Der Workshop bietet einen Überblick über antisemitische Narrative und Bilder, sodass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, israelbezogenen Antisemitismus zu erkennen und zu benennen. Des Weiteren werden die Fragen nach (Anti-) Zionismus, dem Apartheid Vorwurf und der Bezug von Antisemitismus und Rassismus und aktuellen Debatten rund um den sogenannten Nahostkonflikt erörtert und vertieft. Die Teilnehmenden werden dadurch befähigt gegen Antisemitismus und Rassismus einzutreten und in ihrer Handlungssicherheit im Kontext des Nahostkonflikts, im beruflichen sowie im privaten Kontext gestärkt.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und ist für Studierende aller Fachbereiche offen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Es wird empfohlen beim Grundlagen Workshop Antisemitismus am 26.05.2025 mitzumachen, dennoch können beide Workshops auch einzeln besucht werden.
Anbieter: Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Koordination: School of Personal Development and Education (ScoPE)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum Dienstag, den 27.06.2025 per Mail an info(at)scope.fra-uas. an. de
Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an Sophia Schmidt: gesellschaftlicheverantwortung(at)fra-uas.. de
Dieser Workshop ist Teil der "Veranstaltungsreihe für Demokratie und gegen Diskriminierung. Bewusstsein stärken und Kompetenzen schulen", einer Kooperation von ScoPE, der Stabstelle ChD und Study Compass. Weitere Veranstaltungen im Sommersemester finden Sie hier.