Menü

Form, Sprache und Identität

Markenpositionierung und -kommunikation

- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet - 

- Teilweise online - 

Interdisziplinäres Lernziel

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden unserer Fachbereiche in gemeinsamen Projektgruppen wird sichergestellt, dass die Synergieeffekte der spezifischen Fachexpertisen optimal für die gemeinsame Arbeit genutzt werden. Die Studierenden erlangen hierdurch Einblicke in Fachwissen und Methodenkenntnisse der anderen Fachbereiche unserer Hochschule, wodurch ihr eigenes Verständnis für bereichsübergreifende Denkweisen und der Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen gefördert wird.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 09.04.202514:15 Uhr
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 29.06.2025
  • Prüfungstermin (Präsentation): 
    • 11.06.2025
  • Rücktritt möglich bis: 04.05.2025

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992250

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Seminaristischer Unterricht, Vorlesung, Vorlesungsgespräch, Projektarbeit in festen Teams, jeweils mit Teilnehmer/innen aus verschiedenen Fachbereichen der Frankfurt University of Applied Sciences.

Sprache
Deutsch, Lehrmaterialien und Internetkommunikation z. T. auch in englischer Sprache.

Themencluster
Aktuelle Trendthemen

Modulkoordination

Eine starke Marke erzeugt ein „Äußeres Bild“ und ein „Inneres Bild“. Sie trägt die Botschaft in die Welt. Sie schließt aber auch die Reihen nach innen. Eine starke Marke ermöglicht die Steuerung und Optimierung der Außen- und Innenwahrnehmung einer Organisation, definiert die entsprechende Allokation von Ressourcen und fasziniert und aktiviert die Vorstellung des Einzelnen und der Gemeinschaft. Dies nicht nur bei Unternehmen aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor, wie z.B. Mercedes-Benz oder Lufthansa, sondern z.B. auch bei Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie der Frankfurt University of Applied Sciences, oder der Bundesagentur für Arbeit als Verwaltungsträgerin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Eine starke Marke ist immer Sinn stiftend und gibt Orientierung:

Sie ist …relevant! …eindeutig! …faszinierend!

Anhand von Fallbeispielen aus der Industrie, dem Dienstleistungs- und dem Bildungssektor, werden in diesem Modul Markenstrategien sowie Grundlagen der Markenführung vorgestellt und gemeinsam im Vorlesungsgespräch diskutiert; u.a. Grundlagen der Gestaltungs- und Sprachwissenschaften sowie Grundzüge der Zielgruppen- und Wettbewerbsanalysen. Die Studierenden analysieren als interdisziplinäres Gruppenprojekt die Produkte und Leistungen einer von ihnen selbst bestimmten Organisation und dessen Mitbewerber u.a. hinsichtlich der eingesetzten Corporate Identity-Instrumente der Markenführung. Die Ergebnisse werden im methodischen Positionierungsmodell „Produktsemantischer Raum“ präsentiert. Im zweiten Teil fassen die Studierenden deskriptiv ihre Analyseergebnisse und ihre daraus resultierende Schlussfolgerung zusammen. Die Ausarbeitung wird jeweils als schriftliche Gruppen-Dokumentation abgegeben.

 

  • Prof. Dr. Lars D. Wellejus (Fb 3), ist seit 2008 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt University of Applied Sciences und externer Direktor der exficon GmbH, einer Beratung für Export- und Projektfinanzierung mit Schwerpunkt auf dem Infrastruktursektor.
  • Prof. Dipl.-Des. Stephan Schupbach (Fb 2), lehrt an der Frankfurt University of Applied Sciences seit 2008 und der Hochschule Aalen in Baden-Württemberg wissenschaftliche Grundlagen des Designs und der Markenführung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu dieser Thematik sowie Mitautor wichtiger VDI-Richtlinien.
  • Jörg Koenen M.A. (Fb 4), Magister Artium in Philosophie, Germanistik und Romanistik, lehrt seit 2010 an der Frankfurt University of Applied Sciences. Hauptberuflich ist er Pädagogischer Leiter des Berlitz Berufsservice Frankfurt und Dozent für Deutsch als Zweitsprache in Integrations- und Berufssprachkursen.

 

Die Prüfungsleistung wird als Gruppenprojekt in Form einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung erbracht. In der Einführungssitzung und im CampUAS-Kurs werden zudem bekannt gegeben: Interdisziplinäre Gruppeneinteilung, genauer Anfangs- und Endtermin der Projekte, Ablauf der Präsentation, Umfang und Form der schriftlichen Ausarbeitung, Abgabe- und genauer Präsentationstermin.

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln.
  • die Grundlagen und Prinzipien sowie wesentliche theoretische Positionen und Problemstellungen von Markenstrategien zu verstehen sowie die Wirkungsbereiche einer modernen Markenführung zu interpretieren und ggf. anzuwenden. Sie sind aufgrund der Einblicke in die Disziplinen der Markenstrategie und -führung in der Lage, fachliche Expertisen zu bewerten.
  • Kotler, P.; Armstrong, G.; Harris, L.C.; Piercy, N.: Grundlagen des Marketing. 6. Auflage, Deutschland 2016
  • Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., Klein, K. & Piehler, R. (2021). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling (4. Aufl.). Lehrbuch. Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Design-Management – Was Produkte wirklich erfolgreich macht/ Alex Buck, Matthias Vogt (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung.; Wiesbaden: Gabler, 1996
  • Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch, 6., durchgesehene und korrigierte Aufl., Tübingen (Narr)
  • Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation, Tübingen (UTB)
  • Eco, Umberto (92002): Einführung in die Semiotik, Dt. von Jürgen Trabant, 9. Aufl., München (Wilhelm Fink/UTB)
  • Schütz, Petra (2002) Die Macht der Marken, Geschichte und Gegenwart, Diss. Regensburg
  • Rößler, Irene (2008) Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg
  • Schwarze, Jochen (2013) Grundlagen der Statistik Bd. I und II, Herne
Magdalena HenningerID: 14725
letzte Änderung: 12.12.2024