Menü

Antisemitismus verstehen, erkennen, benennen - Grundlagen Workshop für Studierende

Heutige Formen von Antisemitismus äußern sich oft über Umwege: in geschichtsklitternden Aussagen, im Hass auf Israel, in verkürzter Eliten und Kapitalismuskritik oder Verschwörungstheorien. Bei der Verbreitung von Ressentiments und Stereotypen spielen auch soziale Medien und die Populärkultur eine zentrale Rolle. Dabei ist es nicht immer ganz einfach den antisemitischen Kern von Aussagen, Beiträgen oder Bildern zu erkennen. Gleichzeitig entzünden sich immer wieder Debatten darum, bei welchen Phänomenen es sich um Antisemitismus handelt. Das gilt besonders im Umgang mit Israel. Die Frage darum, was Kritik ist und was die Anwendung antisemitischer Narrative auf den jüdischen Staat, wird nicht nur in Deutschland regelmäßig ausgetragen. Während des Workshops werden die verschiedenen aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus sowie Ansätze, das Phänomen zu definieren vorgestellt. Außerdem soll es um die historische Entwicklung von Antisemitismus gehen und es werden antisemitische Codes und Bilder in aktuellen Debatten aufgezeigt. In der Arbeit an konkreten Beispielen lernen die Teilnehmer*innen, antisemitische Bilder und Erzählungen zu erkennen und adäquat einzuordnen: Wie erkenne ich Aussagen, die einen antisemitischen Kern beinhalten, aber sich beispielsweise einer Form von „Umwegkommunikation“ bedienen? Welche Formen der Neuformulierung traditioneller antisemitischer Erzählungen gibt es?


Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und ist für Studierende aller Fachbereiche offen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

 

Anbieter: Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main

Koordination: School of Personal Development and Education (ScoPE)


Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum Dienstag, den 20.05.2025 per Mail an info(at)scope.fra-uas.remove-this.de an.

 

Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an Sophia Schmidt: gesellschaftlicheverantwortung(at)fra-uas.remove-this.de.

Dieser Workshop ist Teil der "Veranstaltungsreihe für Demokratie und gegen Diskriminierung. Bewusstsein stärken und Kompetenzen schulen", einer Kooperation von ScoPE, der Stabstelle ChD und Study Compass. Weitere Veranstaltungen im Sommersemester finden Sie hier.

Wann und wo?

26.05.2025
10:00 bis 16:30
HoST Raum 05,06,07
Zentrale WebredaktionID: 13143
letzte Änderung: 23.11.2023