Menü

Die Rolle der Freundschaft im digitalen Zeitalter

Studierende der Frankfurt UAS und Schülerinnen und Schüler des Frankfurter Goethe Gymnasiums stellen Medienprojekt vor

Frankfurt am Main, 25. August 2017. Wie funktionieren Freundschaft und Beziehungen in Zeiten digitaler Vernetzung? Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kultur und Medien der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) sind dieser Frage mit Schüler/-innen von zwei Klassen des Frankfurter Goethe Gymnasiums nachgegangen. Sie stellen ihre Ergebnisse am 29. August 2017 vor. Das gemeinsame Medienprojekt „digital friends? – freundschaft im digitalen zeitalter“ greift zentrale Fragestellungen des 14. Kinder- und Jugendberichts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf und legt dabei den Fokus auf das Internet und digitale soziale Räume. Die Schüler/-innen haben mit Unterstützung der Studierenden Videos, Fotos, Musik, Installationen und Choreografien entwickelt, die neue Blicke auf Freundschaft im digitalen Zeitalter werfen. Geleitet wurde das Projekt von Raul Gschrey, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Frankfurt UAS. Die Präsentation findet in der evangelischen „jugend-kultur-kirche sankt peter“ statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Termin:

„digital friends? – freundschaft im digitalen zeitalter“
29. August 2017, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:

„sankt peter“
Stephanstraße 6
60313 Frankfurt am Main

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
Raul Gschrey
Tel.: +49 69 1533-2632
gschrey.raul(at)fb4.fra-uas.remove-this.de

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit unter
www.frankfurt-university.de/basa

mehr zum Projekt „digital friends?“ unter
https://digifriend.wordpress.com/

Zentrale WebredaktionID: 13499
letzte Änderung: 24.01.2024