Menü

Neuer Partner für MBA-Studiengang Aviation and Tourism Management

Berufsbegleitender Studiengang geht Kooperation mit Partnerhochschule in Griechenland ein

Frankfurt am Main, 31. Juli 2017. Der berufsbegleitende Master-Studiengang "Aviation and Tourism Management" am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) erweitert seine internationalen Kooperationen: Erstmals werden die Studierenden im Sommer 2018 den einwöchigen Präsenz-Vorlesungsblock „Strategic Destination Management & Tourism Marketing and E-Business“ an der University of Aegean in Athen absolvieren. Prof. Dr. Andreas Papatheodorou, Lehrender an der griechischen Partnerhochschule, ist Experte für das Wirtschaftsdreieck Airlines, Flughäfen und Tourismus sowie Herausgeber des Journal of Air Transport Studies. Neben der neu gewonnenen Partnerhochschule arbeitet der MBA-Studiengang Aviation and Tourismus Management mit der in der Aviation-Branche führenden Embry-Riddle Aeronautical University am European Campus in Berlin zusammen.

„Wir sind stolz auf die Kooperationen mit diesen renommierten Hochschulen. So können unsere Studierenden nicht nur von dem Know-how ihrer internationalen Kommilitonen, sondern auch von den Erfahrungen der international angesehenen Dozentinnen und Dozenten profitieren", erklärt Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Studiengangsleiterin des MBA an der Frankfurt UAS. Das MBA-Studienprogramm wurde gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Praxis, der DFS Deutsche Flugsicherung, der Fraport AG und dem Flughafen München initiiert und entwickelt. Bei dem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes viersemestriges Studium, das auf der Vermittlung von Corporate Management Themen mit dem speziellen Fokus auf Luftverkehr und Tourismus basiert. Er schließt mit dem Master of Business Administration (MBA) Aviation and Tourism Management ab. Die Vorlesungen finden pro Semester in einem zwei- und einem einwöchigen Präsenzblock statt. Lehrsprache ist Englisch. Die Studierenden kommen aus allen Bereichen der Luftverkehrs- und Tourismusbranche. Sie sind in der Regel bei Airlines, Airports, Flugsicherung, Hotels, Serviceagenturen, in regierungsnahen Unternehmen oder in der Unternehmensberatung tätig. Der MBA dient ihnen als Sprungbrett in die Führungsetagen oder einem Karrierewechsel.

„Die Studierenden erweitern über das MBA-Studium ihr Fachwissen und ihr berufliches Netzwerk. Diese Kombination führte bei 63 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen unseres MBA-Studiengangs zu einem Karrieresprung und bei 21 Prozent zu einem Karrierewechsel. Das Marktsegment der Aviation- und Tourismus-Industrie entwickelt sich stetig weiter, darum ist es wichtig, zukünftige Führungspersonen mit den nötigen Skills auf die global agierende Branche vorzubereiten“, ergänzt Ziegler. Typische Beschäftigungsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen im Bereich Flugsicherung, Geschäftsführung von Flughäfen oder Cateringfirmen, Beratungstätigkeiten, Führungspositionen in den Feldern Human Ressources, IT, Marketing und Vertrieb, Operations, Logistik und Finanzen der Luftverkehrs- und Tourismusindustrie.

Die Zulassung zum Studiengang ist auch ohne ersten akademischen Abschluss durch einen Eignungstest möglich. Voraussetzung für diese Eignungstests sind neben dem (Fach-)Abitur mindestens vier Jahre Berufserfahrung in der Aviation- oder Tourismusbranche. Als Berufsausbildung wird auch eine Pilotenausbildung akzeptiert. Mit akademischem Abschluss ist nur eine zweijährige Berufserfahrung nachzuweisen. Das Studium beginnt zu jedem Wintersemester.

Kontakt:

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Yvonne Ziegler
Tel. : (+49) 69 1533-2922
yziegler(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Weitere Informationen zum MBA-Studiengang Aviation and Tourism Management unter:
www.frankfurt-university.de/mba-am

Zentrale WebredaktionID: 13499
letzte Änderung: 24.01.2024