Menü

Frankfurt UAS ist Vizeweltmeister im Roboterfußball

Studierenden-Team nimmt Pokal des 21. RoboCup in Japan entgegen

Frankfurt am Main, 2. August 2017. Die Roboterfußball-Mannschaft der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist Vizeweltmeister in der 2D-Simulationsliga des 21. RoboCup. Am 30. Juli 2017 konnte das Team FRA-UNIted des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Gabel den Pokal für den zweiten Platz entgegennehmen. Das Turnier fand vom 25. bis 31. Juli 2017 in Nagoya/Japan statt. Der RoboCup ist der führende Wettbewerb für intelligente Roboter.

„Der zweite Platz beim RoboCup hat uns gezeigt, dass unsere Hochschule in der Entwicklung und Anwendung von Methoden und Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz international mithalten kann“, so Gabel. Die Wettkämpfe in der Simulationsliga der RoboCup-Initiative werden virtuell ausgetragen, das heißt, die Spiele laufen auf einem Server ab und können am Bildschirm verfolgt werden. Das Team der Frankfurt UAS hat hierfür einen fußballspielenden Quellcode aufbereitet, der mit unterschiedlichen KI-Algorithmen verstärkt wird. Der Vorteil des simulierten Roboterfußballs ist, dass das Testen und die Weiterentwicklung lernfähiger Algorithmen ermöglicht wird, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Die Mannschaft der Frankfurt UAS setzte sich zunächst in mehreren Gruppenphasen durch. Die endgültigen Platzierungen wurden in diesem Jahr erstmalig nach dem sogenannten Stufenleiterformat ausgespielt. Auch hier war das Team der Frankfurt UAS erfolgreich und konnte so in das Finale gegen die japanische Mannschaft Helios der Fukuoka University einziehen. FRA-UNIted musste sich zwar mit einem Spielergebnis von 0:2 geschlagen geben, geht jedoch als Vizeweltmeister aus dem Turnier. „Trotz starker Leistung konnten wir uns am Ende nicht gegen Helios durchsetzen. Für uns ist der Vizetitel mit dieser knappen Niederlage dennoch große Motivation, weiter an unserem Projekt zu arbeiten“, betont Gabel.

FRA-UNIted ist eine Fortsetzung des ehemaligen RoboCup-Projekts „Brainstormers“, dessen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bis 2010 an wechselnden Hochschulstandorten stattgefunden haben. FRA-UNIted wurde im Jahr 2015 an der Frankfurt UAS etabliert. Eines der Hauptziele des Projekts ist es, lernfähige und adaptive Komponenten in die Software einzubringen und so die fußballspielenden Roboter zu intelligenten Systemen zu machen. Die am Fachbereich entwickelten und durch das Team verwendeten Ansätze aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie Methoden moderner Software-Entwicklung sind in über 20 wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert. Aktuelle Teammitglieder sind die Professoren Prof. Dr. Thomas Gabel und Prof. Dr. Eicke Godehardt sowie die Studierenden Constantin Roser, Roman Berneburg und Alaa Tharwat.

Rund 2.000 Wissenschaftler/-innen und Studierende aus der ganzen Welt treffen sich jährlich zum Robot Soccer World Cup (kurz RoboCup), um ihre Mannschaften im Roboterfußball gegeneinander antreten zu lassen. Er wird seit 1997 jährlich an wechselnden Veranstaltungsorten ausgetragen. 2017 sind knapp 400 Teams aus mehr als 40 Nationen in elf Disziplinen angetreten; Fußball wurde in sechs davon gespielt, darunter in der Small- und Middle-Size-Liga  oder der Liga der zweibeinigen (humanoiden) Roboter. Daneben wurden Wettkämpfe in den Bereichen Rettungsrobotik, Heimrobotik sowie Industrierobotik und Logistik ausgetragen. Ein Kongress, der an den Wettbewerb gekoppelt ist, ermöglicht parallel Austausch von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den Gebieten künstliche Intelligenz und Robotik. Der 22. RoboCup findet vom 15. Juni 2018 bis zum 22. Juni 2018 in Montréal/Kanada statt.

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Thomas Gabel
Tel.: +49 69 1533-2538
tgabel(at)fb2.fra-uas.remove-this.de

Weitere Informationen zum Roboterfußball an der Frankfurt UAS unter
www.frankfurt-university.de/fra-united;
mehr zum Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften unter
www.frankfurt-university.de/fb2.

Zentrale WebredaktionID: 13499
letzte Änderung: 24.01.2024