Menü

Nachhaltigkeit in der Frankfurter Fan Zone

Frankfurt UAS ist mit eigenem Stand zu CO2-Fußabdruck, Upcycling-Projekt und mehr auf der UEFA EURO 2024 Fan Zone am Main.

Eine nachhaltige Auseinandersetzung mit der Anreise und dem Erleben der EM 2024 bieten die Projekte Eurowerkstatt@Frankfurt UAS sowie der CO2-Fußabdruck-Parcours der Frankfurt UAS in der Fan Zone am Mainufer. Während der Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 wird die Hochschule mit einem Stand zwischen Eisernem Steg und Untermainbrücke vertreten sein.

Nachhaltige und klimarelevante Themen sind schon lange Bestandteil von Lehrveranstaltungen und Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Frankfurt UAS, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Aus diesem Grund kooperiert die Hochschule während der EM mit der Tourismus und Kongress GmbH (TCF), die die Fan Zone ausrichtet.

„Die Frankfurt UAS trägt mit ihrer interdisziplinären Forschung und Lehre konsequent zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und unserer Welt bei. Wir freuen uns, mit diesem so wichtigen Thema Nachhaltigkeit in der Fan Zone vertreten zu sein und dafür zu sensibilisieren“, so Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS. Zum Hintergrund: Die UEFA hat sich anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai das Ziel gesetzt, die EURO 2024 zur bislang nachhaltigsten Endrunde der Fußball-Europameisterschaft zu machen. Sie will gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den Behörden eine Veranstaltung organisieren, die sich positiv auf die jeweiligen Austragungsorte auswirkt.

Fußballfans ermitteln CO2-Fußabdruck

Fans können über Fragen aus den Bereichen Mobilität, Unterkunft, Ernährung und Konsum beim CO2-Fußabdruck-Parcours ihre geschätzten Emissionen nachvollziehen und sich mit anderen Fans vergleichen. Professor*innen und Studierende der Frankfurt UAS haben dazu einen CO2-Fußabdruck-Rechner konzipiert. Im Nachgang können Interessierte auch an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen. Diese wird auswerten, wie groß der CO2-Fußabdruck durch die Fan-Teilnahme am Event insgesamt ausfiel. Zudem können Fans beim Upcycling-Projekt Eurowerkstatt@Frankfurt UAS aus verschiedenen Werkstoffen kleine Musikinstrumente zum Anfeuern während der Spiele bauen. Auch Torwände stehen am Stand der Frankfurt UAS zum Torwandschießen bereit.

Am spielfreien Donnerstag, 04.07.2024, von 15:00-20:00 Uhr, wird es weitere Angebote der Hochschule in der Fan Zone geben. Geplant sind ein inklusives Fußballturnier, ein Achtsamkeitsparcours, organisiert von der School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt UAS, ein Demokratiequiz sowie weitere Aktionen.

Was können Führungskräfte von Fußballtrainer*innen lernen

Prof. Dr. Christoph Desjardins, Professor für Human Resource Management (HRM) und Leadership sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Mixed Leadership, hat im Vorfeld der EM ermittelt, was Führungskräfte von Fußballtrainer*innen lernen können: https://www.frankfurt-university.de/de/news/n-pressemitteilungen/was-fuehrungskrafte-von-fussballtrainerinnen-lernen-konnen/ .

Aktionswoche Nachhaltigkeit mit Wanderausstellung „ToleranzRäume“

Der Stand der Frankfurt UAS in der Fan Zone ist Teil der Aktionswoche Nachhaltigkeit, die vom 1. bis 5. Juli 2024 auf dem Campus im Frankfurter Nordend stattfindet. Ein vielfältiges Programm rund um die Dimensionen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit wird geboten; neben hochschulinternen Initiativen und Projekten werden auch lokale Initiativen, Personen und Organisationen aus der Frankfurter Stadtgesellschaft vertreten sein.

Als Highlight und Beispiel für soziale Nachhaltigkeit ist die gesamte Woche die Ausstellung ToleranzRäume für Besucher*innen geöffnet. Sie wird vom Bundesministerium des Innern getragen und vom deutschen Bundestag gefördert. Als einzigen Ort in der Rhein-Main-Region konnte die Frankfurt UAS die Wanderausstellung für Frankfurt gewinnen. Die farbenfrohen Toleranz-Container laden Interessierte ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserer Gesellschaft funktionieren kann, aber auch, wo sie ihre Grenzen hat. Die School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt UAS bietet am 4. Juli 2024 von 13:00-16:00 Uhr Workshops und Führungen in den ToleranzRäumen an. Näheres unter: www.toleranzraeume.org/

Organisiert wird die Aktionswoche durch das zentrale Veranstaltungsmanagement, Büro N und die School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt UAS. Weitere Informationen unter www.frankfurt-university.de/aktionswocheN

Infos zur Fan Zone am Main: https://www.visitfrankfurt.travel/erleben/feste-und-veranstaltungen/uefa-euro-2024-in-frankfurt

Zentrale WebredaktionID: 13160
letzte Änderung: 23.11.2023