Menü

Big Data und KI als Grundlage unternehmerischen Entscheidens und Handelns

Data Driven Business Konferenz findet am 11. November 2021 an der Frankfurt UAS statt

Frankfurt am Main, 29. Oktober 2021. Datengetriebene Unternehmen können sich durch den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) einen wichtigen Wettbewerbsvorteil sichern. Wie dies gelingen kann und welche Rolle Daten generell im unternehmerischen Entscheidungsprozess spielen, zeigt die Data Driven Business Konferenz am 11. November 2021. Sie wird vom Institut für Data Driven Business (d2b) am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgerichtet. Die Veranstaltung richtet sich an das Fachpublikum sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 8. November 2021 unter www.frankfurt-university.de/d2b-konferenz ist erforderlich.

Termin und Ort

„Data Driven Business Konferenz“
11. November 2021, 16:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111/112

Programm

16:00 Uhr
Begrüßung und Impulsvortrag: Was ist „Data Driven Business“?

Prof. Dr. Swen Schneider, Frankfurt UAS, Geschäftsführender Direktor Institut für Data Driven Business
    
17:00 Uhr
Vortrag: „Data Driven Reinvention”

Uwe Trost, Senior Manager Data Science, Applied Intelligence Unit bei Accenture

18:00 Uhr
Online-Empfehlungen @ DataMiningCup
Am Beispiel eines international preisgekrönten studentischen Projektes wird erläutert, wie Empfehlungen generiert werden können
Prof. Dr. Josef Fink, Nils-Torben Quester und Bastian Stock, Frankfurt UAS

Zum Institut für Data Driven Business (d2b)
Ziel des Instituts für Data Driven Business (d2b) der Frankfurt University of Applied Sciences ist die Pflege und Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Lehre zur Digitalisierung sowie zur Modellierung von Software Engineering und „Smart Data“. Das Institut bündelt zu diesen Themen die Forschung am Fachbereich Wirtschaft und Recht. Neben Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern sind unter anderem Wissenschaftler/-innen der Bereiche Betriebswirtschaft und Recht sowie Finance/Banking und Logistik/Tourismus beteiligt. An das Institut ist ein „Data Driven Business Lab“ angegliedert, in dem Prototypen sowie Anwendungen und Pilotprojekte zu den Querschnittsthemen „Finance“, „Aviation“, „Social Media“, „Recht“ und „Web 4.0-Projekte“, auch gemeinsam mit Unternehmen, umgesetzt und implementiert werden.

Weitere Informationen zum d2b unter www.frankfurt-university.de/d2b; mehr zum Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt UAS unter www.frankfurt-university.de/fb3.

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Swen Schneider
Telefon: +49 69 1533-3885
swen.schneider(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Zentrale WebredaktionID: 13526
letzte Änderung: 24.01.2024