Bereits zu Beginn der Heizperiode hat die Kanzlerin, Dr. Nicole Münnich, die Professor*innen, Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule um ihre aktive Unterstützung bei der Einsparung von Energie, wo immer möglich, gebeten.
Folgende Maßnahmen wurden empfohlen und sind auch weiterhin relevant:
- Reduzieren Sie die Heizungsleistung in Büros und Seminarräumen zum Feierabend.
- Achten Sie darauf, dass die Heizung am Wochenende und an Homeoffice-Tagen heruntergedreht ist.
- Lassen Sie das Fenster nicht dauerhaft gekippt, während die Heizung läuft. Lüften Sie stattdessen stoßweise.
- Schalten Sie beim Verlassen des Raums das Licht aus.
- Schalten Sie elektronische Geräte zum Dienstschluss komplett aus, statt die Standby-Funktion zu nutzen.
- Beheizen Sie Flure und Teeküchen höchstens minimal.
- Besonders wichtig: Bitte drehen Sie die Heizungen herunter, bevor Sie in den Urlaub gehen!
- Auch die Schließzeiten der Hochschule zwischen den Jahren tragen zur Einsparung von Energie und damit zur CO2-Reduktion bei.
Einige Energiesparmaßnahmen sind in der aktuell kalten Jahreszeit besonders wirksam und daher weiterhin relevant.
Wir alle haben einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen buchstäblich in der Hand, indem wir situativ handeln und die Heizkörperthermostate energiesparend einstellen. Wussten Sie z. B., dass das Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius (z.B. von 21 auf 20 °C) im Durchschnitt ca. 6% Heizenergie einsparen kann?
Wie Sie Räume im Winter richtig und effizient heizen:
Raumtemperatur sollte moderat und nicht zu hoch sein:
Herkömmliche Thermostate auf Stufe 3 einstellen. Das entspricht in etwa einer Raumwärme von 20 °C. Halten Sie dabei Ihr Büro geschlossen, um zu verhindern, dass benachbarte, niedrig beheizte Räume wie z.B. Flure auf die Temperatur Ihres Büros geheizt werden.
Beim Betreten von kalten Räumen, stellen Sie die Thermostate nicht auf die höchste Stufe.
Wussten Sie nämlich, dass eine Einstellung des Thermostats auf Stufe 4 oder 5 Ihr Büro nicht schneller erwärmt? Sie erzielen damit lediglich, dass nach dem Erreichen einer gewünschten Raumtemperatur (z.B. 20 °C bei Stufe 3) die Heizung den Raum auf eine zu hohe Temperatur von 24 °C oder mehr heizt.
Drehen Sie das Thermostat beim Verlassen Ihres Büros/der Seminarräume herunter und schließen Sie alle Fenster.
So vermeiden Sie, dass die Räume zum Feierabend, während Ihrer Homeoffice-Arbeit oder am Wochenende unnötig beheizt werden. Außerdem tragen Sie aktiv dazu bei, Heizenergie und CO2-Emissionen zu sparen.
Heizkörper freihalten:
Achten Sie darauf, dass keine Möbel und andere Gegenstände vor den Heizköpern stehen, so vermeiden Sie einen Wärmestau und die Wärme kann sich besser im Raum verteilen.
Wie Sie im Winter richtig lüften:
Vermeiden Sie dauerhafte Kipplüftung. Stattdessen ist eine kurze Stoßlüftung (ca. 3-mal täglich die Fenster kurz weit öffnen) bei gleichzeitigem Abstellen der Heizung effektiver. Diese Art der Lüftung sorgt für eine optimale Frischluftzufuhr und ist in der Heizperiode energieeffizienter.
Wir danken Ihnen, dass Sie dazu beitragen, die Energieversorgung an unserer Hochschule nachhaltiger aufzustellen. Nur gemeinsam können wir dabei mehr erreichen.
Weitere Energie- und CO2-Einspartipps, auch für Ihr Zuhause, finden Sie hier: Heizkosten senken / LEA - LandesEnergieAgentur sowie unter: KLIMAZIN_Poster_2019_V7.indd