philipp Senft |
Data Literacy
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Data Literacy – Eine Einführung | In dem Vortrag erfolgt eine Einführung, was alles unter dem Begriff Data Literacy fällt und warum Datenkompetenz heute von Bedeutung ist. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung, welche Kompetenzen unter Data Literacy fallen und welchen Schwerpunkt ScoPE bei diesem Themengebiet setzten möchte. Im Anschluss erhalten die Studierenden Praxisbeispiele, die diese selbst bearbeiten können und im Anschluss diskutiert werden. | Melanie Bertl |
Data Literacy und Falschnachrichten | In dem Vortrag ist Data Literacy relativ weit gefasst und bezieht auch Quellenkritik, nicht nur auf Daten bezogen, mit ein. Insbesondere das kritische Hinterfragen steht bei diesem Vortrag im Vordergrund. In diesem Vortrag erfolgt ein kurzer Einblick in das Themengebiet Data Literacy , sowie eine kurze Übersicht zum Themengebiet Fake News und die damit in Zusammenhang stehenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. Darüber hinaus zeigt der Beitrag mit Hilfe von Praxisbeispielen auf, inwieweit Data Literacy Kompetenzen dabei helfen können Falschnachrichten zu erkennen. Im Anschluss erfolgen Praxisbeispiele, die die Studierenden in der VL selbst bearbeiten können und im Anschluss diskutiert werden. | Melanie Bertl |
Quararo
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Quararo | Mit dem Demokratie-Lernspiel „Quararo – Entscheide“ setzen sich die Teilnehmenden unter Anleitung und Betreuungen von zwei Spielleiter*innen (ScoPE) spielerisch mit Themen rund um Demokratie und Partizipation auseinander. Es geht darum, unter Zeitdruck und in Dilemmata Situationen – auf Basis demokratischer Entscheidungsregeln – gemeinsam Entscheidungen treffen zu müssen. Quararo trainiert demokratisches Bewusstsein und Kompetenzen (wie bspw. wertschätzende und respektvolle Kommunikation in Gruppensituationen, Kooperation und Konfliktlösung, Ambiguitätstoleranz). Es gibt verschiedene thematische Module, die von der Gruppe ausgesucht werden können. Beispielsweise: Respekt und Toleranz, Einsatz für die Demokratie, Judentum & Antisemitismus, Vielfalt am Arbeitsplatz, Digitale Zivilcourage, antimuslimischer Rassismus. Quararo ist vielseitig einsetzbar: Teambuilding-Prozesse, interdisziplinäre Gruppen, Kennenlernen neuer Lerngruppen, unter Kolleg*innen, für Fortbildungen. | Sophia Schmidt |
Service Learning
Thema | Inhalt | Wer? |
---|---|---|
Service Learning – Was ist das? | Service und Learning und Gesellschaftliches Engagement | Anna Fuchs und Philipp Senft |