Menü

Future Skills für Ihre Zukunft!

Herzliche Willkommen zum Interdisziplinären Studium Generale

Das Interdisziplinäre Studium Generale ist ein Pflichtmodul, das Sie im Laufe Ihres Bachelor-Studiums an der Frankfurt UAS belegen. Wann es so weit ist, verrät ein Blick in Ihren Studienplan oder in die Modulübersicht in Ihrer Prüfungsordnung. Wenn die Belegung des Moduls ansteht, sollten Sie regelmäßig auf unsere Webseite schauen.

Was ist das "Interdisziplinäres Studium Generale"?

  • Im Interdisziplinären Studium Generale eröffnen Ihnen Teams von Lehrenden aus mindestens drei Fachdisziplinen aktuelle Themen, u.a. in den Bereichen Gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, Persönliche Entwicklung, Digitalisierung und Internationalität.
  • Die !SG-Modulexemplare sind interdisziplinär, das bedeutet Sie bearbeiten das Veranstaltungsthema gemeinsam mit Mitstudierenden und Lehrenden anderer Fachbereiche bzw. Studiengänge und beleuchten dieses aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.
  • Ziel des !SG ist die Vermittlung von Future Skills, die über das reine Fachwissen hinausgehen und Ihre im Kernstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sinnvoll ergänzen.
  • Die Prüfungsleistung im !SG besteht aus einer Projektarbeit mit Präsentation. Sie erarbeiten Themenstellungen in interdisziplinären Projektteams und präsentieren Ihre Ergebnisse.
  • In allen Bachelor-Studiengängen ist der Mittwochnachmittag (Block 4 und 5) für die Belegung des !SG reserviert. Alternativ kann das !SG auch als Blockveranstaltung außerhalb der Vorlesungszeit belegt werden. Die Termine der einzelnen Modulexemplare finden Sie im Modulpool.

Neue Themenwelten entdecken und über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung schauen: Nutzen Sie das Modul „Interdisziplinäres Studium Generale“, um neue und spannende Erfahrungen zu machen. Auf dem Campus werden sich neue Welten auftun!

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen bezüglich des Bachelor-Moduls 'Interdisziplinäres Studium Generale' finden Sie auf der Seite FAQ.

Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale?

Alle Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale werden ab sofort über unser Kundencenter beantwortet.

Hier geht es zu unserem Kundencenter.

Telefonische Auskunft

Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale beantwortet das Info-Center der Frankfurt UAS telefonisch unter
Tel.: +49 69 1533-0.

 

Hier geht es zum Artikel der FAZ über das Interdisziplinäre Studium Generale.

Neue Themen entdecken

Die Themen im Interdisziplinären Studium Generale wechseln von Semester zu Semester. Insgesamt werden Veranstaltungen in sechs verschiedenen Themenclustern angeboten, die die strategischen Leitplanken der Frankfurt UAS in die Lehre übersetzen:

Zukunftskompetenzen erwerben

Future Skills sind Kompetenzen, die es Ihnen erlauben, in unerwarteten und neuen Handlungskontexten Probleme eigenständig zu lösen und handlungsfähig zu sein (vgl. Ehlers 2020). Sie gehen über das reine Fachwissen hinaus und ergänzen die im Kernstudium erworbenen Kompetenzen sinnvoll. Dazu gehören eine Vielzahl von Fähigkeiten, wie Sie hier auf der Seite der Next Skills Initiative sehen können. 

Im !SG konzentriert sich die Lehre (entsprechend der festgelegten Kompetenzziele) auf die Vermittlung der folgenden sechs Future Skills. Darüber hinaus können pro Veranstaltung natürlich noch weitere Future Skills oder Kompetenzen vermittelt werden. 

Ambiguitätskompetenz bedeutet, dass ich Vieldeutigkeit und Heterogenität in Situationen erkennen, verstehen und einordnen sowie damit umgehen kann. Dies bezieht sich auch auf den Umgang mit widersprüchlichen Informationen und Rollenerwartungen.

Ethische Kompetenz bedeutet, dass ich in beruflichen sowie privaten Situationen ethisch bedeutsame Sachverhalte erkennen kann, dass ich diese analysieren und beurteilen kann und fähig bin, Alternativen zu entwickeln. Dabei richte ich mich an einem moralischen Kompass aus, um mein Verhalten und das anderer zu beurteilen.

Kommunikationskompetenz bedeutet, dass ich in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Menschen erfolgreich kommunizieren kann. Dabei gehe ich in Diskussionen empathisch auf mein Gegenüber ein, nehme verschiedene Perspektiven ein und kann mich auf andere Standpunkte einlassen, um gemeinsam einen Konsens zu finden.

Kooperationskompetenz bedeutet, dass ich mit Einzelnen oder in Teams zusammenarbeiten kann – sei es online, in Präsenz oder hybrid. Dabei kann ich mit verschiedenen Menschen und Arbeitsweisen gemeinsam mehr schaffen als einzeln, kann ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und bin offen für die Ideen anderer – während ich gleichzeitig meine eigenen Ideen einbringen kann.

Reflexionskompetenz bedeutet, dass ich mich selbst und andere, aber auch Situationen und Sachverhalte hinterfragen kann. Dabei erkenne und analysiere ich Verhaltens-, Denk- und Wertesysteme und nehme verschiedene Perspektiven ein.

Systemkompetenz bedeutet, dass ich bestehende Systeme erkenne, bestehende Abhängigkeiten darin analysiere und verstehe, wie sie funktionieren. Bei meinen Vorhaben und Handlungen denke ich dies mit und nutze dabei auch mögliche Synergien.

Anmeldung

Anmeldezeitraum: 26. Februar bis 02. April 2024

Anmeldung nur über das HIS-Studienportal (Prüfungsanmeldung) bzw. das FranCa-Portal (Zugriff mit CIT-Account).

Hinweis: Für die Anmeldung im HIS/QIS-System müssen Sie an der Hochschule rückgemeldet sein (d. h. den Semesterbeitrag für das SoSe 2024 überwiesen haben).

 

Satzung des !SG

Die gültigen Regelungen zum !SG und seiner Organisation können Sie der Satzung zum Modul Interdiszplinäres Studium Generale entnehmen.

Kontakt

Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale?

Alle Fragen rund um das Interdisziplinäre Studium Generale von Studierenden (etwa rund um An- und Abmeldung) und

von Lehrenden (rund um die Lehre im !SG) werden ab sofort über das Kundencenter beantwortet.

Sie finden unser Kundencenter hier!

Magdalena HenningerID: 2450
letzte Änderung: 13.06.2024