Menü

„Demokratie: Gestern, heute und morgen – Erinnerungskultur, Diversität und Verantwortung“

„Demokratie: Gestern, heute und morgen – Erinnerungskultur, Diversität und Verantwortung“

In dem transdisziplinären europäischen Projekt hast du die Chance, dich intensiv mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Demokratie auseinanderzusetzen:

Was können wir aus unserer individuellen und kollektiven Vergangenheit lernen? Wie leben wir momentan zusammen, was verbindet und was trennt uns? Was können wir tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird? In unserem Projekt erforschst du zentrale Themen, die unsere Gesellschaft prägen:

  • Erinnerungskultur und -orte: Welche Rolle spielt Geschichte in deiner Stadt, Universität oder deinem Umfeld?
  • Schutz von Minderheiten: Welche Verantwortung tragen wir heute?
  • Migration und Identität: Wie formen diese Aspekte unsere Gesellschaft?
  • Partizipation: Wie können wir als Bürger*innen aktiv Einfluss nehmen?
  • Gemeinsame Visionen: Welche Zukunft wünschen wir uns?

Dieser interdisziplinäre Ansatz bringt Studierende von Hochschulen aus Polen, Griechenland, Spanien und Deutschland zusammen. Ob du dich für Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Germanistik, Kulturwissenschaften oder andere Fachgebiete interessierst – hier ist, Raum für deine Perspektive, auch unabhängig von deinem Studienfach. Gemeinsam entwickeln wir kreative Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.

Terminierung:

In vier Online Sessions, jeweils montags im Mai (05.05. /12.05. /19.05. und 26.05.) von 17:00 bis 19:00 Uhr, und während einer Präsenswoche in Frankfurt am Main vom 02.06. – 06.06.2025 erarbeiten wir Visionen für unser Zusammenleben.

Bewerbung und wichtige Hinweise:

Alle wichtigen Hinweise zum Angebot wie z.B. die Möglichkeit ECTS Punkten unter bestimmten Voraussetzungen zu erwerben sind auf der Webseite von ScoPE nachzulesen.

Bewerbung über das Anmeldeformular bis zum 31. März 2025.

Wann und wo?

18.02.2025 bis 31.03.2025
10:00 bis 18:00
BewerbungsphaseOnline für Veranstaltung im Mai/Juni 2025
Zentrale WebredaktionID: 13137
letzte Änderung: 23.11.2023