Asiability
- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet -
- In Präsenz -
Interdisziplinäres Lernziel
Die Studierenden erlangen interkulturelle Kompetenzen mit Bezug auf Asien. Sie werden so auf einen Auslandsaufenthalt in einem asiatischen Land (am Beispiel von Indien, Japan und China) vorbereitet. Dabei wird der jeweilige internationale Kontext im Hinblick auf Kultur, Geschichte und Politik des jeweiligen Landes berücksichtigt.
Die Studierenden lernen interdisziplinäres, wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Erstellung einer Hausarbeit und Präsentation im Zweierteam. Die Teams setzen sich aus Studierenden verschiedener Fachbereiche zusammen. Die Studierenden sammeln Erfahrung im Umgang mit Medien und beim Vortragen der Präsentation im Team.
Termine der Veranstaltung
- Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einführungsveranstaltung: 16.04.2025, 14:15 Uhr, Gebäude BCN, Raum 224
- Abgabetermin Projektarbeiten: 18.06.2025
- Prüfungstermin (Präsentation):
- 11.06.2025
- 18.06.2025
- 25.06.2025
- Rücktritt möglich bis: 22.04.2025
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Sprache |
Themencluster |
Modulkoordination
Die Veranstaltung lässt sich in drei Teilbereiche unterteilen:
China
- Kennenlernen der chinesischen Kommunikationsweise und Vertrautmachen mit chinesischer Kommunikation in Alltagssituationen,
- Einblick in die geschichtliche, wirtschaftliche und kulturelle Situation Chinas
- Einblick in die Probleme der sich schnell verändernden chinesischen Gesellschaft
Indien
- Einblick in die geschichtliche, wirtschaftliche und kulturelle Situation Indiens
- Erfassung der Auswirkungen der Globalisierung auf Indien, insbesondere der wirtschaftlichen und politischen Veränderungen der letzten 20 Jahre
- Kennenlernen der Menschenrechtssituation von Minderheiten und die Folgen für diese durch die Privatisierung der Wirtschaft
- Einblick in die Arbeit lokaler und globaler Netzwerke, die sich mit Menschenrechten und ethischer Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen beschäftigen
- Einblick in die Soziale Arbeit von NGOs auf dem Grasrootlevel
Japan
- Einblick in die geschichtliche, wirtschaftliche und kulturelle Situation Japans
- Einblicke in das Leben als Expatriate in Japan
- Beherrschen der japanischen Kommunikation in einigen Alltagssituationen
Ablauf
Teil 1: Intercultural management, expatriation and Japan
- The international context
- Stages of internationalization
- Culture concepts
- How to prepare for an assignment abroad
- Dangerous expatriate attitudes
- Phases of cultural adjustment
- Culture shock
- HR staffing in international companies
- Effective expatriate training
- International compensation & benefits
- Repatriation
- Japanese language & Japan
- Hiragana/Katagana
- Japanese small talk
- Living in Japan
Teil 2: Chinesische Sprache, interkulturelle Kommunikation, Geschichte, Kultur und gesellschaftlicher Wandel Chinas
- Chinesische Schrift und Sprache (Hanyu: Aussprache, Systematik der Zeichen, Umschrift, Redewendungen);
- Interkulturelle Kommunikation: Vergleich unterschiedlicher Kommunikationsstile, direkte - indirekte Kommunikation, Case Studies
- Alte und Neuere Geschichte Chinas (Dynastiegeschichte, Republikzeit, Geschichte der VR China, Kulturrevolution, Öffnungspolitik;
- Kultur: Philosophie und Geisteswelt Chinas, chinesische Mentalität;
- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel: Traditionelles - modernes China, Kollektivismus - Individualismus, Familienpolitik
Teil 3: Globalisierung, Geschichte und Kultur Indiens, soziale Projekte und Netzwerke in Indien
- Globalisierung
- Geschichte Indiens
- Kastenwesen
- Kultur
- Soziale Projekte (NGO)
- Menschenrechte
- Prof. Dr. Yvonne Ziegler (Fb 3)
- Dipl.-Sozialarbeiter Philipp Peter Müller (Fb 4)
- Angus Chang, MBA (Aviation und Tourism Management) (Fb 3)
- Arbeit in 2er Teams zur Anfertigung einer max. 15 seitigen Projektarbeit, Anfertigungszeit: 8 Wochen
- sowie 20 min. Präsentation der Ergebnisse (beides auf Deutsch)
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln.
- Studierende sind sensibilisiert für andere Kulturen und die Möglichkeit der Missverständnisse sowie für die eigene Kultur, sie erkennen Fettnäpfchen und vermeiden Kulturschocks, lernen die Voraussetzungen für einen beruflichen Aufenthalt im Ausland kennen und verbessern ihre Englischfähigkeiten.
- Studierende kennen die Geschichte sowie kulturelle Besonderheiten der drei ausgewählten asiatischen Länder: Japan, China und Indien.
- Sie erwerben erste Grundkenntnisse der chinesischen und japanischen Sprache.
Deresky H. (2016): International Management: Managing Across Borders and Cultures, Text and Cases, Global Edition. 9th Edition. Pearson.
Haasch, G. (2011): Japan - Land und Leute: Geographie und Geschichte, Politik und Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Berliner Wissenschafts-Verlag; 1. Edition
House, R.J., Hanges P. J., Javidan, M. (2004): Culture, Leadership and Organizations: The GLOBE study of 62 societies. 1st Edition. Paperbackshop UK Import.
Hofstede G., Hofstede G.J., Minkov M. (2010): Cultures and Organizations - Software of the Mind: Intercultural Cooperation and its Importance for Survival. 3rd Edition. McGraw-Hill Education.