Menü

Duell der Marsroboter : Erfolgreicher Saisonauftakt beim Rover Träff

Frankfurt Robotics Science Team (FRoST) belegt 2. Platz bei Wettbewerb in der Schweiz

Erneut konnte das Frankfurt Robotics Science Team (FRoST) der Frankfurt UAS einen Erfolg für sich verbuchen: Mit seinem selbstentwickelten Mars-Roboter ARES (Akronym für Advanced Robotic Exploration System) erzielte das Team kürzlich den zweiten Platz beim „Rover Träff“ in Windisch-Brugg (Schweiz).

Der Rover Träff ist ein von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) organisiertes Event als freundschaftlicher Wettbewerb zwischen den deutschsprachigen Rover-Teams. Zwei Schweizer und drei deutsche Teams waren am Start. Die „FRoSTis“ landeten nur knapp hinter dem gastgebenden Rover-Team der FHNW. Sie waren somit die beste deutsche Crew und haben selbst die Rover der TU Dresden sowie der TU Braunschweig abgehängt.

Nächstes Ziel: Qualifikation für die European Rover Challenge

Das derzeit zwölfköpfige Team ist stolz auf seine Leistung und sein gutes Abschneiden im Wettbewerb; nächstes Ziel ist nun die Qualifikation für die European Rover Challenge (ERC), die im September in Polen stattfindet und an der die Frankfurt UAS bereits dreimal teilgenommen hat. Das Event in der Schweiz ist als Ergänzung zur ERC für die Teams aus dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) gedacht, der Austausch und die Möglichkeit zum Testen der neuen Designs stehen im Vordergrund. Es bietet eine Plattform, um für den renommierten Europäischen Wettbewerb zu trainieren und die Rover auf die Probe zu stellen.

Auch im Schweizer Wettbewerb mussten die Rover verschiedene Aufgaben lösen: Bei einem Task musste in Zusammenarbeit zwischen zwei Teams eine Brücke über einen Krater gebaut werden. Eine weitere Aufgabe war, Wartungsarbeiten an dem Reaktor einer beschädigten Raumsonde durchzuführen. Des Weiteren mussten Steine (Sandsäcke) durch den Rover aus dem Weg geräumt werden. Im letzten Task wurden mithilfe des Roboterarms Gesteinsproben gesammelt und gewogen und mithilfe der Bohreinheit eine Tiefenprobe aus 30 cm Tiefe gesammelt.

Im Frankfurt Robotics Science Team arbeiten Studierende aus verschiedenen Studiengängen gemeinsam daran, kreative technische Lösungen im Bereich der Robotik zu entwickeln. Dabei setzen sie nicht nur ihr theoretisches Wissen aus Elektronik, Programmierung oder Mechanik in der Praxis ein, sondern bauen auch ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten aus.

Neue Team-Mitglieder willkommen

Prof. Dr. Karsten Schmidt, Leiter des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik und Prodekan des Fb 2, hat FroST 2018 mit Studierenden gegründet. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Es können auch Projekt- und Abschlussarbeiten am Rover durchgeführt und bewertet werden. Studierende melden sich bei Interesse bei Teamsprecher Jens Rau am besten per E-Mail.

Weite Informationen auf der FRoST-Webseite: https://frost-rover.com/

Kontakt:

Frankfurt Robotics Science Team (FRoST)

Jens Rau, Tel.: +49 (0) 69 1533-2262, rover(at)fb2.fra-uas.remove-this.de

Zentrale WebredaktionID: 3669
letzte Änderung: 10.04.2018