Globalisierung
- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet -
- Teilweise online -
Interdisziplinäres Lernziel
Gewinnung von theoretischen und praktischen Erfahrungen in der Projektarbeit. Die Studierenden lernen, in (interdisziplinären) Teams über einen längeren Zeitraum gemeinsam ein Thema zu bearbeiten und erfolgreich das gesetzte Ziel zu erreichen. Zusätzlich lernen alle Teilnehmer*innen, unterschiedliche Arbeitsweisen und Problemlösungsstrategien kennen und in die gemeinsame Arbeit zu integrieren. Die Studierenden erweitern ihre landesspezifischen Denkweisen und Sichten um internationale Aspekte.
Termine der Veranstaltung
- Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
- Einführungsveranstaltung: 16.04.2025, 14:15 Uhr, Raum folgt
- Abgabetermin Projektarbeit: 17.06.2025
- Präsentation: 24.06.2025
- Rücktritt möglich bis: 22.04.2025
Das Wichtigste in Kürze
Belegnummer |
geplante TN-Anzahl |
ECTS-Credit-Points |
Lernformen |
Sprache |
Themencluster |
Modulkoordination
Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die Bedeutung der „Globalisierung“ klar geworden. Als Stichpunkte seien hier beispielhaft die weltweiten Lieferketten für nahezu jedes Produkt, die schnelle, kontinentalübergreifende Übertragbarkeit von Krankheiten und die technische Vernetzung genannt.
Es werden grundsätzlich alle Themen der Globalisierung behandelt. Schwerpunkte werden in jedem Semester nach Aktualität gesetzt. Diese werden rechtzeitig, z.B. bei den regelmäßigen Modulvorstellungen bekanntgegeben.
Beispiele für Themen:
- Globalisierung und Bioinvasion
- Auswirkungen von Zöllen auf die EU
- Geschlechtsabhängige Vergütung – Ein globales Phänomen?
- Kosten einer Deglobalisierung für Deutschland
- Globalisierung und Effizienzthese
- Die EU als „Global Player“ zwischen USA und China (Nähere Eingrenzung erfolgt jeweils zu Semesterbeginn)
- Europäische Standards als Vorbild für andere Länder (z.B. Datenschutz, Abgasnormen, Kartellrecht, Luftreinhaltung etc.)
- Prof. Dr. Wolfgang Hossenfelder (Fb 3)
- Prof. Peter Säger (Fb 2); Head of e-mobility Continental AG
- Prof. Dr. Roland Schimmel (Fb 3)
Projektarbeit (fachbereichsübergreifend). Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse durch die Projektgruppe. Bearbeitungszeit 6 – 8 Wochen. Art und Umfang der Präsentation wird jeweils zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Jede Gruppe wird individuell betreut.
Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen (Fachbereiche, Studiengänge).
Die Studierenden sind in der Lage:
- interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren
- Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten
- die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
- anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertsystemen zu handeln
- ihre Kenntnisse in einem globalen Umfang anzuwenden
- global zu denken
- Umfeldbedingungen anderer Länder kennenzulernen und zu verstehen
- Ergebnisse der Projektarbeit ziel- und empfängerorientiert darzustellen
- Beck, U.: Was ist Globalisierung?
- Behrens, H.: Global Enterprise
- Deresky, H.: International Management
- Hausberger, B.: Die Verknüpfung der Welt
- Welge, M./Holtbrügge, D.: Internationales Management
- Krugman, P.: Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg
- Stiglitz, J.: Die Schatten der Globalisierung