Menü

Digitalisierung und Data Driven Business

Frankfurt am Main, 26. Juni 2017. Am 27. Juni 2017 stellt sich das neu gegründete Institut für Data Driven Business (d2b) am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) vor. Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr lädt es zur Vortragsveranstaltung mit kurzen Diskussionsrunden ein. Ziel des Instituts ist die Pflege und Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Lehre zur Digitalisierung sowie zur Modellierung von Software Engineering und „Smart Data“. Das Institut bündelt zu diesen Themen die Forschung am Fachbereich. Neben Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern sind unter anderem Wissenschaftler/-innen der Bereiche Betriebswirtschaft und Recht sowie Finance/Banking und Logistik/Tourismus beteiligt. An das Institut ist ein „Data Driven Business Lab“ angegliedert, in dem Prototypen sowie Anwendungen und Pilotprojekte zu den Querschnittsthemen „Finance“, „Aviation“, „Social Media“, „Recht“ und „Web 4.0-Projekte“, auch gemeinsam mit Unternehmen, umgesetzt und implementiert werden.

Durch das Internet und die sozialen Netzwerke stehen immer mehr Daten in unterschiedlichen Datenformaten zur Verfügung, die andere Systemarchitekturen, aber auch andere Softwaresysteme benötigen (Big Data). Solche Daten müssen in die bestehende Systemlandschaft integriert sowie die Qualität der Daten gewährleistet werden. Vor Kaufentscheidungen, bei fehlenden Produktinformationen, um Rat bei anderen Nutzern zu suchen (Web 2.0) oder auch um Abläufe und Vorgänge zu verstehen, recherchieren Unternehmen und Endkunden zunehmend im Internet. Geschäftsprozesse werden somit mobiler. Die Unternehmen müssen sich dafür rüsten, den mobilen Kanal als wichtigsten Kontaktpunkt zu den Kunden zu nutzen. Das Institut für Data Driven Business setzt darum seinen Interessenschwerpunkt auf das Customer Relation Management (CRM), die Analyse und Konzeption aller Beziehungen und Interaktionen von Unternehmen mit bestehenden und potenziellen Kunden. Dies ist besonders interessant für Unternehmen und die darin agierenden Marketing- und IT-Spezialisten.

Das Direktorium des Instituts setzt sich aus Prof. Dr. Swen Schneider (Studiengangsleiter Strategisches Informationsmanagement M.Sc.), Prof. Dr. Ralf Banning (Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik B.Sc.), Prof. Dr. Kerstin Wegener (Studiengangsleiterin Tourismusmanagement BA) und Prof. Dr. Markus Grüne, Professoren des Fachbereichs Wirtschaft und Recht der Frankfurt UAS, zusammen.

Nähere Infos zur Veranstaltung auf der Webseite des Instituts für Data Driven Business: www.frankfurt-university.de/d2b; Interessierte, die an der Auftaktveranstaltung teilnehmen wollen, können sich an Caterina Mangino cmangino(at)fb3.fra-uas.remove-this.de wenden.

Termin:

„Auftakt – Institut für Data Driven Business (d2b)“
Dienstag, 27.06.2017, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Gebäude 4, Raum 307 

Programm:
16.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Swen Schneider
Direktorium Institut für Data Driven Business

16.05 Uhr
Auswertung von Schiffsbewegungen mit Big Data Instrumenten
Prof. Dr. Michael Unterstein

16.45 Uhr
Workflows, Wartesysteme und Business Intelligence
Prof. Dr. Wolfgang Ibert

17.25 Uhr
SAP Integration in Industrie 4.0 Szenarien
Prof. Dr. Ralf Banning
Direktorium Institut für Data Driven Business

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Swen Schneider
Telefon: 069/1533-3885
E-Mail: dekan(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Zentrale WebredaktionID: 13499
letzte Änderung: 24.01.2024