Praxisnahe Ausbildung auf hohem Standard: Frankfurt UAS eröffnet neue Trainingslabore für Studierende
Mit der offiziellen Eröffnung ihrer modernen Skills- und Simulationslabore für die Pflege und Geburtshilfe hebt die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ihre praxisnahe Ausbildung auf ein neues Level. Zur Feier am 19. März 2025 in den umgestalteten Räumen begrüßten Hochschulpräsident Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke und die Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit & Gesundheit, Prof. Dr. Barbara Klein, zahlreiche Gäste.
Besonderer Dank gebühre einmal mehr der Stiftung HERR, die durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung die umfassende Modernisierung der Skills Labs und deren neue technische Ausstattung erst ermöglicht habe, so Schocke an Ehrengast und Stifterin Sigrid Herr gewandt. „Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Lernerfolg unserer Studierenden. Diese Investitionen sind eine Investition in die Zukunft unserer Ausbildungseinrichtungen und des Gesundheitswesens.“ „Die praktische Ausbildung unserer Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft und der Hebammenwissenschaft im hochschuleigenen Skills Lab stärkt die Akademisierung und Professionalisierung beider Berufsgruppen“, ergänzte Dekanin Barbara Klein. Beide luden die Anwesenden dazu ein, sich in einem Rundgang über die Pflege- und Gesundheitsstudiengänge am Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit zu informieren.
Übungseinheiten in klinischen Settings
An der Frankfurt UAS starteten im Wintersemester 21/22 der duale Bachelor-Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft und im Sommersemester 2022 der duale Bachelor‐Studiengang Hebammenwissenschaft (letzterer in Kooperation mit der Goethe‐Universität). Gemäß Curriculum erfolgt ein Teil der praktischen Ausbildung im hochschuleigenen Skills- und Simulationslabor. Hier werden realitätsnahe Situationen in klinischen Settings nachgestellt und die Studierenden üben Techniken und Handlungsabläufe fernab von echten Patient*innen. Dabei kommen Übungsmodelle, Simulatoren sowie Schauspielpersonen zum Einsatz.
Nach baulicher Anpassung und Modernisierung der bislang genutzten Labs steht der Frankfurt UAS im 2. Stock des Gebäudes 2 nun eine komplexe Einheit zur Intensivpflege / Notfallversorgung und Pädiatrie / Neonatologie zur Verfügung. Hier werden die Studierenden künftig in der Versorgung von Neugeborenen und Erwachsenen in kritischen Lebenslagen ausgebildet. Dazu zählen u.a. das Basic und Advanced Life Support Training, die Versorgung von Intensiv-Patient*innen, die eine kontinuierliche Monitorüberwachung benötigen, sowie die Umsetzung evidenzbasierter Konzepte der Notfallversorgung.
Hierzu wurden die Skills Labs mit dem erforderlichen Mobiliar, medizinischen Geräten und technischem Equipment gemäß klinischen Standards ausgestattet. Dazu gehören auch sogenannte Manikins (realitätsnahe, technisch komplexe Simulationspuppen) samt Software und eine moderne Audio‐Video‐Technik, die während der Simulation ein professionelles Briefing der Studierenden aus einem gesonderten „Regieraum“ heraus und ein anschließendes Debriefing anhand von Videoaufnahmen ermöglicht.
Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft unter: www.frankfurt-university.de/pflege
Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft unter: www.frankfurt-university.de/ba-hebammenwissenschaft
Informationen zur Stiftung HERR unter: www.stiftung-herr.de/
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4: Soziale Arbeit & Gesundheit
Lehrbereich Klinische Pflege, Prof. Dr. Miriam Peters, Telefon: +49 69 1533-4414, E-Mail: miriam.peters(at)fb4.fra-uas. de
Melanie Schmidt, Referentin duale Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft und Hebammenwissenschaft, Telefon: +49 69 1533-3799, E-Mail: melanie.schmidt(at)fb4.fra-uas. de